Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1383 an der Bornheimerstr. ein Terrain von 32 a nebst Wohnhaus u. 1906 ein solches von 11 a erworben. Die Ges. besitzt verschied. Wirtschaften. Jährl. Bierabsatz 40 000–50 000 hl. Kapital: RM. 1 600 000 in 1600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Aktien zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./5. 1925 in bisher. Höhe auf Reichsmark. Anleihe: M. 1 100 000 v. 1900 in 5 % Teilschuldverschr. auf Namen, jetzt der Deutschen Bank in Bonn, durch Indossament übertragbar, 800 Lit. A (Nr. 1–800) zu M. 1000, 600 Lit. B (Nr. 801–1400) zu M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu 102 % ab 1907 in längstens 36 Jahren durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1906) auf 1./4.; kann seit 1907 beliebig verstärkt oder mit 6monat. Frist gekündigt werden; Sicherheit: I. Hyp. auf Grundst. zugunsten jetzt der Deutschen Bank in Bonn. Verj. der Coup. nach 4 J. (K.), der Stücke nach 30 J. (K.). Zahlst.: Bonn: Ges.-Kasse, Deutsche Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank. Noch in Um- lauf Ende Sept. 1925: RM. 76 000. Kurs Ende 1914–1925: 100*, –, 96, –, 100*, 100, 100, 100, 90, –, –, – %. Notiert in Mannheim. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie oder 1 Interimsschein = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 20 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht sind, event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Verg. von RM. 2400 für den Vors. u. RM. 1200 für jedes Mitgl.), Rest an Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 700 850, Masch. 85 500, Fässer u. Bottiche 57 650, Gerätschaften 17 700, Wirtschaftseinricht. 25 000, Fuhrpark 43 500, Flaschen u. Kasten 6000, Aussenstände 522 517, Kassa, Wechsel, Bank u. Postscheck u. Vorräte 183 738. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Schuldverschr. 76 000, Hyp. 292 246, R.-F. 157 764, noch einzulösende Schuldverschr. 509, do. Gewinn-Anteile 1350, Anleihezs. 1334, Schulden in Hder. Rechn. 228 273, Hinterleg. Sicherheiten 78 695, Rückstell. für Ern. 70 000, do. für Delkredere 10 000, Gewinn 126 282. Sa. RM. 2 642 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk., Löhne, Gehälter, Brausteuer, Aus- besser., Futtermittel usw. 906 514, Abschr. 37 212, Reingewinn 126 282 (davon: R.-F. 6019, Div. 64 000, Gewinnbeteil. 15 330, weitere Div. 16 000, Unterstütz. u. Zuwend. 7000, Vortrag 17 933. – Kredit: Vortrag 5890, Geschäftserträgnis 1 064 118. Sa. RM. 1 070 009. Dividenden 1912/13–1925/26: 6, 5, 5, 5, 5, 6½, 8, 6 £ (Bonus) 4, 8 – (Bonus) 4, 25, 0, 5 G, 5. 5 %. Direktion: Herm. Aug. Wirts, Joh. Strack. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Peter Doetsch, Bankier Friedr. von Schulz-Hausmann, Bonn; Bergassessor K. Braunsteiner, Ahlen; Dir. H. Feldmann, Bensheim; P. Kallfelz, Aachen. Zahlstellen: Für Div.: Bonn: Gesellschaftskasse, Deutsche Bank. Bergschlösschen-Actien-Bierbrauerei in Braunsberg, Ostpr. (Börsenname: Brauerei Bergschlösschen.) Gegründet: 1871; eingetr. 11./11. 1871. Zweck: Betrieb der Brauerei u. Mälzerei, Fassfabrik, auch Betrieb von Bank- u. Handels- geschäften. Jährl. Bierabsatz 70–80 000 hl. Die Vereinsbrauerei G. m. b. H. in Braunsberg ist seit Mai 1919 verkauft u. eingegangen. Kapital: RM. 600 000 in 1600 Aktien zu RM. 60 u. 2520 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 480 000, erhöht 1904 um M. 320 000. 1921 erhöht um M. 200 000. Lt. a. o. G.-V. v. 29./5. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsortium, angeb. den alten Aktionären bis 20./6. 1922 im Verh. 5 Aktien à M. 300: 3 neue Aktien zu M. 1000 zu 155 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 600 000 in 1600 Aktien zu RM. 60 u. 2520 Aktien zu RM. 200 (5: 1), Anleihen: I. 4½ % Prior.-Obl. II. 5 % Hyp.-Anteilscheine. III. 6 % Hyp.-Anteilscheine über M. 2 200 000 vom November 1921 Gekünd. zur Rückzahl. zum 1./4. u. 1./1. 1924. Im Umlauf Ende Sept. 1926: RM. 15 350. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je RM. 1000), vertragsm. Tant. an Vorst., Gewinnrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Liegende Gründe 402 000, Masck. u. Kühlanlage 195 000, Inv. 3600, Transport- u. Lagerfastagen 78 300, lebendes Inv. 11 600, Kraftwagen 30 000, Flaschenbetrieb 41 000, Debit. 192 235, Warenbest. 372 000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Delkr. 22 000, Hyp. 151 384, Obl. u. Hypothekaranl. 15 350, Kredit. 472 057, Vortrag 4943. Sa. RM. 1 325 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschattsunk. 334 779, Abgaben u. Bierst. 275 741, Abschr. 63 384, Vortrag 4943. – Kredit: Vortrag a. 1924/25 14 326, Gen.-Waren 664 520. Sa. RM. 678 847. Kurs Ende 1913–1926: 161, –*, –, 160, –, 145*, 160, 170, 200, 2000, 6.5, 14, –, – %. Notier. in Königsberg. 3 1912/13–1925/26: 10, 10, 12½, 15, 15, 12½, 15, 15, 15, 15, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: J. (K.) 3 Direktion: Carl Busch, Braunsberg 0./Pr.; Gustav Janzon, Königsberg i. Pr. Prokurist: Willy Zander.