1384 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Aufsichtsrat: (5–6) Vors. Gen.-Dir. Hermann Röder, Königsberg PI (II. Rechtsanw. Ernst Gosse, Braunsberg Ostpr.; II Stellv.: Gen.-Dir. Johannes Bundfuss, Stettin; Kaufm. William Krueger, Königsberg i. Pr.; Konsul Geh. Kommerzienrat Rud. Müller, Fabrikbes. Carl Müller, Stettin: vom Betriebsrat: B. Braun, Braunsberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsberg i. Pr.: Darmstädter u. Nationalbk. Brauerei Feldschlösschen-Streitberg A.-G. zu Braunschweig, Wolfenbütteler Str. 26. Gegründet: 1./10. 1888, eingetr. 1888. Firma bis 11./5. 1920: Bierbrauerei zum Feld- schlösschen. Zweck: Fortbetrieb der Bierbrauerei zum Feldschlösschen von Noetzel & Otto. 1909/10 Erwerb von 2 auswärtigen Grundst. 1910/11 Ankauf des benachb. Grundst. Salzdahlumerstr. 88. Oktober 1919 wurden die Braurechte u. die Kundschaft der Braunschw. Löwenbrauerei E. G. m. b. H. erworben. 1920 Aufnahme der Braunschweig. Aktien-Bierbrauerei Streitberg. 1925/26 Übernahme des Kontingents der Brauerei Funke in Helmstedt. Kapital: RM. 1 250 000 in 5000 Aktien zu RM. 250. Urspr. A.-K. M. 500 000 in 500 St.-Akt., davon 1896 100 Stück angekauft u. vernichtet. 1897 erhöht um M. 250 000 in 250 Prior.-Akt. (mit 5 % Vorz.-Div. ausgestattet, die event. nachgezahlt werden muss): fernere Erhöh. 1899 um M. 250 000. 1901 Erhöh. um M. 300 000. Weiter erhöht 1920 um M. 1 000 000 in St.-Akt., hiervon M. 722 000 zum Umtausch gegen M. 650 100 der Braunschweig. Aktien-Bierbrauerei Streitberg; für 3 Streitberg-Akt. wurde 1 Feldschlösschen-Akt. gewährt. Lit. G.-V. v. 15./3. 1923 erhöht um M. 2 800 000 in 2800 Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922. Die 250 Stück Prior.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 1 250 000 (4: 1) in 5000 Aktien zu RM. 250. Dawesbelastung: RM. 218 000. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Prior.-Oblig. vom 17./3. 1920. Noch im Umlauf Ende Sept. 1926: (aufgew.) RM. 925. Gekündigt zum 1./7. 1926. Ablös.-Betrag £ Zs. RM. 11 (von der Ges. freiwillig erhöht auf RM. 18.50) für nom. M. 1000. Anleihe: M. 1 200 000 in 5 % Prior.-Oblig. vom 27./5. 1922. Noch im Umlauf Ende Sept. 1926: (aufgew.) RM. 2000. Gekündigt zum 1./7. 1926. Ablös.-Betrag Zs. RM. 1.79 (von der Ges. freiwillig erhöht auf RM. 5) für nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div.; hierauf etw. besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. sowie feste Vergüt. von RM. 1000 pro Mitglied. Überschuss Mehrdiv. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 200 000, Geb. 360 000, auswärt. Niederl. 141 000, Masch. u. Utensil. 70 000, Gär- u. Lagergefässe 150 000, Transportfässer 27 000, Pferde u. Wagen 35 000, Mobil. 1, Eisenbahn- u. Motorwagen 1, Ladegleisanlage 1. Kassa u. Post- scheckguth. 19 085, Wechsel u. Eff. 4667, Aussenstände 1 081 735, Vorräte 289 978 (Industrie- belastung u. Bürgschaft 324 140). – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000, Obl.-Anleihe v. 1920 925, do. v. 1922 2000, rückständ. Div. 1773, Kredit. 667 271, Aufwert.-K. 30 040, (Industrie-Öbl. u. Bürgschaftskred. 324 140), Reingewinn 301 460. Sa. RM. 2 378 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumaterial. 1 197 023, Wasser, Feuerung, Furage 153 669, Betriebsmat., Flaschen, Eis 119 878, Biersteuer, Staats- u. Gemeindeabgaben 965 713, Lohne, Reparat., Spesen, Unk. 868 948, Abschr. 225 169, Gewinn 301 460 (davon: Extra-R.-F. 100 000, Div. 125 000, Vortrag 76 460). – Kredit: Vortrag v. 1./10. 1925 34 098, Einnahmen für Bier, Nebenprodukte, Mieten, Zs. usw. 3 797 765. Sa. RM. 3 831 863. Kurs: Ende 1913– 1922: St.-Aktien: 98, –*, –—, 80, –, 70*, 99.70, –, –, – %; Prior.- Aktien: 106, –*, –, 85, –, 85*, 99.70, –, –, – %. Einheitl. Akt. 1923–1926: 2, 228 125 %. Notiert in Braunschweig. Pividenden: St.-Aktien 1912/13–1925/26: 6, 6, 5, 5, 5, 0, 6, 7½, 10, 20, 0, 8, 10, 10 % Prior.-Aktier 1913/14–1921/22: 6, 5, 5, 5, 5, 6, 7½, 10, 20 %. C.-V.: 4 J. (F.). Direktion: Otto Böhme. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Wilh. Hoffmann, Stellv. Mühlen-Dir. Rob. Pasch, Justizrat Ernst Hartung, Bankherr Alfred Ebeling, Friedr. Iken, Fabrikant Gust. Schmalbach, Braunschweig; Gutsbes. R. Bohnhorst, Bettmar b. Vechelde; Fabrikbes. Hans Munte, Kaffee- hausbes. Herm. Drews, Braunschweig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank. National-Jürgens-Braueref Akt.-Ges. in Braunschweig, Rebenstr. 17. Gegründet: 12./11. 1872. Fa. bis 1920: National-Actien-Bierbrauerei Braunschweig vorm. F. Jürgens, dann bis 29./1. 1921: Vereinigte Brauereien National & Friedrich Jürgens Akt.-Ges. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes mit allen einschlagenden Nebengewerben so wie landwirtschaftl. Betrieb u. Beteilig. an anderen Unternehm. durch Aktien-Ubernahme. Die Ges. betreibt die früher F. Jürgenssche Bierbrauerei. 1906 Übernahme der Braue- reien W. Krull & Co. G. m. b. H. in Königslutter, u. Kaiserbrauerei G. m. b. H. in Harzburg,