Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1385 Betrieb eingestellt. 1920 Angliederung der Brauerei Friedrich Jürgens Akt.-Ges. in Braun- schweig (s. u. Kap.). Kapital: RM. 1 500 000 in 1300 Akt. zu je RM. 1000, 200 Akt. zu je RM. 500, 350 Akt. zu je RM. 200, 120 Akt. zu je RM. 250. Urspr. M. 780 000, erhöht 1889 um M. 540 000, 1897 um M. 330 000, 1920 um M. 750 000, den Aktion. der Brauerei Friedrich Jürgens A. G. in Braunschweig überlassen. Lt. G.-V. v. 25. /3. 1925 Umstell. von M. 2 400 000 auf RM. 1 500 000 (8:5). Für eine alte Aktie zu M. 1200 wurde eine neue Aktie zu RM. 500 1 Akt. zu RM. 250 u. für bisher M. 300 1 Akt. zu RM. 180 1 Anteilschein zu RM. 7.50 oder gegen Zuzahl. von RM. 12.50 eine neue Aktie zu RM. 200 gewährt. Dawesbelastung: RM. 299 500. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1921. Zur Rückzahl. gekünd. zum 1./4. 1924. Noch im Umlauf Ende Sept. 1926 aufgewertet RM. 11 890. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, nach 6 % Div. 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt.). Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Areal 349 514, Geb. 700 000, Masch. u. Apparate 209 000, Mobil. 2700, Gefässe 73 000, Flaschen 1, Fuhrpark 144 000, Häuser u. Eiskeller 73 400, Beteilig. 67 300, Hypoth., Darlehne u. Bier-Debit. 382 229, Kassa u. Wechsel 4506, Bank- u. Postscheckguth. 51 734, Bier- u. Warenvorräte 511 758. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Um- stell.-Res. 192 184, Hyp. 4950, Teilschuldverschreib. 11 890, Rücklage für Unterstütz. 6250, Div.-K. 51: 44, do. 52: 328, do. 53: 626, K.-Korrent 401 431, 284 571, Gewinn 166 867. Sa. RM. 2 569 144. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Material. 1 042 811, . „Fuhrwerks-, Handl.-Unk. u. Reparat. 341 075, Lohn, Gehälter, Eis-, Niederlags- Unk. 579 035, Steuern, Versich. u. Spesen 763 137, Gewinn 319 252 (davon: Abschr. 152 385, Rückl. für Unterstütz. 3750, Delkr. 20 000, Div. 90 000, Gewinnanteil- an A.-R. 3187, Superdiv. 15 000, Vortrag 34 930). – Kredit: Vor- trag aus 1924/25 39 363, Bier- u. Nebenprodukte 3 005 949. Sa. RM. 3 045 312. Kurs Ende 1913–1926: In Leipzig: 38, –*, –, 49, –, 69.75*, 89, 180, 805, –, 50, –, 86 %. – In Dresden: 38.25, –*, –, 49, –, 69.75*, 90, 181, 800, 4500, — –, – %. In Braunschweig 1921–1926: –, –—, — 50, –, 90 %. 0 1913/14–1925/26: 0, 0, 0, 3, 3, 5, 10, 50 % GM. 1.05 je M. 1000, 7, 7, 7 %. 3 J. (F.) Direktion: Fritz Schuberth, Carl Gerlach. Prokuristen: Karl Meyer, Johannes Heinecke, Fritz Asche. Aufsichtsrat: Vors. E Willi Schmalbach, Stellv. Rechtsanw. Hans Munte, Braun- schweig: Baron Gg. von Pflugk, Schloss Strehla a. E.; Rittergutsbes. E. A. Rudolph, Prom- nitz; Dir. Robert Ding, Braunschweig; Karl Kohnstamm, Nürnberg; Dir. A. Göhler, Friedrichs- hagen-Berlin; Friedr. Jürgens, Braunschweig; Betriebsratsmitgl.: H. Müller, W. Berndt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank, Disconto.-Ges.; Leipzig u. Dresden: Allgem. Deutsche Credit- Anstalt H. Sonnenberg & Co., Akt.-Ges. in „„.. Güldenstr. 24. Gegründet: 11./11. 1922 mit Wirkung ab 1./11. 1922j eingetr. 1./12. 1922. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Bränntweinen, Likören u. sonstigen alkoholischen Getränken aller Art, die Erricht. von Anlagen, die zur Förder. dieses Zweckes geeignet sind, u. Uebernahme u. Fortführ. des unter der Fa. H. Sonnenberg & Co., G. m. b. H., Braun- schweig, betriebenen Unternehmens, spez. auch der Spirituslieferstelle der Reichsmonopol- verwaltung für Branntwein, Berlin. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehm. der be- zeichneten Art in jeder Form zu beteiligen sowie Zweigniederlass. u. Agenturen zu errichten. Kapital: RM. 127 500 in 2125 Akt. zu RM. 20 u. 1700 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 8 500 000 in 8500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19/3. 1923 erhöht um M. 4 250 000, ausgeg. zu 580 %. Weiter erhöht lt. G-V. v. 4./8. 1923 um M. 12 750 000 in 1275 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 6000 %. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 127 500 in 2125 Akt. zu RM. 20 u. 1700 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 32 Aktiva: Grundst. u. Gebäude 70 600, Masch. u. Inv. 14 000, Fahrzeuge 4000, Fastagen u. Flaschen 5006, Vorräte 11 241, Debit. 29 138, Kassa 1880, Verlust 25 407. – Passiva: A.-K. 127 500, Kredit. 33 064, Delkr. 711. Sa. RM. 161 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 38 597, Delkr. 711, Abschr. 6081, Verlustvortrag 10 986. – Kredit: Fabrikation 30 744, Gesamtverlust 25 632. Sa. RM. 56 376. Dividenden 1922/23 –1925/26: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Arthur Riedel, Braunschweig. Aufsichtsrat: Carl Buschmann, Bremen; Dr. Fritz R― Frau Hedwig Hartwig, Frau Margarete Riedel, Braunschweig; Franz Wegmann, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.