Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1387 Anleihen: I. M. 750 000 in 4 % Prior.-Obl. von 1891, Stücke à M. 1000. Kurs Bremen Ende 1913–1922: 93, 94*, –, 90, –, 93*, 94, 93, 90, 80 %. Notier. 1925 eingestellt. Rest, gekünd. zum 1./4. 1924 lt. Bilanz aufgewertet mit RM. 34 850. Zahlstelle: Bremen: Carl F. Plump & Co. 3 % Zs. für 1926 zahlbar gegen Coupons Nr. 69 per 1./10. 1926 mit RM. 3 für M. 1000. II. M. 600 000 in 4½ %, Teilschuldverschr. v. 1908. Kurs in Bremen Ende 1913–1922: 97, 97*, –, 93, –, 95*, 97, 97, 95, 92 %. Notier. 1925 eingestellt. Rest zur Rückzahlung am 1./10. 1923 gekündigt. Lt. Bilanz aufgewertet mit RM. 34 950. Zahlstelle: Bremen: Darmstädter u. Nationalbk. 3 % Zs. für 1926 zahlbar gegen Coupons Nr. 35 per 1./10. 1926 mit RM. 3 für M. 1000. Beide Anleihen zwecks Barablösung gekündigt zum 31./3. 1927. Barablösungsbetrag RM. 132 für PM. 1000. Barablösungsbetrag für das Genussrecht des Altbesitzes RM. 100 auf PM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % an St.-Akt., 10 % zum R.-F., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am. 30. Sept. 1926: Aktiva: Immob. Hemelingen 820 000, do. auswärts 400 000, Inv. 695 000, Vorräte 753 484, Eff. 44 922, Kassa 3291, Debit. 707 812. – Passiva: A.-K. 1.750 000, R.-F. 100 000, Kredit. 1 569 021, Gewinn 5489. Sa. RM. 3 424 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Biersteuer, Löhne. Gehälter, Brennmaterial, Reparat., Steuern, Geschäftsunk. 2 575 673, Gewinn 1913. Sa. RM. 2 577 586. – Kredit: Bier, Zs. u. Verschied. RM. 2 577 586. Kurs Ende 1913–1924: 120, –*, –, 110, –, 130*, 171, 335.50, 600, 1700, –, 50 %. Notiert in Bremen. Notier. 1925 eingestellt. Dividenden: 1912/13–1925/26: St.-Akt. 6, 6, 6, 6, 8, 8, 10, 30, 10, 10, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.- Akt. 1919/20–1921/22: Je 6 %; 1923/24: 0 % C.-V.: 3 J. (K.)) Direktion: Diedrich A. Probst, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Gottfr. Schurig, Bremen; Rich. Müller, Jos. Ferd. Garbrecht. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Bremen: Iken, Blome & Klingenberg. Kaiserbrauerei Beck & Co., K.-G. a. A. in Bremen, Am Deich 49. Gegründet: 20./12. 1909 mit Wirk. ab 1./10. 1909; eingetr. 26./1. 1910. Hervorgegangen aus der Kommandit-Ges. Kaiserbrauerei Beck & Co. in Bremen. Gründung s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb von Bierbrauereien, Handel mit Bier u. anderen Getränken u. Betrieb aller damit im Zus.hang stehenden Geschäfte sowie Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 9 000 000 in 22 500 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 6 500 000 in 6500 Aktien zu M. 1000. Erhöht v. 31./3. 1921 um M. 3 500 000, 1./11. 1921 um M. 12 500 000. Lt. G.-V. v. 7./2. 1925 Umstell. von M. 22 500 000 auf RM. 9 000 000 (5: 2) in 22 500 Aktien zu RM. 400. Anleihe: M. 6 000 000 = RM. 65 160 in 5 % Teilschuldverschr. v. 1921, Stücke zu M. 5000 = RM. 54.30 u. M. 1000 = RM. 10.86. 30./6. 1926 noch im Umlauf RM. 65 160. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9, Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der persönlich haftende Gesellschafter Herm. Marwede erhält eine Gewinnbeteiligung von 15 % desjenigen Betrages, welcher nach Dotierung des R.-F. u. nach Verteilung von 4 % Zs. auf seine Einlage u. einer Div. von 4 % an die Aktionäre verbleibt. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 886 500, Geb. 2 961 800, Masch. u. Inv. 2 515 500, Wertp. u. Beteil. 6 226 599, Debit. 990 796. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 918 166, do. II 465 033, hyp. Anleihe 65 160, Verbindlichkeiten u. Vorträge 2 716 830, Reingewinn 416 006. Sa. RM. 13 581 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 405 607, Reingewinn 416 006. Sa. RM. 821 613. —– Kredit: Geschäftserträgnis RM. 821 613. Dividenden 1913/14 – 1925/26: Nicht deklariert (Reingewinn M. 130 037, 640 581, 807 202, 872 280, 635 723, ?, 1 221 670, 848 724, 2 224 213, 54 776 245 644, 340 Bill., RM. 518 044, 416 006). Persönlich haftender Gesellschafter: Herm. Marwede. 3 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Aug. Lürman, Stellv. Moritz Hoffmann, Bremen; Dr. A. Boner, Berlin; Rittergutsbes. F. H. Carl Leisewitz, Valenbrook b. Bederkesa; Major a. D. Albin Victor von Schenk, Hamburg; Herb. Freih. v. Schacky, Berlin; Bankier J. F. Schröder, Bank-Dir. C. Hartwig, Brauereidir. Rich. Müller, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bremer Bank (Fil. der Dresdner Bk.), Disconto-Ges., J. F. Schroder Bank. Union-Brauerei Akt.-Ges., Bremen, Theodorstr. 12/13. Gegründet: 20./9. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 Firma bis 5./6. 1924; Union-Brauerei Verlag Akt.-Ges. „ Zweck: Handel mit Brauereiprodukten aller Art, Betrieb von anderen Handels- u. Fabrikationsgeschäften, u. Beteiligung an anderen geschäftlichen Unternehmungen jeglicher