1388 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Art sowie in allen nach dem Ermessen des Aufsichtsrats den Interessen des Unternehmens dienenden Geschäften. Kapital: RM. 1 100 000 in 11 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 11 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern 5000 St. zu 100 %, 1500 St. zu 10 000 %, 4500 St. zu 1 000 000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5./6. 1924 v. M 11 Mill. auf RM. 1 100 000 in 11 000 Akt. zu RM. 100 durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 241 740, Immobil. Brauerei 351 532, do. Rüstringen 75 620, Masch. 112 306, Gärtanks 15 068, Lagerfässer u. Tanks 97 619, Transport- fässer 26 195, Wagen u Pferde 24 153, Inv. u. Utensil. 31 928, Wertp. 1240, Flaschen 13 000, Kassa 2871, Debit. inkl. Bankguth. 181 930, Vorräte 232 102, (Avale 198 290). – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 20 582, Kredit 60 070, Hyp. 16 300, Delkr. 9472, Wechsel 22 242, Div. 1373, Aufwert.-Res. 16 126, Reingewinn 161 140, (Avale 198 290). Sa. RM. 1 407 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 481 890, Material. 8305, Unk., Steuern, Spesen usw. 243 385, Löhne u. Saläre 167 280, Biersteuer 207 253, Masch.-Betriebskosten 24 681, Fuhrwerk- do. 39 628, Abschr. 71 653, Reingewinn 161 140 (davon: R.-F. 8057, Div. 110 000, Tant. des A.-R. 9827, Superdiv. 55 000, Vortrag 33 255). – Kredit: Gewinn-Vortrag 32 565, Einnahmen für Bier, Treber etc. 1 372 651. Sa. RM. 1 405 217. Dividenden 1923/24–1925/26: 5, 11, 10 % Direktion: Carl Friedrich Heinrich Falke, Georg Heinrich Frentzel. Aufsichtsrat: Wirt Heinrich Schröder, Brauereidir. Johann Christoph Gottfried Schurig, Heinrich Wilhelm Hollenberg, Wirt Hermann Diedrich Dürkop, Wirt August Carl Wilhelm Bollmeyer, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen J. F. Schröder Bank K. a A. Actienbrauerei Karlsburg in Bremerhaven. Gegründet: 14./7. 1891. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1898 um M. 100 000. 1910 Herabsetz. um M. 120 000. A.-K. von 1910–1920 M. 495 000. Lt. G.-V. v. 15./5. 1920 Herabsetz. durch Zus. legung von 10: 1 u. Erhöh. des A.-K. auf M. 500 000. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. des A.-K. auf unverändert RM. 500 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Bildung u. Verstärkung von Sonderrücklagen, bis 4 % Div., verbleib. Betrag, Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Immobil. 438 988, Inv. 295 973, Vorräte 182 532, Kassa, Bank u. Postscheck 21 739, Debit. 229 638, (Avale 3500). — Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 40 000, Kredit. 615 270, Vortrag 13 602, (Avale 3500). Sa. RM. 1 168 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Biersteuer, Löhne, Feuerung, Fourage, Versich. 482 517, Gen.-Unk. 279 675, Abschr. 100 093, R.-F. 10 000, Gewinnvortrag 1439. Sa. RM. 873 726. – Kredit: Nettoerlös aus Bier, Treber usw. RM. 873 726. Dividenden 1912/13–1925/26: 4, 0, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 5, 6, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Wissel, Hartmann. Aufsichtsrat: (4–7) Gottfried Schurig, Rich. Müller, Bremen; Rittergutsbes. Karl Leisewitz, Valenbrook b. Bederkesa; Rechtsanw. Dr. Bargmann, Oberbürgermstr. Beckeé, Bremerhaven; Diedr. Probst, Bremen; Senator Georg Joost, Lehe. Zahlstellen: Für Div.: Bremen: J. F. Schröder Bank K.-G. a. A.; Bremerhaven: Bank- verein für Nordwestdeutschland A.-G. C. Kipke Brauerei A.-G. in Breslau. Langegasse 29. Gegründet: 1844, als A.-G. 27./6. 1922; eingetr. 11./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb des Braugewerbes u. aller dazu gehörigen u. damit im Zus. hange steh. Nebengewerbe, Herstell. u. Vertrieb von Getränken aller Art u. sonstiger Nähr- u. Genussmittel. Die Ges. besitzt eine Mälzerei mit einer Jahresleistung von 30 000 Ztr. Gerstenverarbeitung, ein Sudhaus mit einer 24 Stunden Leistung von sieben Suden zu je 60 Ztr. Malzschüttung einen Gärkeller mit Kühlschiffen, kupfernen Bierkühlapparaten u. 164 eich. Gärbottichen von je 45 hl. Inhalt, einen Lagerkeller mit 381 eich. Lagerfässern bis zu je 80 hl, sowie 2 eiserne Lagertanks von je 170 hl Inhalt u. 72 eiserne Lagertanks zu je 210 hl Inhalt. Der Fuhrpark besteht aus 3 Eisenbahnwaggons, 2 Daimler-Lastzügen u. 6 Büssing-Lastzügen, 80 Pferden, 30 Flaschenbierwagen, 40 Fassbier- u. and. Arbeitswagen. Das Bierkontingent der Ges. beträgt 134 000 hl. Grundbesitz in Breslau u. Oels: Fabrikgeb. u. Verwaltungsgeb. insges. 20 665 qm. Kapital: RM. 1 380 000 in 2400 St.-Akt. zu RM. 300, 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 7 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1923 um M. 23 Mill. in 20 000 St.-Akt. (M. 16 Mill. zu 2000 %, M. 4 Mill. zu 100 %) u. 3000 Vorz.-Akt. (zu 200 %). Lt. a. o. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 1 380 000