1390 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Erhöhung um M. 100 000. Einer auf den 30./12. 1922 einberufenen G.-V. sollte weitere Erhöh. des A.-K. u. Ausgabe von Obligationen unterbreitet werden. Die G.-V. v. 20./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Brauereigrundst. nebst Zubehör 123 400, Pferd u. Wagen 7100, Kraftlastwagen 9300, Mobil., Apparate u. Rest.-Inv. 6055, Lager- u. Transport- fässer 14 700, landwirtschaftl. Grundbesitz 58 100, Hausgrundst. 98 200, Hyp., Darlehen u. Debit. 205 754, Kassa u. Postscheck 5453, Vorräte 41 238, Beteil. 2551. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Spez.-R.-F. 60 000, Delkred. 7000, Hyp., Darlehen, Kredit. u. Akzepte 272 382, Reingewinn 12 470. Sa. RM. 571 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Betriebsunk. 199 773, Löhne u. Handl.- Unk. 55 250, Steuern u. Abgaben 83 230, Abschr. 33 185, Reingewinn 12 470. – Kredit: Gewinnvortrag 1461, Einnahme aus Fass- u. Flaschenverkauf 382 447. Sa. RM. 383 908. Dividenden 1913/14–1925/26: 3, 0, 5, 4, 5, 4, 5, 6, 20, 0, 8, 6, ? %. Direktion: Kurt Pettinger, Adolf Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Paul Gerhäuser, Dir. Max Nagel, Magdeburg; Dir. Herm. Lichte, Stadtrat Wilhelm Deutsch, Landwirt Gustav Bethge, Burg b. Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Schilling Akt.-Ges., Celle, Kleinhehlener Str. 49. 6 Gegründet: 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 II AZweck: Betrieb einer Brauerei u. Eisfabrik sowie einer Mineralwasserfabrik, insbesondere Übernahme u. Ausdehnung des unter der früh. Fa. A. Schilling Brauerei u. Eisfabrik in Celle betriebenen Geschäftsunternehmens. Kapital: RM. 360 000, u. zwar RM. 240 000 St.-Akt. in Stücken zu RM. 20 u. RM. 100, 2 Vorz.-Akt. zu RM. 5000 u. 2400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2 Stück 4 % Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1923 auf M. 50 Mill. Lit. G.-V. v. 19./2. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 250 000 (200: 1), u. zwar RM. 240 000 St.-Akt. in Stücken zu RM. 20 u. RM. 100 u. 2 Stück 4 % Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Die G.-V. v. 26./4. 1926 beschloss Erhöhung des Kapitals um RM. 110 000 in 11 Vorz.-Akt. zu RM. 10 000. Die G.-V. v. 23./2. 1927 sollte den Beschluss v. 24./6. 1926 zur Erhöh. des A.-K. um RM. 240 000, die in Höhe von RM. 110 000 bereits durchgeführt ist, aufheben. Anleihe: 4½ % Schuldverschreib. v. 1904. Im Umlauf am 30./9. 1925 aufgew. RM. 17 470. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 20faches St.-R. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., 4 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Brauereigrundst. 70 000, do. -Geb. 85 000, Niederl. 25 500, Masch. u. Betriebsutensil. 369 700, Bier u. Material. 48 700, Bierdebit. 79 416, Bank- guth. 77 084, Hyp.-Debit. 12 880, Kassa 3135, Diverse u. Rückstell. 3913. – Passiva: A.-K. 360 000, Hyp.-Kredit. 254 509, Teilschuldverschr. 17 370, Kredit. 68 780, R.-F. 36 000, Delkr. 20 000, aussergewöhnl. Res. 15 974, Gewinn 2695. Sa. RM. 775 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 70 699, Handl.- u. Betriebsunk. 187 901, Abschr. a. Bestands-K. 22 521, do. Debit. 8308, besondere Abschr. a. Bestands-K. 14 950, Gewinnvortrag 2695. – Kredit: Bier 281 652, Mineralwasser 11 712, Biervertrieb, Eis, Kohlensäure u. Diverse 13 710. Sa. RM. 307 075. Ö Dividenden 1923/24–1925/26: 0 %. Direktion: Hans Frhr. von Hammerstein Equord, Wilhelm Ihies. Aufsichtsrat: Senator Karl Welge, Justizrat Dr. Borchers, Celle; Dr.-Ing. Karl Fehr- mann, B.-Friedenau; Dir. Julius Müller, Hamburg; Hotelbes. Oscar Heinecke, Celle; Otto Lampe, Heinrich Weber, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Lagerbier-Brauerei zu Schloss-Chemnitz, Chemnitz. (5Börsenname: Schloss-Chemnitz-Akt.-Lagerbrauerei.) Gegründet: 15./4. 1857, eingetr. 4./9. 1862. * Zweck: Betrieb der Bierbrauerei u. Mälzerei. Beteiligung an anderen Industrie- u. Handelszweigen. Besitztum: Brauereigrundstück (Schlossbrauerei) Inselstr. 2 a. Ferner besitzt die Ges. ein Grundstück Roonstr. 24 (stillgelegte Brauerei) sowie Eishausgrundstücke in Mittweida u. Augustusburg, Gasthof- bzw. Restaurationsgrundstücke in Chemnitz, Stollberg u. Oederan; an unbebauten Grundstücken: 37 880 qm Areal in Chemnitz-Borna, 33 465 qm Areal in Wüstenbrand u. 17 275 qm Areal in Rottluff. Seit 1922 besteht eine Interessengemeinschaft mit der Brauerei zum Felsenkeller bel Dresden, die in einem Aktienaustausch Ausdruck fand, u. zwar erfolgte dieser derart, dass gegen M. 2400 Schlossbrauerei-Aktien M. 3600 Felsenkellerbrauerei-Aktien gegeben wurden.