Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1391 Kapital: RM. 2 Mill. in 2500 Akt. zu RM. 200 u. 1875 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 750 000, erhöht 1896 um M. 750 000. Die G.-V. v. 31./7. 1907 beschloss das A.-K. auf M. 3 Mill. in 1250 Akt. zu M. 1200 zu erhöhen, ferner bei Gelegenheit des Bezuges der neuen Aktien aus reserviertem Gewinn auf die alten Aktien Nr. 1–2500 je M. 140 u. auf die alten Aktien Nr. 2501–3125 je M. 560 zur Auszahlung zu bringen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./12. 1924 von M. 3 Mill. auf RM. 2 Mill. (3: 2) in 1875 Akt. zu RM. 800 u. 2500 Akt. zu RM. 200. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1912; Stücke zu M. 1000 u. 500 wurden auf RM. 150 bzw. RM. 75 abgestempelt. Die Anleihe war zum 1./4. 1923 gekündigt. Noch im Umlauf Ende Sept. 1926 aufgewertet RM. 52 050. Zs. 2 % für 1925 zahlbar gegen Coup. Nr. 27 per 1./10. 1925 mit RM. 150 für je M. 500; 3 % Zs. für 1926 mit RM. 1.50 gegen Coup. Nr. 29. Ausserdem Barablösung der Altbesitz-Genussrechte mit RM. 35 für je M 500. Zahlstellen: wie unten. =– Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergütung), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Brauerei-Grundst. 259 000, do. Geb. 353 000, Grundst. Roonstr. 100 000, Geb. do. 196 000, Gastw.- u. Niederl.-Grundst. 256 000, Grundst. für Wohlf.- Einricht. 24 000, Eishäuser 100, Masch. 232 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 32 000, Kühl- u. Eismasch. 23 000, Lagerfässer u. Tanks 93 000, Versandfässer 50 000, Brauereigeräte 130 000, Kraft- u. Eisenbahnwagen 80 000, Pferde u. Wagen 90 000, Flaschenbiergeräte 15 000, Tischlerei- Masch. 1000, Inv. 20 000, Flaschen u. Kästen 15 000, Debit. 704 931, Mobil. 127 000, Bankguth. 223 209, Hyp. 505 271, Darlehen 591 167, Kassa 28 014, Wertp. 6307, Bestände 1 190 458. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 82 330, Hyp.-Kredit. 62 250, R.-F. 200 000, Kaut. 8250, Wohlf.-Einricht.-F. 75 000, Unterstütz. u. Pensions-Rückl. 206 000, nicht eingelöste Div. 696, Kredit. 791 167, Akzepte 1 418 387, Flaschenpfand 24 318, Anleihe-Zs. 5000, Obl.-Steuer 108 077, Hyp.-Aufwert. 131 744, Darlehen- do. 13 544, Gewinn 218 694. Sa. RM. 5 345 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Geschäfts-Unk., Versich., Zs., Steuern, Reparat., Geschirr- u. Auto-Unterhalt 2 156 853, Abschr. 386 439, Reingewinn 218 694. – Kredit: Vortrag vom vorigen Jahre 58 627, Einnahmen aus Bier, Nebenprodukten usw. 2 703 359. Sa RM. 2 761 987. „ Kurs Ende 1913–1926: 240, 250*, –, 198, –, 200*, 160, 185, 600, –, –, –, 70, 138 %. Notiert in Dresden. * Dividenden 1912/13–1925/26: 15, 10, 10, 10, 10, 10, 5, 5, 15, 25, 0, 14 G, 9, 9 %. Coup.- Verj.: 3 J. (F.) Direktion: E. J. A. Th. Klapp, Paul Th. Wagner. Prokuristen: Dr. Fritz Klapp, Ernst Hoppe. Aufsichtsrat: (8) Vors. Herbert Esche, Chemnitz; Stellv. F. Michaelis, Kötzschenbroda; Ed. Winckler, Chemnitz; Dr. C. Woelker, Dresden; Hofrat Dr. Barth, Lauf; Bankdir. Dr. V. v. Klemperer, Rechtsanw. Erwin Wolf, Dresden. Betr.-R.-Mitgl.: E. Hoppe, F. Pilz. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Leipzig, Dresden u. Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden u. Chemnitz: Dresdner Bank. Feldschlösschen-Brauerei Aktiengesellschaft zu Chemnitz-Kappel“, Sitz in Chemnitz-Altendorf. Gegründet: 1./2. 1889; eingetr. 20./3. 1889. Die Firma lautete bis 29./11. 1900: „Chem- nitzer Feldschlösschen-Brauerei-Akt.-Ges. zu Kappel bei Chemnitzé. Die Ges. schloss 24./4. 1922 eine Interessengemeinschaft mit der Brauerei zum Felsenkeller bei Dresden in Dresden- Plauen durch Aktienumtausch von 2:3, je div.-ber. ab 1./10. 1922. Die Ges. besitzt Brauerei- grundstücke in Altendorf u. Kappel sowie ein Restaurationsgrundstück in Kappel b. Chemnitz. Gesamtgrösse ca. 40 000 qm. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei u. Mälzerei nebst deren Nebengewerben. Kapital: RM. 600 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 600. Lt. G.-V. v. 30./9. 1921 Umwandl. der bisher besteh. M. 370 000 Prior.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. des A.-K. um weitere M. 500 000 St.-Akt., wovon 370 St.-Akt. zu 110 % u. 130 St.-Akt. zu 125 % ausgegeben wurden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./12. 1924 von M. 1 Mill. auf RM. 600 000 in 1000 Akt. 600 durch Herabsetzung des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 im Verh. 5: 3 auf RM. 600. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsmäss. Tant. an Vorst., 15 % an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Brauereigrundst. 115 000, do. Geb. 243 730, Gast- wirtschafts-Grundst. 52 084, Masch. 74 030, elektr. Licht- u. Kraftanlage 11 584, Kühl- u. Eismasch. 25 398, Brauerei-Masch. u. Geräte 1610, Flaschenbier, Masch. u. Geräte 14 042, Lagerfässer u. Tanks 146 955. Versandfässer 26 463, Kraftwagen 20 518, Pferde, Wagen u. Geschirre 26 845, Einricht. 29 755, Flaschen u. Kasten 16 909, Debit. 149 821, Postscheck 784, Darlehen u. Hyp. 383 221, Kassa 13 040, Wertp. 633, Inv.-Bestände 191 960. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 1205, do. auf Wirtschaften 18 950, Kredit. 286 328, Verbindlichk. 307 680,