0 off. Handelsges. in Coburg. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 113 565, Gehälter u. Löhne 382 325 Steuern u. Versich. 872 131, Handl.-Unk. 196 095, Zs. u. Pachte 13 542, Instandsetz.- u. Unter- halt.-Kosten 216 353, Abschr. 75 709, Gewinn 427 422 (davon: Ern.-Rückl. 25 000, Rückl. für Aussenstände 50 000, Sonder-Rückl. 80 000, 15 % Div. 165 000, Vortrag 107 422). – Kredit: Gewinnvortrag von 1924/25: 105 664, Bier-Erlös abz. Braustoffe 2 125 778, Nebenerzeugnisse 63 763, Feldbau 1938. Sa. RM. 2 297 145. Kurs Ende 1924–1926: 14.50, 168, 277 %. Eingef. im Febr. 1924 an der Münchener Börse. Dividenden 1912/13–1925/56: 20, 15, 15, 15, 15, 20, 20, 20 ($ 5 % Bonus), 20, 40, 0, 12 G 12, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Komm.-Rat Clemens Avril. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Heinrich Roeckl, München; Stellv. Komm.-Rat Jul. Mai, Komm.-Rat Leop. Mönch, Hofbankier Wilh. Kogerup, Coburg; Wirkl. Legationsrat Dr. Herm. Quarck, Berlin; Justizrat Hans Rudelsberger, München; Gutsbes. Ludwig Schmederer, Parsch; vom Betriebsrat: A. Weid, H. Roth. Zahlstellen: Eigene Kasse; Coburg: Coburg-Gothaische Bank A.-G., Commerz- u. Privat- bank A.-G. Fil., Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp A.-G.; München: Martin & Co. Kom.-Ges. Anton Sturm Erste Coburger Exportbierbrauerei Akt.Ges. in Coburg. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 12./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925.1V. Zweck: Uebernahme der Bierbrauerei u. Mälzerei der 1833 gegr. Firma Anton Sturm Kapital: RM. 250 000 in 5000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 250 000 in 5000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./10. –30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 24 000, Gebäude 164 500, Masch. 24 370, Bottiche u. Lagerfässer 5800, Versandfässer 3340, elektr. Anlage 200, Inventar 5580, Pferde 1850, Geschirr 1750, Kraftwagen 5770, Eff. 1, Hyp. u. Darlehn 131 690, Aussenstände 61 382, Kassa 2712, Waren-Vorräte 69 453, Aufwert. ausgleich 23 779. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 30 000, Rückl. für Aussenstände 8854, Sonderrückl. 15 000, lauf. Buchschulden 103 685, Hyp. (Aufw.) 36 000, rückst. Steuern 4147, unerhob. Div. 20, Gewinn 78 471. Sa. RM. 526 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 198 422, Steuern u. Versich. 94 564, Abschr. 29 232, Reingewinn 78 471 (davon: R.-F. 1660, Div. 20 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 5000, Rückl. für Aussenstände 6145, Aufwert.-Ausgleich 23 779, Vortrag 21 886). – Kredit: Vortrag von 1924/25 41 271, Bier-Erlös abzügl. Braustoffe 346 859, Treber-, Malzkeime- u. Eis-Erlös 11 989, Zins.-Überschuss 572. Sa. RM. 400 691. Dividenden 1924/25 = 1925/26: 8, 8 %. Direktion: Julius Schiller. Aufsichtsrat: Ober-Ing. Fritz Leyh, München; Dr. Werner Weise, Bank-Dir. Arno Kramss, Coburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Coburg: Vereinsbank Coburg e. G. m. b. H. Aktien-Brauerei Cöthen in Cöthen in Anhalt, Stiftstr. 7. 1883. Jährl. Bierabsatz ca. 24 000 hl. 1924/25 Erwerb des Konzerthauses in Cöthen. Kapital: RM. 1 005 000 in 8100 St.-Akt. zu RM. 50, 1380 St.-Akt. zu RM. 250, 500 St.-Akt. zu RM. 500 u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 125. Bis Ende 1898 betrug das A.-K. M. 255 000, 1898 Erhöh. um M. 100 000, ferner 1902 um weitere M. 100 000. Nochmals erhöht 1912 um M. 145 000. Lt. G.-V. v. 10./12. 1921 Umwandl. der St.-, St.-Prior.- u. Vorz.-Akt. in eine einheitl. Gattung von Aktien zu M. 1000 unter Zus. legung von 2 St-Prior.-Akt. zu 1 Aktie u. von 2 St.-Akt zu 1 Aktie unter Zuzahl.-von M. 250 auf je M. 1000; ferner Erhöh. um M. 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1922 um M. 1 100 000 in 1000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 13./1. 1923 erhöht um M. 3 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 400 St.-Akt. zu M. 5000. Die bisher. Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 11./8. 1923 in St.-Akt. umgewandelt. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um M. 15 900 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 980 St.-Akt. zu M. 5000, 500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 140 Vorz.-Akt. zu M. 25 000, mit Div.-Ber. ab 1./9. 1923. Die St.-Akt. wurden im Betrage von M. 10 Mill. von einem Konsort. (B. J. Friedheim & Co., Cöthen) zu 15 000 %, die übrigen St.-Akt. u. Vorz-Akt. vom Vorst. u. A.-R. zu 100 d% übern.; von obigen M. 10 Mill. M. 5 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 v. 8.–22./8. 1923 zu 15 000 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u. 10fach. St.-Recht ausgestattet. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./12. 1924 von M. 21 Mill. auf RM. 1 005 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1000, M 5000 u. M. 10 000 auf RM. 50 bzw. RM. 250 bzw. RM. 500 ermässigt wurde u. der der Vorz.-Akt. zu bisher M. 25 000 jetzt RM. 125 beträgt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 88 „ Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1393 .