394 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, der Vorst. 10 % Tant., 5 % vertragsm. Gewinnanteil, 19 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: . u. Geb. 308 000, Masch., E= Apparate usw. 173 500, Wirtschaftsgrundst. u. Geb. 1095 900, Fässer u. Flaschen 30 000, Mobil. 20 000, Pferde, Wagen, Lastkraftwagen 33 000, Kassa 1056, Hyp. u. Debit. 344 924, aufzuwertende Hyp. 55 827, Vorräte 170 550. – Passlva. A.-K. 1005 000, Hyp. u. Darlehn 842 456, Bank- u. Wechselverbindlichkeiten 336 945, Rückl. 9783, nicht erhobene Div. 1049, Reingewinn 37 524. Sa. RM. 2 232 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 178 990, Betriebsunterhalt. 162 092, Fuhrparkunterhalt. 29 906, Löhne u. Gehälter 123 503, Steuern u. Zs. 175 355, Abschr. 46 748, Reingewinn 37 524. – Kr edit; Vortrag 911, Robgewinn 753 211. Sa. RM. 754 122. Kurs Ende 1926: 36 %. Freiverkehr Magdeburg. Dividenden: 1912/13–1925/26: St.-Akt:: 4, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 10, 15, 0, 2, 3, 0 %; Vorz.- u. Prior.-Akt. 1913/14–1920/21: 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 0 Neue Vorz.-Akt. 1921/22–1925/26: Je 6 %. Direktion: Oswald Lührs, Ernst Krieg, Otto Frentsche. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw A. Berendt; Stellv. Albert Jen Biermann, F. Dambacher, Cöthen. zahlstellen: Cöthen: Disconto- Ges. Fil. Mälzerei-Actien-Gesellschaft vorm. Albert Wrede in cöthen, Dr. Krausestr. 34. (Börsenname: Wrede Mälkzerei.) Gegründet: 7./3. 1889. Zweck: Fortbetrieb der Mälzerei von Albert Wrede. 1915/16 u. 1916/17 fand infolge der behördl. Bestimm. nur Lohnmälzerei statt. 1919 Erweit. des Betriebes auf Herstell. von Erzeugn. der Lebens- u. Futtermittel-Industrie u. Zus. schluss mit ähnl. Untern u. mit Mälzereien. 1924 Anglieder. der Malzfabrik von H. Bormann in Oschersleben (Bode) u. Fortführung als Filialbetrieb. Kapital: RM. 1 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 500 000, Erhöhung um M. 750 000 lt. G.-V. v. 6./3. 1897, angeb. den Aktionären zu 105 %. Kap. Umstell. lt. G.-V. v. 18./9. 1924 von M. 2 250 000 auf RM. 1 125 000 (2: 1) in 2250 Akt. zu RM. 500 von bisher M. 1000 auf RM. 500. Dann erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1924 um RM. 125 000 in 250 Akt. zu RM. 500. Die neuen Aktien dienten zum Ankauf der Malzfabrik von H. Bormann in Oschersleben, Geschäftsjahr: 12. –31./8. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Grenze ¼o des A.-K., event. Sonderrückl., für Spez.-R.-F. bzw. Div. Erganz F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. d. Dopp.). Gewinnrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Grundst. 212 767, Geb. 1 034 277, Masch. u. Apparate 158 498, Utensil. 20 426, Kassa 19 250, Debit. 708 349, Eff. 32 346, Beteil. 2000, Vorräte 1 647 653. –Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000, Hyp. 150 125, nicht abgehob. Div. 1665, Bank- schulden 1 694 552, Buchschulden 461 682, Gewinn 152 544. Sa. RM. 3 835 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 656 298, Abschr. 59 291, Gewinn 152 544. – Kredit: unverteilter Rest aus 1924/25 14 525, Pacht u. Miete 2050, Rohgewinn 851 558. Sa. RM. 868 134. Kurs Ende 1913–1926: 71.60, 7b.50*, –, 80, 88, 100*, 106.25, 171, 855, 17 500, –, 94 G, 75, 136.50 %. Notiert in Berlin. Aktien No. 1–2000. Dividenden 1912/13–1925/26: 5, 5, 5, 6, 6, 10, 7, 7, 10, 30, 0, 0, 10, 10 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Karl Lenz, Wilhelm Freesemann, Cöthen; Rechtsanw— Wilh. Bormann, Oschersleben. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat W. Lezius, Cöthen; Baa Ernst Vogler, Halberstadt; Fabrik-Dir. Georg Wrede, Magdeburg: Bankier Gustaf Schlieper, Konsul Salomon Marx, Berlin; Fritz Gille, Mannheim; Wilh. Rokotnitz, Wien; Dr. med. Karl Schmidt, Halberstadt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Danziger Actien-Bierbrauerei in Danzig, Danzig-Langfuhr, Labesweg 6/7. Gegründet: 11./10. 1871. Zweck: Betrieb des Braugewerbes u. der damit zus. häng. Nebengewerbe. Besitztum: Die Ges. verfügt über folgende Betriebe usw.: I. Brauerei Danzig-Langfuhr. Grundbes. 69 70) qm, an vier Strassen gelegen. Die Brauerei ist modern eingerichtet und besitzt 3 Dampfmasch., darunter eine mit Zwischendampfentnahme, Dampfkesselanlagen mit 540 qm Heizfl., Eismasch. mit 500 000 Kalorien stündl. Leistung, Lagerfässer u. Tanks mit etwa 30 000 3f ruhalt, gröss. Transport-Gefäss-Bestand, 7000 hl Aluminium- und glas- emaillierte Stahl Tank- Gärbottiche, Maischefilter, Schrot- Sicht- Anlagen, Trebertrocknung, Saug-Luft-Transport-Anlage, Kühlanlage, Eisfabrikation, eigene Böttcherei, Wasser-Ent- karbonisier-Anlagen. Eig. Bahnanschluss Die Mälzerei ist nach dem Brande im Jahre 1918