1396 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. M. 90 Mill. in 9000 Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 200 %. Lt. G.-V. v. 14./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 130 Mill. auf RM. 130 000 in 1296 Akt. zu RM. 100 u. 20 Akt. zu RM. 20 umgestellt. 2 Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Einricht. 14 768, Debit. 143 411. Vorräte 171 649, Bank. guth. 6312, Postscheckguth. 1414, Kassa 92, Wechsel u. Schecks 9074, (Avale 30 000).— Passiva: A.-K. 130 000, Schulden 212 950, Ern.-F. 2920, R.-F. 800, Gewinn 53, (Avale 30 0000. Sa. RM. 346 723. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 89 444, Zs. u. Skonto 11 900, Löhne 2778, Steuern 15 630, Abschr. 50 698, Gewinn 53. Sa. RM. 170 505. – Kredit: Rohgewinn RM. 170 505. Dividenden 1923/24–1925/26. 0, 4, 0 %. Direktion. Ludwig Zeter, Karl Andreas Biffar, Diedesfeld. Aufsichtsrat. Adam Zeter, Diedesfeld; Georg Böhm, Neustadt a. H.; Karl Biffar, Mai- kammer; Prof. Dr. Carl Geiler, Rechtsanw., Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actienbrauerei zum Stiftsgarten in Dillingen a. D. Gegründet: 5./4. 1899; eingetr. 3./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Jährl. Bierabsatz 15 000 bis 17 000 hl. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. Prior.-A.-K. M. 100 000, 1904 Erhöh. um M. 75 000 durch Ausgabe von 75 neuen Prior.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 105 %. Später erhöht um M. 125 000 in 125 St.-Akt. zu M. 1000; gegen Zuzahl. von M. 250 wurden dann den Besitzern der bisher. 125 St.-Akt. die Rechte von Prior.-Inhabern eingeräumt. Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. in voller Höhe auf RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., dann 5 % Div. an Prior.-Akt. (mit Nachz. auf 4 unmittelbar vorausgeh. Jahre), 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Immobil. 341 900, Mobil. 69 200, Vorräte 62 776, Hyp.- Aufwert.-Ausgl. 18 580, Debit. 89 766, Kassa 2020. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, do. II 3303, Hyp. 27 523, Kredit. 206 408, Gewinn 17 007. Sa. RM. 584 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baumaterial. 107 126, Geschäftsunk. 211 619, Abschr. 25 090, Reingewinn 17 007. – Kredit: Gewinnvortrag 5935, Bruttoerträgnis 354 908. Sa. RM. 360 843. Dividenden 1912/13–1925/26: 0, 4, 4, 5, 5, 4, 4, 0, 4, 4, 0, 0, ?, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Leopold Baldauf. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Aug. Kügle, Stellv. Magistratsrat Joh. Köttel, Dillingen; Dipl.-Ing. Gust Baldauf, München; Fabrikant Theodor Bergmann, Laupheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Vereinsbrauerei zu Döbeln“' in Döbeln. Gegründet: 15./10. 1880. Absatz ca. 10 000 hl jährl. Im Nov. 1920 brannte das Grundst. Bäckerstr. 8 nieder. Neubau Mitte 1922 fertiggestellt. Kapital: RM. 150 000 in 190 Inh.-Akt. zu RM. 500 u. 550 Namen-Akt. zu RM. 100. Ursprüngl. M. 300 000, u. zwar M. 110000 in 550 Nam.-Akt. (Nr. 1–550) zu M. 200, M. 65 000 in 65 Inh.-Aktien (Nr. 551–615) à M. 1000, M. 125 000 in 125 Inh.-Aktien à M. 1000. Letztere emittiert lt. G.-V. v. 23./2. 1920 zu 130 %. Die G.-V. v. 15./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 150 000 in 190 Inh.-Akt. zu RM. 500 u. 550 Namen-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rücklage, vertragsm. Gewinn an Vorst., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-B.-V. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 164 697, Masch. u. sonstige An- lagen 46 244, Debit. 145 546, Bank, Postscheck u. Kasse 6030, Waren 29 956, Verlust 7941. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 32 784, Kredit. 217 632. Sa. RM. 400 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 6114, Unk. 230 009, Abschr. 15 166. – Kredit: Erlös für Bier u. Nebenprodukte 243 348, Verlust 7941. Sa. RM. 251 290. Dividenden 1913/14–1925/26: 7, 4, 4, 4, 4, 8, 6, 8, 10, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Brauerei-Dir. Hugo Müller, Döbeln. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Rechtsanw. Dr. Otto Klein, Döbeln; 2. Vors.: Rentier G. Püschel, Kaufm. Clemens Langhammer, Max Koehler, Max Herrmann, Leipzig: Stadtrat Otto Busch, Döbeln. Zahlstellen: Döbeln: Allg. Deutsche Credit-Anst. Fil. Döbeln. Aktienbrauerei Dormagen vorm. Becker & Cie. in Dormagen, Rheinland. Gegründet: 8./10. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Brauereibetrieb, kaufmännische Verwert. der Erzeugnisse u. Abschluss von Rechtsgeschäften, welche unmittelbar oder mittelbar mit dem Brauereibetrieb u. der Verwert.