Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1397 der Erzeugnisse im Zus.hang stehen. Der grösste Teil des A.-K. der Ges. ist im Besitz der Dortmunder Aktienbrauerei in Dortmund, zu deren Konzern sie dadurch gehört. Die Ges. besitzt Wirtschaftsanwesen in Köln etc. Bierabsatz jährl. 30 000 bis 40 000 hl. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. in voller Höhe auf RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R., event. Sonderrückl., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 298 500, Masch. 70 000, Flaschen- bierabfüllanlage 3900, Lagerfässer u. Bottiche 33 000, Transportfässer 15 000, Fuhrpark 2000, Geräte 13 000, Kraftwagen 32 000, Wirtschaftsinv. 5500, Eisenbahnanschluss 19 500, Debit. 106 701, Kassa 1730, Darlehen 1617 155, Liegenschaften 833 000, Waren 38 651. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 327 244, Sicherheiten 13 728, R.-F. 100 000, Spezialres. 7611, nicht erhob. Div. 1630, Hyp. 110 677, Überschuss 102 745. Sa. RM. 1 663 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Ausgaben 369 816, Abschr. 94 164, Gewinn 102 745. Sa. RM. 566 727. – Kredit: Einnahmen aus Bier u. Nebenerzeugnissen RM. 566 727. Dividenden 1912/13–1925/26: 4½, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 8, 14, 30 %, GM. 1, 7, 10, 10 %. C.-V.: 4.J. (K.) Direktion: Rudolf Wülfinghoff. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Karl Mauritz, Dortmund; Dr. jur. Theodor Mauritz, Düssel- dorf; Komm.-Rat Dr. Alfred Mauritz, Dortmund; Dir. Gerhard Becker, Köln- Lindenthal. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deutsche Bank Dortmund: Dortmunder Akt.-Brauerei. Bergschlösschen-Brauerei Wencker & Co. Actiengesellschaft in Dortmund, Steigerstr. 14 (Dortmunder Hansa- Brauerei-A.-G.). Gegründet: 25./4. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Bier- absatz jährl. ca. 25 000 hl. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes sowie Handel mit den hiermit erzielten Fabrikaten, Erwerb u. Veräusser. von Grundst., Erwerb, Herstell. u. Erricht. sowie Veräusser. von Anlagen aller Art, die der Erreich. vorgen. Zweckes dienen, Betrieb von Handelsges. jeder Art. Kapital; RM. 150 000 in 500 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 500 000. Anfang Okt. 1915 ging das ges. A.-K. in Besitz der Dortmunder Hansa-Brauerei A.-G. über, die den Betrieb der Bergschlösschen-Brauerei stillegte. Lt. G.-V. v. 13./1. 1925 Umstell. auf RM. 150 000 (10: 3) in 500 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschr. u. Rückl., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 127 000, auswärt. Grundbesitz 3100, Eff. u. Beteil. 100 013, Debit. 8183, Kap.-Entwert. 10 426. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 88 703, Gewinn 10 020. Sa. RM. 248 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., 18 150, Zs. 9513, Gewinn 10 020.- Sa. RM. 37 684. – Kredit: Einnahmen für Mieten u. Beteilig. RM. 37 684. Dividenden: 1913/14–1924/25: 0 %. 1925/26: ? %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Theod. Heller. Prokuristen: Ludwig Burgardt, Math. Richartz, Dortmund. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. a. D. Carl G. Heimsoth, Dortmund; Oberbürgermstr. a. D. Mangold, Darmstadt; Ziegeleibes. Wilh. Althüser, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse Dortmunder Aktien-Brauerei in Dortmund. Rheinische Strasse 73. Gegründet: 16. 9. 1871. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der für M. 3 Mill. erworb. Lager bierbrauerei der Kommandit-Ges. Herberz & Co. Besitztum: Die baulichen Anlagen bestehen zum grossen Teil in ober- u. unterirdischen Lagerräumen für die verschiedenen Arten von Rohprodukten sowie für im Gärungsprozess befindliches u. versandfertiges Bier. Die Grundfläche der Anlagen beträgt etwa 305 a, wovon etwa zwei Drittel bebaut sind. Die wichtigsten Anlagen sind: Gerstenhaus mit Gerstenböden, Malztennenanlage, 7 Stockwerke hohe Darranlage, 12 Silos mit einem Fassungs- vermögen von 50 000 Ztr. Malz, Gerstenboden u. Sudhaus mit Malzsilo. Lagerkeller mit Lagerräumen für 240 000 hl Bier. Ausserdem sind 8 Angest.-Häuser vorhanden. Die aus- wärtigen Besitzungen umfassen: Das Hotel-Restaurant Treppchen in Weself die Flaschenbier- niederlagen Borkum, Bottrop, Lünen, Bünde, Oeynhausen sowie eine Niederlage mit Eis- gewinnungsanlage in Obrighoven; Restaurant mit Niederlage in Bielefeld. Entwicklung: Im Jahre 1917 wurden die Betriebe der Tremonia- und Gütersloher Brauerei nach UApeftessusg der Braurechte auf die Dortmunder Aktien-Brauerei mit dem Betriebe dieser Gesellschaft zur besseren Ausnutzung der modernen Einrichtung ver-