1404 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Dresden Ende 1913–1926: 94.25, 93*, –, 92 –, 927*, 94.25, 99, 95, 95, –, 10, 10, 10 %. Geschäftsjahr; 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze ¼o des A.-K.), etwaige Sonderrücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. Gesamtvergüt. u. Tagegelder), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst., Geb., Geräte 1 007 500, Eff. u. Kassa 10 349, Debit. 30 688 (Avaldebit. 10 000, Reparationsdebit. 96 500), Verlust 215 847. – Passiva: A.-K. 1 056 000, Schuldverschr. 142 020, do. Zs. 1084, Kredit. 65 281 (Avalkredit. 10 000, Industrie- belastung 96 500). Sa. RM. 1 264 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Zs., Unk. 35 220, Abschr. 68 254, Verlust- vortrag 162 434. – Kredit: Pacht- u. Sondereinnahmen 50 060, Verlust 215 847. Sa. RM. 265 908. Kurs Ende 1913–1926: 120, 120.50*, –, 125, –, 125*, 135, 170, –, 2000, 7, 49, 85, 80 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1912/13–1925/26: 6, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 8, 6, 0, 0, 6, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: Rob. Riemer. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Handelsgerichtsrat Otto Schwenke, Dresden; Stellv. A. Rube, Braumeister Oskar Riemer, Ingolstadt; Ing. M. Helbig, Dresden; Fr. Riemer, owno. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Dresden: Commerz- u. Privatbank. Akt.-Ges. für Brauereibedarf, Dresden, Dresdnerstr. 4. Gegründet: 29./11. 1923; eingetr. 9./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Handel mit u. die Be- u. Verarbeit. von Rohstoffen u. Rohmaterial. für das Brau- u. Mälzereigewerbe u. für verwandte Geschäftszweige sowie die Ausüb. aller damit verbundenen Nebengewerbe. Kapital: RM. 90 000 in 1500 Akt. zu RM. 20 u. 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 150 Md. in 1500 Akt. zu M. 100-Mill., übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 3./4. 1925 von M. 150 Md. auf RM. 30 000 durch Abstempel. der 1500 Akt. zu M. 100 Mill. auf RM. 20. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 946, Debit. 50 032, Wertp. 1 841 688, Inv. 11 906, K. der Aktionäre 45 000, Waren 27 960, (Avale 3 362 653). – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 957, Gläubiger 1 798 972, Wechsel 71 543, (Avale 3 362 653), Reingewinn 16 059. Sa. RM. 1 977 532: Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Geschäftsunk., Steuern u. Abgaben 239 892, Abschr. 1845, Reingewinn 16 059. – Kredit: Gewinnvortrag 1565, Roheinnahme 256 232. Sa. RM. 257 797. Dividenden 1924–1926: 15, 12, 12 %. Direktion: Carl Ross, Pirna; Hugo Bischoff, Dresden. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Erwin Wolf, Bankdir. Dr. Victor von Klemperer; Brauereidir. Ernst Alexander Konstantin Klapp, Oberlössnitz; Brauereidir. Gustav Friedrich Alexander Beck, Dresden; Brauereidir. Ernst Klapp, Brauereidir. Paul Wagner, Chemnitz; Brauereidir. Hans Müller, Brauereidir. Victor Meyer, Zwickau i. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Dresdner Bank. 7 Brauerei zum Felsenkeller bei Dresden in Dresden-Plauen. (Börsenname: Felsenkeller-Brauerei.) Gegründet: 12./9. 1857; eingetr. 31./7. 1862. Zweck: Brauereibetrieb u. Bearbeitung landwirtschaftl. Erzeugnisse. Besitztum: Die 1857 errichtete Brauerei ist im Laufe der Jahre vielfach erweitert u. deren Produktionsfähigkeit jetzt auf etwa 500 000 hl Bier, 6 500 000 kg Malz gesteigert worden. Die Ges. besitzt an Grundbesitz in Dresden, Dresden-Coschütz, Dölzschen, Pirna, Freiberg u. Döbeln insges. 343 400 qam, von denen etwa 66 300 qm bebaut sind. Etwa 550 Beamte u. Arb. – Ende 1905 Anglieder. der Malzfabrik Pirna vorm. J. Ph. Lipps & Co. Beteiligungen: Aktien-Bierbrauerei Reisewitz, Bürgerliches Brauhaus Freiberg, Lager- bierbrauerei Schloss-Chemnitz, Feldschlösschen-Brauerei, Chemnitz-Kappel, Bergschloss- brauerei Sebnitz, Aktienbrauerei Zwickau-Glauchau, Brauerei Glückauf in Gersdorf-Chemnitz, Gebr. Schrey A.-G., Pirna u. Erzgebirgische Brauerei A.-G. in Annaberg. Kapital: RM. 9 073 600 in 28 400 St.-Akt. zu RM. 300, 8000 St.-Akt. zu RM. 60, 300 Vorz.-Akt. zu RM. 70, 500 Vorz.-Akt. zu RM. 48 u. 2200 Vorz.-Akt. zu RM. 13. Die Vorz.-Akt. erhalten 10 % Vorz.-Div. Urspr. M. 900 000. Erhöht 1913 auf M. 3 Mill. 1921 Erhöh. um M. 1 Mill., gleich- zeitig wurden 300 Vorz.-Akt. ausgegeben. Ferner 1921 Erhöh. um M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 28./3. 1922 beschloss Erhöh. um M. 14 200 000 in St.-Akt. zu M. 1000 u. M. 1200 u. 2200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 9./1. 1923 erhöht