Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1405 um M. 10 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1200 u. 6400 St.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte v. 5./3. 1925 von M. 33 Mill. auf RM. 9 073 600 (St.-A. 10: 3, Vorz.-Akt. je nach Goldwert) in 28 400 St.-Akt. zu RM. 300, 8000 St.-Akt. zu RM. 60, sowie 300 Vorz.-Akt. zu RM. 70, 500 Vorz.-Akt. zu RM. 48 u. 2200 Vorz.-Akt. zu RM. 13. Genussscheine: Urspr. 6000 Stück Sämtl. Genussscheine waren zum 30./9. 1923 ge- kündigt. Im Umlauf Ende Sept. 1926 ein Betrag von RM. 1743. Anleihe: M. 15 Mill. in 5 % Teilschuldverschr. v. 1922. Rest zur Rückzahl. zum 30./9. 1923 gekündigt. Noch in Umlauf 1./10. 1926 ein aufgewerteter Betrag von RM. 42 226. Aufwert.- Betrag RM. 3.12 auf nom. M. 1000. – Kurs in Dresden ult. 1923–1926: 800, 0.32, 0.15, 0.24 %. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./4. 1927. Ablös. betrag RM. 3.02 für nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Ende Febr. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 33 %, 10 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.- Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, sodann 1 % an Unterst.-F., 10 % Tant. an A.-R. (hiervon der Vors., die übrigen Mitgl.), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält ausser der Tant. M. 300 für jedes Mitgl. u. M. 600 für den Vors. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 014 628, Felsenkeller 1, Masch. 700 766, Kühlanlage 85 374, Gär- u. Lagergefäss 180 000, Geräte 742 619, Fässer 574 527, Geschäftseinricht. 32 074, elektr. Beleucht.-Anl. 85 430, Wirtschaftsinventar 8138, Flaschen-K. 5506, Hyp. 242 467, Kassa u. Postscheckguth. 41 196, Schuldner 1 655 235, Wertp., Beteil. u. Guth. 5 165 734, Vorräte 2 594 085. – Passiva: A.-K. 9 073 600, R.-F. 464 476, Teilschuld- verschr. 1922 42 225, Unterst.-F. 32 233, Dr. Ed. Wolf-Stift. 10 000, Pens.-Kasse 10 000, do. Sparkasse 5000, Delkr. 60 000, Gläubiger 364 610, Wechselverbindlichk. 4 365 273, Hyp. 48 967, Spareinlagen 215 304, Genussscheintilg.-K. 1743, Div.-K. I 12 615, Kaution 5000, Reingew. 416 733. Sa. RM. 15 127 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern u. Abgaben 1 281 826. Abschr. 483 795, Reingewinn 416 733. – Kredit: Vortrag aus 1924/25 3344, Rohgewinn 2 179 010. Sa. RM. 2 182 355. Kurs Ende 1913–1926: Aktien: 1040, –*, –, 290, –, 270*, 219.50, –, 584, 2800, 10.4, 28.75, 58.5, 117 %. Notiert in Dresden. Genussscheine waren bis 1923 notiert. Dividenden 1912/13–1925/26: 25, 7½, 7½, 10, 10, 12½, 8, 10, 14, 25, 0 %, RM. 10 je M. 1000 A.-K., 5, 5 %; Vorz.-Akt. 1924/25–1925/26: Je 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst A. C. Klapp, Gust. Beck. Prokuristen: Max Wünsche, Rudolf Mobius, Hugo Bischoff. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Rechtsanwalt Erwin Wolf; Stellv. Brauerei-Dir. Paul Wagner, Chemnitz; Hofrat Dr. G. Barth, Lauf b. Nürnberg; Kaufm. Arthur Türk, Fabrikbes. O. L. Sohm, Baurat Herm. Kickelhayn, Bank-Dir. Dr. Viktor von Klemperer, Dipl.-Ing. Otto H. Knoop, Kaufm. Robert Thomas, Dresden; Fabrikbes. H. Esche, Fabrikbes. Eduard Winckler, Brauerei- Dir. Ernst Klapp, Chemnitz; Hofrat Joh. Pleissner, Dresden; Rechtsanw. u. Notar Dr. K. Heitzig, Zwickau; Ing. Aug. Helwig, Unterschondorf b. München; Sägewerksbes. Rich. Graf, Schwarzenberg i. Sa.; Rittergutsbes. Dr. Karl Kurys-Römer, Hermsdorf O.-L., Priv. Ernst Schrey, Dresden; Albin Sarfert, Zwickau; Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Dresdner Presshefen- und Kornspiritus-Fabrik (sonst J. L. Bramsch) in Dresden, Friedrichstr. 56. Die G.-V. v. 15./12. 1926 genehmigte den Abschluss eines Verschmelzungsvertrags, betr. Übertragung des Vermögens im ganzen unter Ausschluss der Liqu. mit Wirkung ab 1./1. 1927 an die F. Wulf A.-G. in Werl gegen Gewährung von Aktien dieser Ges. im Verh. 1:1. Der frühere Interessengemeinschaftsvertrag mit der Ostwerke A.-G. wurde aufgehoben. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 27./7. 1870; eingetr. 4./10. 1870. Zweck: Betrieb der in Dresden-Friedrichstadt bestehenden Presshefen- u. Kornspiritus- fabrik samt Destillation; Kauf, Pachtung, Erricht. u. Veräusser. gleicher oder ähnlicher sowie sonst. industr. Anlagen aller Art u. landwirtsch. Betriebe; Beteiligung an anderen Unternehm., auch im Wege einer Interessengemeinschaft. Der Grundbesitz der Ges. besteht aus ca. 15 490 qm Fläche, wovon etwa die Hälfte bebaut ist. Die Ges. besitzt eigene Licht- u. Kraftanlagen, wozu 2 Masch. mit 500 PS. gehören, eine pneumatische Getreidebeförderung sowie ein Melassereservoir. Eigener Gleis- anschluss zur Staatsbahn ist vorhanden. 1922 Kauf des Gutes Kemnitz. Febr. 1921 wurde mit der Ostwerke A.-G., Charlottenburg, eine Interessengemeinschaft auf die Dauer von 30 Jahren abgeschlossen. Ausserdem machte diese den Bramsch- Aktionären ein Angebot zum Ankauf der Akt. zu 600 % oder Aktienumtausch im Verh. von 1 Bramsch- gegen 2 Ostw.-Aktien. Kapital: RM. 1 800 000 in 3000 Aktien zu RM. 300 u. 750 Aktien zu RM. 1200. Urspr. M. 900 000. 1920 Erhöh. um M. 900 000 in 750 Aktien zu M. 1200. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 17./4. 1925 in voller Höhe auf RM. 1 800 000 in 3000 Akt. zu RM. 300 u. 750 Akt. zu RM. 1200. Hypothekar-Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Anl. von 1901. Stücke zu M. 500. Zahl- stellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bk. 2 % Zs. für 1925 u. 3 % für 1926, zahlbar