1406 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. gegen Coupons Nr. 50 u. 52 mit RM. 1.50 bzw. RM. 2.25. – Zwecks Barablösung gekündigt zum 1./1. 1927. Ablös.-Betrag RM. 65.16. Ablösung der Altbesitz-Genussrechte mit RM. 35 für je M. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 300 = 1 St., 1 Aktie zu RM. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K. eventl. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest zur Verf. der G..-V. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva; Areal, Geb., Masch., Geräte, Gleisanl., Trockenanl. Kraftfahrz. u. Inv. 1 856 163, Gut Kemnitz: Vortrag von 1924/25 373 105, Debit. 191.520, Beteilig. 1, Eff. 4286, Kassa 6219, (Bürgschafts-K. 120 000), Warenbestände 164 347. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Prior. 30 850, noch nicht eingelöste Div. 1254, noch nicht eingelöste Zs. 159, Kredit. 425 463, (Bürgschafts-K. 120 000), Gewinn 157 918. Sa. RM. 2 595 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 879 172, Abschreib. 125 000, Gewinn 157 918 (davon Tant. an A.-R. 6444, Div. 135 000, Vortrag 16 474). Sa. RM. 1 162 090. – Kredit.: Rohgewinn des Geschäftsjahres 1925/26 RM. 1 162 090. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Areal, Gebäude, Masch., Geräte, Gleisanlage, Trocken- anlage, Kraftfahrzéuge u. Inv. 1 912 595, Gut Kemnitz 372 280, Debit. 347 187, Beteilig. 1, Eff. 4286, Kassa 8564, (Bürgschaft 100 000), Waren 98 073. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Prioritäten 30 850, uneingelöste Div. 7257, do. Prioritätenzinsen 726, Kredit. 638 220, (Bürgschaft 100 000). Gewinn 85 935. Sa. RM. 2 742 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 453 346, Gewinnvortrag 85 935. – Kredit: Gewinnvortrag 16 474, Rohgewinn 522 807. Sa. RM. 539 282. Kurs Ende 1913–1926: 218, 235.25*, –, 210, –, 255*, 360, 554, –, –, –, –, 85, – % Notiert in Dresden. Dividenden: 1912/13–1925/26: 14, 14, 14, 14, 16, 18, 18, 18, 20, 20, 0, 8, 7½, 7½ %; 1./7.–31./12. 1926: 3¼ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dr. Walther Bramsch, Arthur Hartlieb. Prokurist: Richard Ziller. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ludwig Katzenellenbogen, Berlin; Stellv. Dir. Ludwig Peter, Wandsbek; Justizrat Karl Röhl, Dresden; Major a. D. Hans Bramsch, Potsdam; Dir. Erich Penzlin, Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Walter Sobernheim, Berlin. Betriebsratsmitgl.: O. Kluge. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Sächs. Bank. Erste Kulmbacher Actien-Exportbier-Brauerei. Sitz der Ges. in Dresden. Gegründet: 2./11. 1872. Brauerei u. Direktion in Kulmbach. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bierbrauereien in Kulmbach u. anderwärts, die An- legung auswärtiger Niederlagen sowie der Erwerb u. Betrieb sonstiger mit dem Brauerei- gewerbe zus. häng. Unternehm. —, Bierabsatz jährl. 165 000–175 000 hl. Die Brauerei exportiert besonders: schwerstes, dunkles Exportbier, (helles) Salon-Tafelbier, leichteres, mittel- dunkles Versandbier, ganz lichtes Wonnebräu. Besitztum: Die Ges. erwarb bei der Gründung die Exportbrauerei von Michael Taeffner in Kulmbach, sowie die Eiskellerei der Frau verw. Müller in Dresden samt Wohngebäude u. Terrains. 1921 wurde die Exportbrauerei Georg Pöhlmann in Kulmbach mit Braurechtefuss u. Einrichtungen erworben. Auf dem erworbenen Anwesen u. bedeutenden Neuerwerbungen sind in den folgenden Jahren grosse Neubauten errichtet worden. An Grundstücken u. Geb. besitzt die Ges. in Kulmbach eine Brauerei nebst Verwalt.-Geb., eine Mälzerei, die für eine jährliche Malzerzeug. von 100 000 Ztr. eingerichtet ist. Ferner eine Picherei, eine Ver- ladehalle sowie Kontorgeb. u. mehrere Wiesengrundst. Die gesamten Grundst. umfassen einen Flächenraum von 7,794 ha. Davon dienen 4 Geb. mit einem Flächenraum von 0, 280 ha Beamten u. Angestellten zu Wohnzwecken. An Betriebsanlagen sind vorhanden, in der Brauerei 3 Dampfkessel zu je 138 qm Heizfläche u. 3 Dampfmasch. mit etwa 600 P8, in der Picherei 2 Dampfkessel mit je 60 qm Heizfl. und eine Dampfmasch. mit 100 PS. Den elektr. Strom für den Gesamtbetr. liefern 3 Gleichstromdynamos u. ein Drehstromgenerator. Die Ges. besitzt ferner 2 Doppelsudwerke mit je 60 Ztr. Ein maischquanten u. Kellermasch. mit 2 Luftkompressoren u. Druckreglern, die eine Gesamtleist.-fähigkeit von 200 hl in der Stunde aufweisen. Für die Kälteerzeug. werden 3 Kompressoren für Ammoniak (System Linde) mit stündl. bis zu 650 000 Kal. verwendet. Der 100 % betragende Braurechtsfuss beläuft sich auf 222 333 hl. In Dresden u. Grossenhain unterhält die Ges. Zweigbetriebe mit eig. Grundstücken. Zurzeit werden 26 kaufm., 8 techn. Beamte u. 204 Arbeiter be- schäftigt. Die Ges. ist Mitglied folgend. Verbände: Deutscher u. Bayerischer Brauerbund, Verband bayerischer Versandbrauereien, Deutscher Boykottschutzverband für Brauereien u. Bayerischer Industriellenverband. Kapital: RM. 4 015 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 60, 4820 St.-Akt. zu RM. 200, 7500 St.- Akt. zu RM. 400 u 500 Vorz.-Akt. zu RM. 30. Urspr. M. 1 230 000, erhöht 1898 um M. 270 000, Dazu 1920 noch M. 1 500 000. 1921 Erhöh. auf M. 5 500 000 in 2000 St.-Akt. u. 500 Vorz. Akt. zu je M. 1000. Die Vorz.-Aktien haben 10 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsrecht u. §§§‚§‚‚‚‚‚