Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1407 20fach. Stimmrecht. Während der Dauer der Ges. ist eine Einziehung der Vorz.-Aktien zu 115 % auf vorherige, von 5 zu 5 Jahren vom 31./3. 1932 ab zulässige halbjährige Auf- kündigung statthaft. Im Falle der Liquid. erhalten sie vor den St.-Akt. bis 115 % im voraus. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./9. 1923 um M. 15 Mill. in 7500 Aktien zu M. 2000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die neuen St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon M. 3 832 000 den alten Vorz.- u. St.-Aktion. angeboten 3000: 2000 u. auf je 2 alte Vorz.-Akt. 1 neue St.-Akt. zu M. 2000 zu 100 000 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 20 500 000 auf RM. 4 015 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 100: 3) in 600 St.-Akt. zu RM. 60, 4820 St.-Akt. zu RM. 200, 7500 St.-Akt. zu RM. 400 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 30. Anleihe I: M. 1 500 000 in 3½ % Prior. von 1895, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. für 1926 = RM. 2.75 für je M. 500. Noch in Umlauf Ende Sept. 1926 aufgew. RM. 56 700. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Dresden Ende 1913–1926: 86, –*, –, 89, –, 90*, 80, 93, 90.25, –, –, 14.5. 10, 11 %. Zwecks Barablösung gekündigt zum 1./1. 1927. Ablösungsbetrag RM. 75 für je M. 500. Ablösung der Genussrechte mit RM. 50 für je M. 500. Anleihe II: M. 3 Mill. zu 5 % von 1921 in Stücken zu M. 1000. Noch in Umlauf Ende Sept. 1926 aufgew. RM. 25 683. Gekündigt zum 1./7. 1927. Ablös. betrag £ Zs. RM. 10.50 für nom. M. 1000. Kurs in Dresden Ende 1924–1926: 1.4, 0.89, 0.7 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März, gewöhnlich im Dez. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 200 St., in best. Fällen = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze o des A.-K.), etwaige weitere Rücklagen u. ausserord. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Vorz.-Div., 4 % Div. a. St.-Akt., 12 % Tant. an A.-R, (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000, Stellv. RM. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundfl. 240 000, Geb. 1 806 400, Masch., Eis- u. Kühl- anlagen 819 700, Fässer 358 500, Bahngleis 1, Gespanne, Eisenbahn- u. Kraftwagen 106 600, Einricht. u. Wirtschaftsgeräte 89 500, Rohstoffe u. Bier 715 807, Kassa, Wechsel, Post-, Kon- sortial- u. Bankguth. 495 526, Hyp. u. Beteil. 703 389. Aussenstände 1 058 127. – Passiva: A.-K. 4 015 000, 3½ % Teilschuldverschr. 56 700, 5 % do. 25 683, Genussrechte auf Anleihe von 1895 33 700, R.-F. 188 275, Schulden 1 383 107, Alwin Türpe-Stift. 23 108, Gewinn 667 978. Sa. RM. 6 393 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunkost. 367 640, Steuern u. Versich. 264 717, Teilschuldverschreib.-Zs. 2507, Abschr. 424 892, Reingewinn 667 978 (davon Div. 463 497, R.-F. 33 398, Rückl. f. Aussenstände 150 000, Vortrag 21 083). – Kredit: Gewinn- Vortrag 1924/25 20 870, Gesamterträgnis 1 706 866. Sa. RM. 1 727 736. Kurs Ende 1913–1926: 312, 320*, –, 307, –, 3000, 340, 358, 700, 3500, 18, 20.2, 92.50, 154.20 %. Notiert in Dresden. In München zugelassen sämtl. St.-Akt. seit 10. Dez. 1925. Kurs Ende 1925–1926: 91, 158.20 %. Dividenden 1912/13–1925/26: 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 30 £ 10 Bonus, 0, 8 6, 12, 12 %. Vorz.-Aktien 1921/22–1925/26: 7, 0, 10 G, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Komm.-Rat Herm. Säuberlich, L. Klaussner, Kulmbach. Prokuristen: Heinrich Rost, Heinrich Hübner, Hans Streng. Aufsichtsrat: Vors.: Oberjustizrat Dr. Edmund Thürmer, Dresden; Stellv.: Dir. a. D. Emil Schwerdtfeger, Niederlössnitz; Bank-Dir. Eugen Angermann, Kulmbach; Bankier Dr. Walter Kuntze, Dresden; William Haubold, Chemnitz; Fabrikbes. Alwin Türpe jr., Dresden. Zahlstellen: Dresden: Eig. Kasse; Alb. Kuntze & Co., Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank; München, Nürnberg, Kulmbach: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Sächsische Malzfabrik in Dresden-Plauen, Hofmühlenstr. 33. Gegründet: 29./1. 1889. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Malz und seinen Neben- brodukten, sowie aller in dieses Fach einschlagenden Handelsgeschäfte, Herstell. von Nähr- mitteln, Trocknung u. Konservierung von Landesprodukten, Braugerste-Handl. u. Herstell. des Backmalzmehls „Maltana. Das Fabrikgrundst. umfasst ungefähr 10 000 qm, wovon ca. 3910 qm bebaut sind. Betriebskraft liefern Elektromotoren mit 250 Ps, die an die städt. Leitung angeschlossen sind. – Als Reserve dient eine 80-PS-Dampfmaschine, die durch zwei 60-dm-Dampfkessel gespeist wird. Zur Wasserversorg. dienen 3 eigene Brunnen mit zwei Pumpen. Eigenes grösseres Anschlussgleis an die Staatsbahn ist vorhanden. Die Einricht. der Fabrik ermöglichen eine Vermälzung von 240 000 Ztr. Gerste in der Kampagne u. eine Jahresproduktion von etwa 180 000 Ztr. Malz. Anzahl der Arb. u. Beamten etwa 50. Kapital: RM. 900 000 in 1500 Akt. zu RM. 60 u. 2700 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 500 000. Erhöht 1918 um M. 250 000. Nochmals erhöht 1921 um M. 750 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1923 um M. 13 500 000 in 2700 Akt. zu M. 5000, davon angeb. M. 7 500 000 im Verh. I 5 zu 10 000 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 23./12. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 900 000 660:3) in 1500 Akt. zu RM. 60 u. 2700 Akt. zu RM. 300. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Partial-Oblig., v. 1889 1000 Stücke zu M. 500. Zur Rück- zahl. zum 31./3. 1923 gekündigt. Zahlst. wie bei Div. Umlauf Ende Aug. 1926 RM. 2590. 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Coup. Nr. 72 per 2./1. 1926 mit RM. 3 u. RM. 1.50 für je M. 1000 bzw. M. 500. Zwecks Barablösung gekünd. zum 1./9. 1926 mit RM. 65.75 für je nom. M. 500, einschl. Zs. für 1926. Ablös.-Betrag der Altbesitz Genussrechte RM. 40 für je M. 500.