1408 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je RM. 60 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Grundst. I 231 000, do. II 17 670, Geb. 596 000, Masch. u. Einricht. 515 000, Säcke 1, Eff. 551, Kassa 6496. Debit. 74 521, Waren 58 000. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Prior.-Anl.-Tilg. 2590, unerhob. Div. 1146, Bankschuld 198 504, Kredit. 49 220, Akzepte 73 721, Div. 108 000. Delkr. 8000 (Rückl.), Tant. dem A.-R. 15 000, Tant. u. Gratifikat. an Vorst. u. Beamte 45 000, Vortrag 8057. Sa. RM. 1 499 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 464 618, Abschr. 61 569, Reingewinn 184 057. —– Kredit: Vortrag 7946, Bruttogewinn 702 299. Sa. RM. 710 245. Kurs Ende 1913–1926: 103, 120*, –, 140, –, 150*, 126, –, 766, –, –, 7, 81, 145 % Notiert in Dresden. Dividenden 1912/13–1925/26: 6, 6, 8, 10, 10, 10, 7½, 10, 20, 50 %, 15 Gold-Pf., 6¾ G, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K). Direktion: Paul Reisshauer, Otto H. Knoop. Gen.-Dir. Rich. Bausch, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Victor von Klemperer, Konsul Gotthard Külsen, 0 Societätsbrauerei Waldschlösschen in Dresden, Waldschlösschenstr. 10. Gegründet: 1836. Fa. urspr. Sozietätsbrauerei, 1888 abgeändert wie oben. Eingetr. 1862. Zweck: Brauerei- u. Mälzereibetrieb, auch Herstell. u. Vertrieb von Nahrungs- u. Genuss- mitteln. Besitztum: Das Brauereigrundstück ist 51 990 qm gross, davon bebaut 18 440 qm. Ferner besitzt die Ges. das 49 800 qm grosse sogen. Schanzengelände einschl. des alten Wald- schlösschens, das Grundst. Sophienstr. 1 (Stadtwaldschlösschen), das Grundst. Dorotheenstr.7 in Dresden, das Niederlagsgeb. in Leipzig u. Niederlagsgrundst. in Senftenberg u. Mühl- berg a. E., ausserdem unterhält die Ges. in Chemnitz, Leipzig u. an 20 anderen Orten Deutschlauds Niederlassungen. Zum Betriebe dienen 2 Tandem-Heissdampfmasch. von 420 u. 260 PSs mit Drehstromgeneratoren, die 125 Motore treiben, 4 Zweiflammrohrkessel zu e 75 qm Heizfläche mit 13 Atm. Druck, wovon immer 2 in Betrieb sind. Kapital: RM. 2 160 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 20, 27 500 St.-Akt. zu RM. 40, 5000 St.- Akt. zu RM. 200 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1888 um M. 240 000, ferner 1900 um M. 360 000. 1921 Erhöhung um M. 2 200 000 u. weitere M. 4 Mill. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 10 Mill. in 7500 St.-Akt. zu M. 1200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf 7 % Vorz.-Div., im Falle der Liquid. auf vor- zugsweise Befriedigung, können ab 1935 zu 110 % eingezogen werden. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1923 um M. 54 Mill. in 5000 St.-Aktien zu M. 6000, 15 000 St.-Aktien zu M. 1200 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 10 000; davon angeb. M. 3 240 000 St.-Akt. im Verh. 5: 1 zu G.-M. 1. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 31./1. 1925 von M. 72 Mill. auf RM. 2 160 000 (St.-Akt. 30: 1, Vorz. Akt. 390: 1) in 2000 St.-Akt. zu RM. 20, 27 500 St.-Akt. zu RM. 40, 5000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100 Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschr. v. 1920, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000. Zahlstellen: Dresden: Bondi & Maron, Deutsche Bank Fil. Dresden. Kurs Ende 1920–1925: 100.75, 100, 100, 200 0.64, 0.80 %. Eingeführt in Dresden im Aug. 1920. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./9. 1926 mit RM. 6.48 für je nom. M. 1000. Ablös.-Betrag der Altbesitz-Genussrechte RM. 3.40 für je M. 1000. II. M. 3 000 000 lt. A.-R.-Beschl. v. 8./12. 1921 in 5 % Teilschuldverschr., rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000. Zahlst. wie oben. – Kurs Ende 1922–1925: –, –, 0.5, 0.50 %. Eingeführt in Dresden im Mai 1922. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./9. 1926 mit RM. 3.40 für je M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spätestens im Januar. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 65 St.; in 5 besond. Fällen 390 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., vom Überschuss bis höchstens 12½ % Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.- Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom UÜbrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000, Stellv. RM. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 000 000, Masch., Kühlanlage u. sonst. Einricht. 230 000, Gefässe 30 000, Flaschen u. Kasten 6000, Fuhrpark 100 000, Wertp. 1, Kassa 21 755, Aussenstände 1 166 552, Vorräte 1 160 628. – Passiva: A.-K. 2 160 000, R.-F. 250 000, Schuldverschr. 11 300, Hyp. 143 738, Rückl. für Unterstütz. 50 000, unerhob. Div. 2323, Verpflicht. 1 768 257, Reingewinn 329 316. Sa. RM. 4 714 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 2 531 871, Steuern u. Abgaben 2 050 340, Abschr. u. Zuweis. 508 256, Reingewinn 329 316. – Kredit: Gewinn- vortrag 8485, Rohgewinn 1925/26 5 411 299. Sa. RM. 5 419 785. Kurs Ende 1913–1926: 132, 142*, –, 138, –, 144.25*, 133, 170, 424.75, 2800, –, 2.7, 80, 175 %. Notiert in Dresden.