Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1411 des A.-R. 50 000, Tant. an A.-R. 35 294, Vortrag 3118). – Kredit: Vortrag 1924/25 3047, Ertrag aus Brauerei u. Wirtschaftshäusern u. sonst. Einnahmen 3 086 646. Sa. RM. 3 089 693. Kurs Ende 1913–1926;: 300, 306*, –, 264, 260, 200*, 238, 415, –, 4000, 8, 51, 114, 290 %. Notiert in Berlin u. Düsseldorf. Zulassung der Akt. Nr. 4361–5360 zu RM. 400 am 10./3. 1925. Dividenden: 1912/13–1921/22: 18, 16, 18, 16, 16, 10, 12, 18, 25, 25 – 20 % Bonus; 1./11. 1922–30./4. 1924: 0 %, 1./5.–31./10. 1924: 5 %; 1924/25–1925/26: 12, 14 %. C.-V.: 4 J. (K.). i Jul. Buchmann, Theod. Neu. Prokuristen: Albert Elven, Ernst Kastner, Georg Katt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Osk. Bloem, Düsseldorf Stellv. Dr. E. Beutner, München; Rittergutsbes. Jul. Delius, Morrn b. Schwerin a. d. W.; Komm.-Rat Dr. Otto Jung, Mainz; Komm.-Rat Erh. Aug. Scheidt, Kettwig; Bankier Dr. Paul Marx, Bank-Dir. Friedr. Eggeling, Dr. Franz Kudlek, Düsseldorf; Josef Schnitzler, Köln; vom Betriebsrat: W. Hassel. Zahlstellen: Düsseldorf: Barmer Bankverein u. Niederlass.; Berlin: Darmstädter u. Nationalbk. u. sämtl. Niederlassungen; München: Hardy & Co. 0 33 ( – 848 * – – 0 Deutsch-Niederländische Likörfabrik u. Weinbrennerei Akt.-Ges. in Düsseldorf, Rosenstrasse 10–12. Gegründet: 6./5. 1922; eingetr. 13./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Likörfabrik u. einer Weinbrennerei sowie Betrieb von Handels- geschäften aller Art, die mit dieser Fabrikation in unmittelb. od. mittelb. Zus. hang stehen. Kapital: RM. 100 000 in 2000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./1. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (20: 1) in 2000 Aktien zu RM. 50. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 452, Bank 39 011, Debit. 590 052, (Avale 86 000) Wechsel 4681, Waren 2 541 711, Grundst. und Geb. 231 885, Kraftwagen 16 030, Fabrikationsanlage u. Apparate 100 352, elektr. Licht- u. Kraftanl. 17 346, Telephonanl. 5443, Werkzeug 1, Inv. 1, Lager- u. Versandfässer 106 018, Flaschen u. Korbflaschen 11 304, Hyp. 16 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 59 100, (Avale 86 000), Kredit. 3 439 511, zweifelhafte Ford. 71 378, Reingewinn 10 301. Sa. RM. 3 680 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 130 599, Reingew. 10 301. Sa. RM. 140 901. – Kredit: Bruttogewinn 140 901. Dividenden 1922–1925: 0, 0, ?, 0 %. Direktion: Leonh. de Hesselle, Herm. Jacobi. Aufsichtsrat: Vors. Jacques van Oppen, Hasselt (Belgien); Jean de Hesselle, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hirschbrauerei Akt-Ges. in Düsseldorf, Tussmannstr. 51. Gegründet: 16./12. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1911; eingetr. 16./2. 1912. Die Akt.-Ges. übernahm das Vermögen der offenen Handels-Ges. in Firma Hirschbrauerei Lichtschlag & Co. zu Düsseldorf, sowie ihre persönliche Beteil. an verschiedenen Grundstücken. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigeschäftes, auch Herstell. von Malz, Eis, alkoholfreien Getränken etc. Kapital: RM. 650 000 in 650 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 650 000 in 650 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 2./12. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 650 000 in 650 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Brauerei-Grundst. u. Geb. 432 000, Masch. 72 550, elektr. Anlage 1, Eisenbahnanschluss 8000, Mobil. 1, Fass-K. 67 000, Geräte 1, Fuhrpark 1, Darlehen 208 444, Darlehen II 52 985, Debit. 35 989, Bank 67 454, Kassa 3512. – Passiva: A.-K. 650 000, Gläubiger u. Depositengläubiger 133 419, R.-F. 10 000, do. II 52 985, Gewinn 101 536. Sa. RM. 947 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 82 014, Abschr. 48 859, Gewinn 101 536 (davon R.-F. 10 000, Tant. 8000, Div. 52 000, Rückl. für Steuern 30 000, Vortrag 1536). – Kredit: Vortrag 2618, Rohüberschuss 229 791. Sa. RM. 232 409. Dividenden 1912/13–1925/26: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 15, 15 % M. 100, 15 £ 300, 0, 7½ G, 7½, 8 %. Direktion: Jakob Paefgen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. P. Kaiser, Düsseldorf; Kaufmann Jean Broich, Harff, Peter Hesemann, Sibylla Hesemann, Düsseldort. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hoefel-Brauerei Actien-Gesellschaft in Düsseldorf. Kölner Strasse. (Börsenname in Berlin: Düsseldorf-Hoefel.) Gegründet: 28./4. 1888; eingetr. 1./6. 1888. Zweck: Erwerb u. Betrieb der zu Düsseldorf bestehend. Bierbrauerei vorm. Christian Hoefel sowie anderer zur Ausübung oder Ausdehnung des Bierbrauereigeschäftes u. der Malzbereit. dienenden Liegenschaften, Herstell. u. Verkauf von Bier. 89*