1412 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Besitztum: Grundbesitz zu Düsseldorf- Oberbilk 820,62 qR. Die Brauerei verfügt über 2468 qm nutzbare Lager- u. 958 am nutzbare Gärkellerfläche. Es sind 4 Kühlmasch. vorhanden. Die Brauereianlage in Düsseldorf enthält 2 kombinierte Rauchrohrkessel von zus. 600 am Heizfläche, 2 liegende Dampfmasch. von zus. 475 PS, 3 Ammoniak-Kompressoren für insges. 700 000 Kalorien, ca. 3500 am Gär- u. Lagerkeller, sämtl. mit Kühlrohrleit. ver- sehen. Die Gärkeller enthalten Grossgärgefässe, während von den Lagerkellern zwei Ab- teilungen mit grossen Tanks von zusammen ca. 10 000 hl Inhalt belegt sind. Es sind ferner vorhanden ein Sudhaus mit doppelt. Sudwerk mit Dampfkochung für ein Einmaisch- quantum von 80 Ztr. mit den nötigen Einricht., 3 Brunnenanlagen mit den erforderl. Pumpen, Rohrleit., Reservoiren, 1 Dynamomasch. für Licht- u. Krafterzeug. von 1000 Ampere, 1 Akkumulatorenbatterie von 700 Amperestunden, ein Reservestadtanschluss von 1600 Ampere u. ein kompressorloser Dieselmotor mit Dynamo von 20 PsS, sowie alle sonst. Masch. u. Apparate, die für einen Grossbrauereibetrieb erforderlich sind. Beteiligungen: Die Ges. besitzt seit 1906 fast das gesamte Kapital der Brauerei Gebr. Hensen G. m. b. H. in M.-Gladbach. Die Beteil. bei der Essener Aktienbrauerei wurde 1925/26 abgestossen. 1921 wurde die Heerdterhof-Brauerei G. m. b. H. in Düsseldorf-Heerdt erworben, der Betrieb stillgelegt, die sämtl. Liegenschaften verkauft u. das Dauerkontingent auf die Hoefel-Brauerei überschrieben. Beschäftigt werden 24 Angest. u. 97 Arb., bei der Brauerei Hensen 8 Angest. u. 24 Arb. Die Ges. gehört dem Verband Rhein.-Westf. Brauereien in Dortmund u. dem Verband der Brauereien von Düsseldorf u. Umgebung in Düsseldorf an. Kapital: RM. 5 Mill. in 10 000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 700 000, erhöht 1899 um M. 500 000, 1906 um M. 600 000, 1921 um M. 1 400 000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 27./4. 1922 um M. 800 000 in 800 St.-Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort. (B. Simons & Co., Nationalbank f. Deutschl., Disconto-Ges.), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 6:1 zu 450 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./2. 1923 um M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt. Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5 Mill. (2: 1) in 10 000 Akt. zu RM. 500. Anleihen: I. M. 500 000 in 500 4½ % Obl. von 1901 zu M. 1000 von 1901. II. M. 500 000 in 500 4½ % Oblig. à M. 1000 von 1908. Zahlst. für beide Anleihen: B. Simons & Co. in Düsseldorf. 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Coupons Nr. 8 bzw. Nr. 15 der Anl. von 1901 bzw. von 1908 mit RM. 3 für je M. 1000; 3 % für 1926 gegen Coupons Nr. 10 bzw. Nr. 17 mit RM. 4.50 für M. 1000. Zwecks Barablösung gekündigt zum 1./9. 1926 mit RM. 127.02 für je M. 1000. Ablösungsbetrag der Altbesitz-Genussrechte RM. 100 für je nom. M. 1000. Beide Anleihen sind zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Besitz an eigenen Aktien 1 635 000, Grundst. 266 000, Geb. 1 660 786, Masch. 362 339, Utensil. 1, Lagergefässe 257 990, Transportgefässe 130 468, Inv. 1, Wirtschafts-Inv. 57 299, Flaschenbierkellerei-Einricht. 42 517, Laborat.-Einricht. 1, Fuhrpark (Pferde, Wagen u. Automobile) 137 023, Wohnhaus 45 165, Beteil. Brauerei Gebr. Hensen G. m. b. H., M.-Gladbach 648 500, sonst. Beteil. 250, Kassa u. Reichsbankguth. 33 172, Eff. 560 000, Wechsel 47 983, Darlehns-Debit. 1 269 987, Debit. in lauf. Rechn. 427 487, sonst. Aussenstände 142 933, Warenvorräte 726 954, (Avale 20 000). — Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, nicht abgehobene Div. 3040, Akzepte 1 391 619, Kredit. 716 805, Depositen u. Kaut. 271 260, entf. Steuern u. Abgaben 153 022, (Avale 20 000), Gewinn 416 111. Sa. RM. 8 451 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Rohstoffe, Betriebsmaterial., Gehälter, Löhne, Spesen, Reparat., Versich., Steuern usw. 2 646 060, Abschr. 283 605, Reingewinn 416 111 (davon: Div. 403 800, Vortrag 12 311). — Kredit: Vortrag aus 1924/25 23 228, Einnahmen aus dem Verkauf von Bier u. Nebenprodukten usw. u. Gewinne aus Beteilig. 3 322 548. Sa. RM. 3 345 777. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 148.25, 160*, –, 145, 148, 1157, 170, 260, –, –, 5, 49.5, 98, 198 %. In Düsseldorf Ende 1921–1926: –, –, –, 45, –, 198 %. Dividenden 1912/13–1925/26: 10, 7, 8, 8, 8, 8, 11, 15, 25, 60, 0 %, RM. 35 je Aktie, 12, 12 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Christian Hoefel, Alfred Hoefel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Schoeller, Berlin; Fabrikbes. Fr. Brinkhaus, Waren- dorf; Fabrikbes. Jacob Feitel, Bank-Dir. Dr. Weil, Mannheim; Paul Schmidt-Branden, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter und Nationalbank, Disconto-Ges.; Düsseldorf: B. Simons & Co., A. Schaaffhaus. Bankverein. Brauerei Bodden Akt.-Ges. in Duisburg. Gegründet: 21./1. u. 25./5. 1921; eingetr. 27./5. 1921. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Fortführung der Boddenschen Brauerei zu Duisburg, der Betrieb des Bier- brauereigewerbes nebst den dazugehörigen Nebengewerben, insbesondere des Brennerei- gewerbes u. der Absatz der von der Gesellschaft hergestellten u. anderer ähnlicher Fabrikate. Kapital: RM. 1 Mill. in 2500 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./6. 1922 erhöht um M. 1 Mill.