Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1413 Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2.5 Mill. auf RM. 1 Mill. durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 400. Grossaktionäre: Wicküler Küpper-Brauerei, Elberfeld. Dawesbelastung: RM. 43 000. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 717 000, Masch. u. Apparate 228 000, Fuhrpark 13 100, verschied. Anlagekonten 33 501, Kassa, Bank- u. Postscheckguth., Wechsel u. Wertp. 11 922, Schuldner, Darlehn u. Hyp. 203 154, Vorräte 175 602, (Bürgschaft 60 000, Reparationsk. 43 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 20 918, Gläubiger, Akzept- verbindlichkeiten u. Aufwertungen 361 361, (Bürgschaft 60 000, Reparationshyp. 43 000). Sa RM. 1 382 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern, Löhne usw. 603 335, Abschr. 31 811. – Kredit: Bier, Branntwein usw. 599 829, Verlust 35 317. Sa. RM. 635 147. Dividenden 1921/22–1925/26: 15, 0, 0, 3, 0 %. Direktion: Brauereidir. Max Willner, Duisburg. Aufsichtsrat: Vors. Paul Benrath, Stellv. Karl Benrath, Witwe Arnold Bodden, Heinr. Hushahn, Georg Leussing. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankverein; Duisburg: Barmer Bank-Verein Fil. Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank, Reichsbank-Giro-Konto. Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. vorm. Gebr. Werth in Duisburg, Werthauserstrasse. Gegründet: 1./6. 1901; eingetr. 25./7. 1901. UÜbernahmepreis M. 709 201. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Jährl. Bierabsatz: 20 000 hl. Der Friedensbierausstoss wurde 1924/25 nahezu wieder erreicht. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. à RM. 1000. Urspr. M. 330 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1905 um M. 170 000, angeboten 2: 1 zu 105 %. Lt. G.-V. v. 7./2. 1925 Umstell. des A.-K. unverändert auf RM. 500 000. 3 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-EF., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Geb. u. Grundst. 694 900, Masch. u. Geräte 46 560, Tanks u. Gefässe 74 000, Fuhrpark u. Lastkraftwagen 18 900, Wirtschaftseinricht. 3500, Wertp., Wechsel, Kassa, Debit. einschl. Bankguth. 82 550, Vorräte 194 293. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 65 000, Sonder-Rückl. 65 000, Sicherungsbestand 38 000, Hyp. 141 454, Kredit. u. Akzepte 260 786, rückständ Div. 270, Vortrag 44 192. Sa. RM. 1 114 704. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Rohmaterial, Gen.-Unk. u. Steuern 670 221, Abschr. 33 715, Gewinn 44 192 (davon Div. 40 000, Vortrag 4192).– Kredit: Vortrag 3442, Ertrag aus Bier u. Nebenprodukten usw. 744 687. Sa. RM. 748 129. Dividenden 1912/13–1925/26: 5, 4, 4, 5, 5, 6, 6, 8, 10, 15, 0, 0, 6, 8 %. Direktion: Otto Werth. Prokuristen: H. Brüning, H. Werth. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Welker, Duisburg; Stellv. Emil Flechtheim, Düsseldorf; Reg.- Rat a. D. Chrzescinki, Berlin; Komm.-Rat C. Weyhenmeyer, Dir. Hans Lotze, Justizrat Dr. Schultz, Duisburg. Zahlstellen: Duisburg: Ges.-Kasse; Duisburg-Ruhrorter Bank (Filiale d. Dt. Bk.) Ö Koönig-Brauerei A.-G. in Duisburg-Ruhrort, Beechk. Gegründet: 9./3. 1899 mit Wirk. ab 1./10. 1898, eingetr. 15./4. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortführ., Erwerb der unter der früh. Firma Th. Koenig zu Beeck bei Ruhrort betrieb. Bierbrauerei. Die Grundstücke der Gesellschaft umfassen ein Areal von ca. 1 ha 94 a 12 qm, wo- von ca. massiv bebaut sind. Sie liegen in Duisburg-Beeck an der Kaiserstrasse, Hopfenstr., Mittelstr., Nordstr. bezw. Ostackerweg u. an der Lierheggenstr. Auf den Grundstücken befinden sich die Brauerei-Betriebsgebäude, sowie ein Büro u. Wohnhaus, Braumeisterwohnhaus und Nebengebäude. Die maschinelle Einricht. gestattet eine Pro- duktion von ca. 200 000 hl pro Jahr. Es sind 2 eigene Eismaschinen vorhanden. Die Betriebskraft wird durch zwei eigene Dampfmaschinen von 250 PS u. 100 PS erzeugt. Das Braukontingent der Ges. beträgt 71 919,08 hl. Zurzeit sind in den Betrieben 12 Beamte u. ca. 90 Arb. beschäftigt. – Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Verband der Brauereien des niederrheinischen Industriebezirks G. m. b. H., Essen-Ruhr; Verband Rheinisch-West- fälischer Brauereien, Dortmund; Brauerei-Schutzverband Dortmund; Deutscher Brauer- Bund E. V., Charlottenburg, u. Versuchs- u. Lehranstalt für Brauerei. Berlin. Kapital: RM. 1 265 000 in 4200 St.-Akt. zu RM. 300 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 1 400 000. Die a. o. G.-V. v. 8./8. 1921 beschloss das A.-K. von M. 1 400 000 auf M. 2 100 000 zu erhöhen, von einer Gruppe zu 115 % übern. u. zu 120 % 1: 2 zum Bezug angeboten. Lt. G.-V. v. 21./7. 1922 erhöht um M. 2 300 000 (auf M. 4 400 000) in 2100 St.-Akt. u. 200 6 % Vorz.-Akt. Die St.-Akt. von einem Konsort. (C. G. Trinkaus, Düsseldorf) übern. u. den