1414 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Aktion. zu 125 % 1: 1 angeb. Lt. G.-V. v. 23./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 4 400 000 auf RM. 1 265 000 (St.-Akt. 10: 3, Vorz.-Akt. 40: 1) in 4200 St.-Akt. zu RM. 300 u. 200 Vorz. Aktien zu RM. 25 (letztere unter Zuzahl. von RM. 4567). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sonst. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. etc. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % (Max.) Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung 1500 fester Jahresvergüt. für jedes Mitgl., der Vors. RM. 3000), Rest zur Verf. er G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 258 762, Geb. 439 514, Masch. 304 820, Lagerfastagen 88 400, Versandfastagen 51 863, Fuhrpark 46 027, Mobil. 1, Werkzeug 5100, Waren 221 192, Kassa 7248, Wechsel u. Schecks 9567, Debit. in lauf. Rechn. 183 891, Kap- Schuldner 547 466. – Passiva: A.-K. 1 265 000, R.-F. 126 500, do. II 50 000, Kredit. inkl. gestund. Biersteuer 299 972, Akzepte 236 899, rückst. Div. 336, Gewinn 185 144. Sa. RM. 2 163 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Spesen, Steuern usw. 606 270, Abschr. 169 318, Gewinn 185 144. – Kredit: Gewinnvortrag 21 698, Brauereierträgnis 939 035. Sa. RM. 960 734. Kurs Ende 1913–1926: 158, 174.50*, –, 150, 140, 125, 129, –, –, –, –, –, –, – %. (Kurs 11./11. 1925: 90 %.) Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1925/26: 10, 8, 7, 7, 7, 7, 7, 10, 12, 40, 0, 0, 7, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Max König, Richard König. Prokurist: Karl Burghardt. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Komm.-Rat Max Trinkaus; Stellv. Leopold König, Herm. König, Duisburg-Beeck; Fabrikbes. Georg Grillo, Rentner Hch. König, Düsseldorf; Paul Schulte-Stemmerk, Duisburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Duisburg-Ruhrort: Deutsche Bank. Eberswalder Brauerei Actiengesellschaft in Eberswalde, Eisenbahnstr. 27/29. Gegründet: 1863; seit 1897 Firma Jagdschlösschen-Brauerei, dann seit 28./4. 1906 bis 18./1. 1910 Eberswalder Brauerei-A.-G. vorm. Jagdschlösschen-Schiele, jetzt seit 18./1. 1910 Firma nur Eberswalder Brauerei-A.-G. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kapital: RM. 180 000 in 600 Akt. zu RM. 300. Auf die alten Aktien zu M. 600 waren 1898 je M. 200 zuzuzahlen; der Nominalwert blieb unverändert je M. 600. Die Zuzahl. ist auf das gesamte A.-K. erfolgt. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 360 000 auf RM. 180 000. Sämtl. Aktien gingen 1906 in den Besitz der Berliner Unionsbrauerei (seit 1914 Schultheiss-Brauerei in Berlin) über. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 152 461, Brunnenbau 19 107, Masch. 52 278, elektr. Anlagen 9092, Lagerfässer 7342, Absatzfässer 3459, Einricht. des Flaschenbier- geschäfts 3904, Mineralwasserfabrikat.-Einricht. 491, Pferde 10 812, Wagen u. Geschirre 7561, Lastkraftwagen 2067, Gastwirtsch.-Inv. 6414, Schilder u. Transpar. 3437, Betriebsgeräte 4210, Kassa 4000, Bank 213, Postscheck 837, Darlehen 126 629, Aufwert.-Hyp. 7498, Debit. 19 608, Vorräte 51 200. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 41 318, Kredit. 250 078, Aufwert.-Depositen 3555, Gewinn 17 670. Sa. RM. 492 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs- u. Vertriebsunk. 344 307, Fuhr- parksunk. 98 044, Gehälter u. Löhne 106 525, Instandhalt.-Kosten 127 833, Flaschenbierunk. 54 132, Zs. 2441, Abschr. 67 041, Div. 10 800, R.-F. 4000, Gewinnvortrag 2870. – Kredit: Vortrag aus 1924/25 2643, Bier-K. 790 738, Mineralwassererträge 9763, Brauerei u. sonstige Erträge 12 949, Liköre 1901. Sa. RM. 817 996. Dividenden 1913/14–1925/26: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 12, 0, 6, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Rudolf Zernott. Direktion: Dir. Karl Hoffmann, Dir. Rudolph Münder. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Max Führ, Berlin: Stellv. Dir. Ernst Kuhlmay, Dir. Emil Gerdum, Dir. Josef Wild, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Theodor Krampf Akt-Ges. in Eibau. Gegründet: 24./1. 1921; eingetr. 11./5. 1921 in Ebersbach. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Weiterbetrieb der bisher von der offenen Handelsges. in Fa. Theodor Krampf in Eibau betriebenen Bierbrauerei. Neu aufgenommen wurde Schnitzeltrocknung, Hefe- gewinnung, Herstellung von Produkten der Gärungsbranche u. Extraktfabrikation. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. zu beteiligen u. alle Geschäfte zu betreiben, welche der Förderung ihrer Zwecke dienen, sowie Zweigniederlass zu errichten. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5./7. 1924 von M. 1 Mill. auf RM. 300 000 derart, dass der Nennwert der Aktien im Verh. 10: 3 von bisher M. 1000 auf RM. 300 ermässigt wurde.