Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1415 Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 168 144, Betriebseinricht. 316 031, Kassa 5913, Debit. 172 451, Vorräte 199 970. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. u. Familien- einlagen 162 142, Kredit. 315 810, Rückst. u. Res. 60 308, Gewinn 24 249. Sa. RM. 862 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs- u. Vertriebsunk. 652 643, Abschr. 52 289, Reingewinn 24 249. Sa. RM. 729 181. – Kredit: Betriebserträge RM. 729 181. Dividenden 1920/21–1925/26: 12, 12, 0, 0, 6, Direktion: Dipl.-Br.-Ing. Joh. Krampf, Fabrikdir. Georg Krampf. Aufsichtsrat: Vors Dr. August Weber, Berlin; Stellv. Joh. Georg Krampf, Eibau; Fabrik- besitzer Alfred Hoffmann, Bank-Dir. Max Rossberg, Neugersdorf; Fabrikdir. Ernst Sprotte, Eibau i. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Actienbrauerei Eisenach in Eisenach, Karthäuserstr. 25 a. Gegründet: 1886. – Zweck: Bierbrauerei u. Mälzerei sowie Herstell. u. Verkauf von Mineralwasser, Limonaden und Spirituesen. Betrieb der Gast- und Schankwirtschaft. Näheres über Anglied. fremder Brauereien S. u. Kapital. 1923 Interessengemeinschaft mit der Steigerbrauerei A.-G. in Erfurt. 1924 Übernahme der Bierbrauerei W. Engelhardt in Hersfeld, ferner das Kontingent der Brauerei Rotes Schloss in Mihla erworben. 1925 Erwerb der Aktien der Brauerei Zinn A.-G., Berka (Werra). Kapital: RM. 2 045 000 in 6800 St.-Akt. zu RM. 300 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. A.-K. M. 240 000, erhöht bis 1899 auf M. 640 000, dann 1899 um M. 640 000, angeboten zu pari. 1918 Erhöh. um M. 500 000 zum Erwerb der Ver. Eisenacher Brauereien Petersberger u. Schlossbrauerei; auch wurde deren Aktionären für die Div. von 1917/18 M. 50 bar gewährt. Das A.-K. der Ver. Eisenacher Brauereien betrug M. 1 000 000, dagegen wurden gegeben M. 500 000 neue Aktien der Akt.-Brauerei u. M. 500 000 neue 5 % Schuld- verschr. 1918 auch Übernahme der Brauerei Rud. Feigenspann, Berka a. W. Lt. G.-V. v. 27./1 1921 Kap.-Erhöh. um M. 220 000 zwecks Erwerb der Brauerei Zinn in Berka. Die a. o. G.-V. v. 14./6. 1921 beschloss Erhöh. von M. 2 Mill. auf M. 3 Mill., von der Commerz- u. Privat- pank Fil. Eisenach zum Kurse von 135 % übern. u. davon 800 Stück 5: 2 zu 140 % angeboten. Die G.-V. v. 27./3. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000, davon übernahm die Filiale Eisenach der Commerz- u. Privatbank 1500 Stück zu 190 %. u. bot sie den Aktion. zu 200 % im Verh. v. 2: 1 an. Die restl. 500 Aktien wurden zu 200 % begeben. Durch Beschluss der G.-V. v. 10./7. 1922 erfolgte weitere Erhöh. um M. 1 500 000 (auf M. 6 500 000) in 1000 St.-Akt. u. 500 6 % Namen-Vorz.-Akt., beide zu je M. 1000. Die neuen St.-Akt. übern. von der Brauerei-Treuhand-Ges. m. b. H. in Eisenach zu 200 %, auch die VYorz.-Akt. wurden der Brauerei-Treuhand-Ges. m. b. H. zum Bezuge angeboten. Anfang 1924 erhöht um M. 800 000, wovon M. 450 000 an Heinrich Engelhardt u. M. 350 000 an Ludwig Engelhardt für die käuflich erworbene Brauerei W. Engelhardt gegeben wurden. Kap.-Umstell. erfolgte 1925 von M. 7 300 000 auf RM. 2 045 000 (Verh. 10:3). Das Vorz.-A.-K. wurde dem Goldmark-Einzahl. wert entsprechend auf RM. 5000 (100: 1) umgest. Anleihen: I. 4 % Schuldverschr. v. 1886 Serie A u. B. Der Zs.-Coupon per 31./12. 1925 Serie A wurde mit RM. 3, der Serie B mit RM. 1.50 eingelöst; der Zs -Coup. p. 31./12. 1926 wurde mit RM. 4.50 bzw. 2.25 eingelöst. II. M. 400 000 v. 1901 in 4½ % Schuldverschr. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. n. Pl. ab 31./12. 1901 innerh. 35 Jahren durch Ausl. im Juli auf 31./12. Die Ges. ist berechtigt, abweichend vom Tilg.-Plan die Anleihe auch früher ganz oder teilweise durch Verlos. zurückzuzahlen. Der Zs.-Coupon per 31./12. 1925 Serie D wurde mit RM. 3, der Serie E mit RM. 1.50 eingelöst; der Zs.-Coup. p. 31./12. 1926 wurde mit RM. 4.50 bzw. 2.25 eingelöst. III. M. 500 000 in 5 % Schuldverschr. v. 1918, Stücke à M. 1000. IV. M. 246 000 in 4½ % Schuldverschr. v. 1919, Stücke à M. 500 u. M. 1000, bis Ende des Jahres 1929 zu tilgen. Die Stücke dieser neuen Anleihe dienten zum Eintausch der noch umlaufenden Stücke der Anleihe der Vereinigten Eisenacher Brauereien. V. M. 2 000 000 in 5 % Schuldverschr. von 1922, rückzahlbar mit 102 %. Febr. 1926 noch M. 984 000 umlaufend. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./6. 1927. Ablös.-Betrag RM. —– 50 für nom. M. 1000. Von den Anleihen waren am 30./9. 1926 ungetilgt RM. 137 770. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. oder Dez. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rückl., 6 % Höchst-Kumul.-Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % vertragsmäss. Gewinnanteil. an Vorst., 4 % Div. an St.-Akt., 16 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Brauerei-Geb. u. Grundst. 1 278 374, Grundst. 50 000, Wirtschaftsanwesen 613 670, Masch. 212 350, Brauerei-Inv. 15 588, Wagen, Geschirr u. Kraft- Vagen 62 000, Pferde 18 097, Fässer 60 900, Mobil. 31 750, Flaschen 6256, Vorräte 519 346, Eff. 62 610, Kassa 30 339, Beteilig. 449 420, Hyp. u. Schuldscheine 670 353, Waren-Debit. 281 507, Banken- u. Postscheckguth. 35 499, Aufwert.-Ausgleich 248 806 (aufgewertete Hyp. u. Schuldscheinforder. 296 106, Avale 25 000). – Passiva: A.-K. 2 045 000, R.-F. 323 105, Disp.-F. 10 465, Extra-Disp.-F, 10 000, Schuldverschr. 137 770, Hyp. 665 125, langfristige Dar-