Vorz.-Akt. 1923/24–1925/26: Je 6 %. M. 400 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 17./4. 1923 um M. 1 500 000 in 1300 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. 1416 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. lehen u. Restkaufgelder 602 873, Kredit. 73 794, Akzepte 572 089, Div. 799, (Avale 25 000), Reingewinn für 1925/26 205 847. Sa. RM. 4 646 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 1 259 129, Malz- u. Hopfen 1 027 357, Steuern 691 557, Zs., Mieten u. Pachten 94 670, Abschr. 237 068, Reingewinn 205 847 (davon Disp.-F. 7762, Extra-Disp.-F. 10 000, Tant. an Vorst. 5499, 4 % Div. 81 800, Tant. an A.-R. 9279, 2 % Super-Div. 40 900, Vortrag 50 606). – Kredit: Vortrag von 1924/25 51 371, Bier- u. sonst. Einnahmen 3 464 259. Sa. RM. 3 515 631. Dividenden 1912/13–1925/26: 8, 6, 6, 6, 6, 6½, 7½, 8, 12, 30, 0 %, RM. 10; 6, 6 %; Direktion: Max Magdeburg, Otto Gebhard. Prokuristen: LouisFischer, Franz Burgemeister. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rechtsanw. Dr. Sommerfeld, Stellv. Dir. Joh. Reuter, Kaufm. Paul Kallenbach, Rentner Rich. Fiesinger, Reg.-Rat H. Erbslöh, Dr. jur. Alfred Backhaus, Eisenach: Hoflieferant Hugo Schmitz, Düsseldorf; Brauerei-Dir. Major a. D. Breit- haupt, Erfurt; Dr. jur. Oskar Schäfer, Berlin; Heinrich Engelhardt, Hersfeld; Chr. Jung, Salzungen; Rechtsanw. Dr. Wernick, Weimar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Griebelsche Brauerei, Actiengesellschaft in Eisfeld. Gegründet: 27./10. 1899, eingetr. 31./10. 1899. Übernahmepreis der Exportbrauerei Ge- brüder Griebel M. 565 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Durch G.-V.-B. v. 3./2. 1921 wurde die Brauerei zum Bergschlösschen mit Rückwirkung v. 1./10. 1920 übernommen. 1924/5 Ankauf der Wirtschaften Saargrund u. Gambrinus in Eisfeld. Kapital: RM. 480 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 300 000. Erhöht 1921 um zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20fach. St.-Recht ausgestattet. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 30./8. 1923 um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon M. 1 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 100 % plus 40 200 % für Bezugsrecht. steuer zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 9./12. 1924 von M. 6 200 000 auf RM. 485 000 (St.-Akt. 12½: 1, Vorz.-Akt. 40: 1) in 6000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Das Vorz.-A.-K. von RM. 5000 ist lt. G.-V. v. 5./3. 1926 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sonst. Rücklagen, vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt. statutengem. Vergüt. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 16 830, Brauerei-Geb. 174 279, Wirtschafts. häuser 59 732, Masch. u. Einricht. 64 000, Pferde u. Fuhrpark 21 000, Lager- u. Transportfässer 27 000, Kassa u. Bank 3113, Hyp. u. Darlehn 283 173, Debit. 43 081, Wertp. 1, Sicherheiten 1421, Vorräte 38 540 (Avale 3000). – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 12 896, Hyp. 21 386, Aufwert.-Ausgleich 25 022, Kredit. 56 588, Verbindlichk. 59 680, noch nicht eingelöste Div. 545 (Avale 3000), Reingewinn 76 052. Sa. RM. 732 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material., Fabrikat.-, Geschäfts- u. Betriebskosten, Personalunk. 646 048, ordentl. Abschr. 28 889, Reingewinn mit Vortrag 76 052 (davon: R.-F. 3724, Erneuer. 20 000, Div. 48 000, Vortrag 4328). – Kredit: Gewinnvortrag 1828, Einnahmen aus Bier, Nebenerzeugnissen u. Pachten 749 161. Sa. RM. 750 989. Dividenden 1912/13–1925/26: 4, 4, 4, 4, 5, 4, 5, 6, 6, 20, 0, 2½ G, 10, 10 %. Vorz.-Akt. 1922/23 bis 1924/25: 6, 2½ G, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Brauerei-Dir. Ottomar Müller, Albert Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Carl Friess, Cassel; Komm.-Rat Theod. Recknagel, Alexandrinenthal b. Coburg; Posthalter Ernst Truckenbrodt, Aug. Schubart, Eisfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meiningen: Bank für Thüringen u. deren Filialen. Actien-Malzfabrik Eisleben in Eisleben. Gegründet: 1882. Zweck: Fabrikation von Malz u. Verwert. der Fabrikate. Dieser Zweck kann durch Einsetzung eines Pächters verfolgt werden. Vom Jahre 1922 an ist der Betrieb an Ober- amtmann C. Wenzel in Teutschenthal verpachtet. Kapital: RM. 275 000 in 550 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 550 000 in 550 Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 21./11. 1924 von M. 550 000 auf RM. 275 000 durch Abstempel. der Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Grundst. 23 397, Geb. 233 088, Masch. u. Darren 44 875, elektr. Anl. 1, Fabrikutensil. 1, Wirtsch.- do. 1, Kontor- do. 1, Debit. 340 000, Verrechn.-K. m. C. Wentzel 21 872. – Passiva: A.-K. 275 000, R.-F. 27 500, Kredit. 340 000, unerhob. Div. 9738, Reingewinn 11 000. Sa. RM. 663 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn RM. 11 000. – Kredit: Einnahme RM. 11 000.