Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1417 Dividenden 1912/13–1925/26: 5, 4½, 3, 5, 5, 8, 8, 10, 15, 7, 0, 0, 4, 4 %. Direktion: Friedr. Lochte. „ Aufsichtsrat: Vors. Kammerger.-R. R. Drache, Teutschenthal; Stellv. Dir. P. Steidtel, Teutschenthal; Dir. H. W. Korten, Dir. H. Nietschmann, Salzmünde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gesenberg-Brauerei, Akt.-Ges. in Elberfeld, Breitestr. 67. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 26./7. 1922. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Betrieb des Braugewerbes u. aller damit im Zus. hang stehender Nebengewerbe. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Umstell. auf RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Gründstücke u. Geb. 263 250, Masch. u. Eismasch. 55 000, elektr. Licht- u. Kraftanlagen 10 000, Personenautomobile 4800, Lastautomobile 15 800, Pferde 2800, Wagen u. Geschirre 1100, Lagerfast. 56 300, Transportfastagen 4300, Flaschen- bierutensilien 1, Restaurationsinventar 1, Utensil. 1, Waren 36 808, Eff. 1, Debit. 213 317, Kasse u. Bank 11 939. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Hyp. 23 477, Akzepte 221 700, sonst. Verbindlichk. 48 050, Interims-K. 15 777, Gewinn 36 413. Sa. RM. 675 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Betriebs- u. Vertriebskosten 431 997, Steuern u. Abgaben einschl. Reichsbiersteuer 143 050, Löhne u. Gehälter 111 337, Personal- u. Arbeiterversicher. 6804, Abschr. auf Anlage-K. 36 873, Reingewinn 36 413. – Kredit: Vortrag 921, Waren u. verschied. Einnahmen 765 556. Sa. RM. 766 477. Dividenden 1921/22–1925/26: 0, 0, 8, 8, 10 %. Direktion: Paul Funke. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ig. Nacher, Prof. Dr. Paul Mellmann, Berlin; Präs. Dr. Walter Jung, Charlottenburg; Dir. Richard Köster, B.-Halensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wicküler-Küpper-Brauerei-Aktiengesellschaft in Elberfeld. Ronsdorferstr. 64. Gegründet: 8./3. 1887; eingetr. 17./3. 1887. Firma bis 15./1. 1896: „Wicküler Brauerei- Akt.-Ges.“ Zweck: Fortbetrieb der von F. Wicküler errichteten Brauerei in Elberfeld (Ronsdorfer Strasse) u. der in U.-Barmen (Bendahl) gelegenen Brauerei. Diese u. die am Westende in Elberfeld gelegene Brauerei, in welch letzterer der Betrieb eingestellt ist, wurden von der Wicküler Brauerei ab 1./11. 1895 angekauft. Die Brauereien der Ges. ermöglichen eine Jahresproduktion von ca. 300 000 hl. Das Grundst. Ronsdorferstr. umfasst eine Oberfläche von 31 744 qm, wovon 6053 qm bebaut sind, das Grundstück in Barmen-Bendahl 23 385 qm, wovon 9104 qm bebaut sind. Die Kesselanlage der Ges. besteht aus 6 Dampfkesseln mit Heiz- flächen von insgesamt 739 qm. 1918/19 Abstossung eines erheblichen Teiles des Besitzes an eigenen Häusern. 1917/18 Erwerb der Brauerei Hermes & Saurenhaus, sowie des Dauer- kontingents der Brauerei Gebr. Boss u. der Union-Brauerei in Barmen. Kapital: RM. 4 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1896 um M. 2 Mill., 1899 um M. 500 000, 1903 um M. 450 000, 1921 um M. 5 550 000. Lt. G.-V. v. 18./4. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 4 000 000, durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf RM. 400. Anleihe: M. 2 000 000. 4 % Obl. von 1906, Stücke zu M. 1000 abgestempelt auf RM. 150; rückzahlbar mit jährl. 3 % des Anleihekapitals ab 1911 innerhalb von 33 Jahren u. mit 6monat. Frist kündbar. Am 1./11. 1924 noch in Umlauf M. 888 000, mit 15 % aufgewertet RM. 133 200. – 3 % Zs. für 1926 zahlbar mit RM. 4.50 gegen Coup. Nr. 40. – ÜUber die Altbesitzgenussrechte wurden besondere Genussscheine ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom Rest 9 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tantiemen an Vorst. und Beamte, Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1926: Aktiva: Grundst. 214 572, Geb. 2 009 244, Masch. 392 122, Brauerei-Utensil. 93 497, Fass-Export.-Einricht. 1, Lager-Fastage 385 954, Transport-Fastage 187 572, Pferde u. Wagen 1, Automobil 18 400, Mobiliar 1, Eisenbahnwagen 1, Wertp. 1, Kassa 5205, Wechsel 5500, Debit. 3 561 050, (Bürgschaften 153 057), Vorräte 639 620. —– Passiva: A.-K. 4 000 000, Hyp. 20 777, R.-F. 400 000, Beteil. 140 000, Aufwert. I 120 682, do. II 103 256, Wohlfahrts-Einricht. 80 220, Delkr. 118 802, Div. 1776, Kredit. 1 936 719, (Bürg- schaften 153 057). Reingewinn 590 509. Sa. RM. 7 512 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 516 546, Reingewinn 590 509 (davon: Div. 480 000, Tant. 47 840, Wohlf.-Einricht. 30 000, Genussscheininhaber 4086, Vortrag 28 583). – Kredit: Vortrag 32 505, Einnahme an Bier usw. abzügl. Unk. 1 074 551. Sa. RM. 1 107 056. Kurs Ende 1913 – 1926: 116.75, 110*, –, 90, 115.25, 110*, 123, 209.50, 680, 4000, 5, 64, 198.50, 216 %. Eingef. in Berlin.