――― Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1419 Mälzerei-Industrie-Akt.-Ges. in Erfurt, Epinaystr. 21. Gegründet: 27./4. 1921; eingetr. 6./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22 II. Zweck: Anschaffungen u. Darleihung von Geld zum Zwecke der Gewähr. von Krediten an Unternehm. der Mälzerei-Industrie u. verwandter Zweige sowie ferner die sonstige Förderung u. Finanzierung derart. Unternehm. 1922/23 wurde ein eigenes Geschäftshaus in Erfurt erworben. 3 Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./4. 1924 beschloss Umwandl. in RM. 250 000 u. Erhöh. auf RM. 500 000 durch Aufzahl. von RM. 50 auf jede Aktie, dem- nach jetzt aus 5000 Aktien zu je RM. 100 bestehend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 979. Wechsel 13 579, Debit. in lauf. Rechnung 16 661 535, (Avale 25 000), Grundst. 9000, Geb. 70 000, Inv. 1500. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 5652, R.-F. 40 000, Kredit. 16 114 905, (Avale 25 000), Hyp. 1200, Gewinn 94 836. Sa. RM. 16 756 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 200 755, Abschr. 1516, Reingewinn 94 836 (davon: R.-F. 4741, Div. 50 000, R.-F. 40 000, Vortrag 94). – Kredit: Vortrag aus 1925 7403, Gewinn aus lauf. Geschäften 289 704. Sa. RM. 297 108. Dividenden 1922–1926: 50, 0, 0, 12, 10 %. Direktion: Hans Cleinow, Kurt Muncke. Aufsichtsrat: Vors. Mälzereidir. Adolf Thorwest, Könnern; Stellv. Mälzerei-Dir. Otto Gaebel, Breslau; Gen.-Dir. Jul. Rogrün, Magdeburg; Kaufm. Jacob Feitel, Mannheim; Bankier Gustaf Schlieper, Geh. Legationsrat Dr. jur. et phil. Walter Frisch, Bankdir. Moritz Schultze, Berlin; Bank-Dir. Ludwig Fuld, Mannheim; Bank-Dir. Otto Beseler, Meiningen; Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Mälzereibes. Albert Koppel, Mühlhausen i Thür;; Bankier A. Goethert, Halle a. S.:; Kaufmann Hugo Windesheim, Erfurt; Mälzerei-Dir. Carl Lenz, Cöthen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Malzfabriken J. Eisenberg & Etgersleben Act.-Ges. in Erfurt, Poststr. 53. Gegründet: 17./6. 1898 mit Nachtrag v. 30./7. 1898. Übernahmepreis M. 105 000. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 15./8. 1918 Malzfabrik Etgersleben A.-G. mit Sitz in Etgers- leben. Zweigfabrik in Buckau. Die Ges. übernahm die Malzfabriken der Firma J. Eisen- berg in Erfurt mit Wirk. ab 1./9. 1917, s. auch bei Kapital. Die Fa. wurde in J. Eisenberg u. Etgersleben A.-G. geändert u. der Sitz nach Erfurt verlegt. Beteiligt an der Mälzerei- Industrie-A.-G. in Erfurt. Kapital: RM. 1 680 000 in 4200 Akt. zu RM. 400. Urspr. A.-K. M. 350 000, erhöht 1899 um M. 150 000, 1901 um M. 100 000 (auf M. 600 000). 1904 Herabsetzung des A.-K. um M. 150 000 durch Zus. legung der Akt. 4: 3. 1918 zwecks Übernahme der Fa. J. Eisenberg in Erfurt von M. 450 000 auf M. 2 100 000 durch Ausgabe von M. 500 000 6 % Vorz.-Akt., die 1921 in St.-Akt. umgewandelt wurden, u. M. 1 150 000 St.-Akt. erhöht. Lt. G.-V. v. 6./1. 1922 Erhöh. auf M. 4 200 000, den alten Aktion. zu 135 % angeb., eingez. 25 % auf M. 2 100 000, Rest von 75 % aus Gewinn 1921/22 von der Ges. bezahlt. Lt. G.-V. v. 12./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 4 200 000 auf RM. 1 680 000. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1901, Stücke zu M. 1000, 500 u. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1906 mit 103 %. Auslos. im Juli auf 2./1. Am 31./8. 1921 unbegeben M. 205 800, noch in Umlauf am 31./8. 1926: RM. 825. Zahlst.: Wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 428 000, Masch. u. sonst. Einricht. 687 000, Eff. 32 020, Waren 1 157 181, Debit. 401 185, Kassa, Postscheck, Wechsel 16 347, Aufwert.-Ausgleich 143 475. – Passiva: A.-K. 1 680 000, Hyp. 182 475, R.-F. 46 329, Obl. 825, Grunderwerbssteuer-Rückl. 1352, Kredit. 1 750 064, Gewinn 204 163. Sa. RM. 3 865 209, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 116 908, Gen.-Unk. 664 961, Gewinn 204 163. – Kredit: Vortrag 18 986, Betriebsüberschüsse 967 048. Sa. RM. 986034. Dividenden 1912/13–1925/26: 8, 6, 10, 10, 10, 10, 12, 10, 20, 50, 0 %, RM. 10, 4, 7½ %. Direktion: Jul. Rogrün, Magdeburg; Stellv. Eduard Hasse, Erfurt. Prokurist: Peters, Ehlert, Scheele, Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Stellv. Ernst Brandus, Berlin; Rechtsanw. Professor Dr. Martin Wassermann, Hamburg; Hofbankier Dr. Albert Wassermann, Bamberg; Prof. Dr. Jul. Freund, Charlottenburg; Kaufm. Gustav Unger, Berlin W8; Bank-Dir. Karl Cron, Erfurt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg u. Berlin: Commerz- u. Privatbank A.-G. Steigerbrauerei Aktiengesellschaft vorm. Gebr. Treitschke in Erfurt, Steigerstr. 24. Gegründet: 23./11. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetr. 11./2. 1909. Übernahme des unter der Firma Gebrüder Treitschke betriebene Brauereigeschäfts etc. nebst Grundstück