Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1421 Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 15. St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. Extra-Abschreib. und Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. und etwaige Grat., alsdann 7 % Div. an Vorz.-Akt. (ausser einer Zusatz-Div. von ½ % für jedes an die St.-Akt. über 10 % hinaus gezahlte Proz.) bis 4 % Div. f. St.-Akt., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 150 000, Geb. 539 000, Wirtschaftsanw. 50 000, Masch. 100 000, Gärbottiche 18 000, Lagerfässer 4000, Transportfässer 31 500, Eisenbahn- Bierwagen 36 000, Fuhrp. u. Pferde 36 000, Utensil. 1, Wirtschaftsinv. 65 000, Kassa 8584, Wechsel 4810, Eff. 20 000, Aussenstände 277 218, Darlehen 241 501, Vorräte 246 349, Verlust- vortrag 76 444. – Passiva: A.-K. 857 000, R.-F. 32 500, Hyp. 58 457, Bankschulden 578 980, Verbindlichkeiten 126 859, Akzepte 209 667, nicht erhob. Div. 728, Delkr. 30 700, Interims-K. 9516. Sa. RM. 1 904 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien, Betriebs- u. Vertriebskosten, Löhne, Gehälter, Personal- u. Arb.-Versich. 1 045 154, Biersteuer, Steuern u. Abgaben 292 488, Abschr. 66 510. – Kredit: Vortrag 1924/25 8739, Bier, Nebenprodukte u. sonst. Einnahmen 1 318 969, Verlustvortrag 76 444. Sa. RM. 1 404 153. Ende 1913–1926: 37, 42*, –, 70, 82, 85*, 88, 154, –, 2500, 10, 8.50, 43, 96 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1925/26: 0, 0, 2, 4, 5, 5, 6, 8, 10, 20, 0, 5½, 5, 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1925/26: 0, 7, 7, 7, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Carl Hemm. Aufsichtsrat: (3–7) Justizrat Dr. Jos. Schmitt, Bamberg: Bank-Dir.' Alfred Behrend, Dresden; Gen.-Dir. Ignaz Nacher, Berlin; Komm.-Rat Willy Lessing, Bamberg; Gen.-Dir. Dr. Ludw. Kisslinger, Bamberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels- Ges., C. Schlesinger-Trier & Co., Gebr. Arnhold; Dresden: Gebr. Arnhold. Actien-Bierbrauerei in Essen an der Ruhr, Rellinghauser Str. 1–3. Gegründet: 19./2. 1872. Zweck: Herstell. sowie Verwert. von Bier u. Malz u. der sich ergebenden Nebenprodukte. Die Ges. besitzt verschied. Wirtschaften. Sie erwarb 1909/10 das Haus Markt 14 nebst Bierausschank „Im weissen Rössl' u. hat 1924 das Dauerkontingent der Sternbrauerei Kray A.-G. übernommen. Das Brauereigrundstück ist etwa 12 Morgen gross. Kapital: RM. 3 Mill. in 2000 Aktien zu RM. 240, 350 Aktien (jede mit 5 Nummern aus der Zahlenfolge 2001–3750) zu RM. 1200 u. 3500 Akt. zu RM. 600. Bis 1895 M. 1 200 000, erhöht 1895 um M. 120 000, 1897 um M. 180 000, 1908 um M. 500 000 u. 1913 um M. 500 000. Lt. G.-V. v. 23./6. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in Aktien zu M. 1000. Die Kap-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./1. 1925 von M. 5 Mill. auf RM. 3 Mill. durch Herabsetz. des Akt.- Nennwertes von bisher M. 400, M. 1000 bzw. M. 2000 auf RM. 240, RM. 600 bzw. RM. 1200. Grossaktionär: Fritz Funke, Berlin. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % (bis 30./6. 1904 4½ %) Partialdarlehensscheinen von 1898, rückzahlbar zu 102 %, 2000 Stücke à M. 1000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Essen Ende 1914–1926: 95*, –, 91, –, 95*, 94, 92, 92, –, –, 12, 14.50, – %. Noch in Umlauf Ende Sept. 1926 RM. 8276. Die Anleihe ist zum 1./7. 1926 zwecks Barablösung gekündigt. Einlös.betrag RM. 128 für M. 1000, Altbes. ausserdem noch RM 75. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Je RM. 40 Aktienbes. 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 390 000, Wirtsch. u. Wohnh. 1 020 000, Niederlage Linnich 105 000, Masch. 243 000, Brauerei-Geräte 255 000, Lagerfässer 350 000, Versandfässer 70 000, Geschäftsräume-Einricht. 30 000, Fuhrpark 230 000, Wirt- schafts-Einricht. 125 000, Vorräte (Bier u. Rohst.) 1 084 950, Kassa u. Postscheckguth. 8860, Wertp. u. Beteilig. 964 657, Grundpfandm. u. sonst. Darlehen 1 690 995, Bierkunden 671 660, (Bürgsch. 79 000). – Passiva: A.-K. 3 000 000, Darlehns-Rechnung 2 517 000, R.-F. 300 000, Rückl. f. schlechte Aussenstände 246 279, Unterstütz.-Rückl. für Beamte u. Arb. 130 000, Teil-Schuldverschr. 8276, Grundpfandm. Belast. d. eig, Wirtsch. u. Wohnh. 122 000, Spar- Einlagen 249 524, Gläub. 1 925 939, noch nicht erhob. Div. 536, Vorträge (Brausteuer, Löhne usw.) 160 000, Gewinn 579 569, (Bürgschaften KM. 79 000). Sa. RM. 9 239 125. Gewinn- u. Yerlust-Konto: Debet: Ausg. f. Rohst., Betriebsk. u. Steuern 6 469 438, Abschr. 222 176, Überschuss 579 569 (davon Div. 450 000, Rückl. f. schlechte Aussenstände 53720, Tant. an A.-R. 58 106, Vortrag 17 742). – Kredit: Einnahmen f. Bier u. Neben- erzeugn. 7 252 711, Vortrag 1924/25 18 472. Sa. RM. 7 271 183. Kurs der Aktien Ende 1913–1926: 255, 280*, –, 195, 200, 180*, 200, 360, 950, –, 20, 55, 125, 250 %. Notiert in Essen. Dividenden 1913/14–1925/26: 15, 15, 15, 13, 13, 15, 15, 15 £ 10 % Sondervergüt., 20 £ 30 % Bonus, 0, 8¼ G, 15, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: W. Rasche, Ludwig Ladendorff. Prokuristen: Spoor, Klaar, Hermes.