Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1423 1./9. 1921, begeben zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 21./11. 1924 von M. 2 500 000 auf RM. 806 000 (St.-Akt. 5: 2, Vorz.-Akt. 250: 3) in 2000 St.-Akt. zu RM. 400 Zu. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 12. Abstemp. der St.- u. Vorz.-Akt.-Mäntel bis 18./2. 1925 bei Zahlstellen. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Februar. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 3 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze ¼o des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Akt. Der A.-R. erhält 10 % Tant. u. eine feste Vergüt. von RM. 300 je Mitgl., der Vors. d. Dopp. über Verteil. restl. Reingewinns beschliesst die G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Brauerei-Anwesen 390 000, Wirtschafts- do. 405 000, Masch. 110 000, Fasspark 28 000, Fuhrpark 37 000, Wirtschafts-Inv. 22 000, Flaschen-Inv. 1000, Wertp. 4254, Kassa 10 906, Hyp. u. Darlehen 75 034, Aussenstände 92 098, Vorräte 83 724, Aufwert. ausgleich 50 000. – Passiva: A.-K. 806 000, R.-F. 47 500, Hyp. 147 012, Verbind- lichkeiten 174 775, Akzepte 43 380, unerhob. Div. 1317, Delkr. 10 000, Gewinn 79 031. Sa. RM. 1 309 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohprodukte, Fabrikations- u. Verkaufskosten 583 750, Steuern 191 369, Abschr. auf Anlage 59 232, do. auf Aufwert. ausgleich 11 550, Reingewinn 79 031 (davon an R.-F. 5000, 7 % Div. a. Vorz.-Akt. 420, 8 % Div. a. St.-Akt. 64 000, Tant. an A.-R. 4297, Vortrag 5313). – Kredit: Gewinnvortrag 7238, Erlös aus Bier, Mieten usw. 917 695. Sa. RM. 924 934. Kurs Ende 1913–1926: In Dresden: 37, 35*, –, 30, –, 48*, 78.50, 122, 331, 1120, 3, 33, 55, 106 %. In Stuttgart Ende 1916–1926: 30, –, 48*, 70, 120, 380, 1400, 5, 27.5, 54, 107 %. Dividenden 1912/13–1925/26: 0, 0, 0, 0, 2, 2, 5, 5, 7, 15, 0, 4, 8, 8 %. Vorz.-Akt. 1921/22 bis 1925/26: 7, 0, 7, 7, 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) 3 Direktion: Hugo Friz, Stellv. Franz Röseneder. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Bank-Dir. Oskar Thieben, Berlin; Privatier Karl Gayler, Ober- türkheim; Rechtsanw. Dr. jur. Köstlin, Stuttgart; Dir. S. Weinmann, Frankf. a. M.. Bank- Dir. Oskar Kreidl, Dresden; Geh.-Rat Schwarzkopf, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold, Bank für Brau-Industrie. Bierbrauerei-Gesellschaft am Huttenkreuz A.-G. in Ettlingen, Baden. Gegründet: 24./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Eingebracht in die A.-G. wurde die Firma Bierbrauerei-Ges. am Huttenkreuz Blank & Cie. in Ettlingen. Die Ges. besitzt 20 eigene Wirtschaftsanwesen. Kapital: RM. 240 000 in 600 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000. – Kapitalumstellung, erfolgte auf RM. 240 000 (2½: 1) in 600 Akt. zu RM 400. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 102 %. 300 Stücke Lit. A à M. 1000, 200 Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 durch Auslos. im Dez. auf 1./4. Noch in Umlauf am 30./9. 1923 RM. 44 325. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Der 2./1. 1926 fällige Cpn. wurde mit RM. 1.50 für je nom. M. 500 Anleihe eingelöst. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Immob. 299 850, Mobil. 66 600, Vorräte 87 712, Kassa u.'Debit. 309 734. – Passiva: A.-K. 240 000, Oblig. 44 325, Obligat.-Zs. 2462, Hyp. 164 247, Kredit. 224 684, Div. 972, R.-F. 50 195, Reingewinn 37 010. Sa. RM. 763 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 516 595, Steuern 158 570, Abschreib. 29 378, Reingewinn 37 010 (davon: Delkr. 11 805, Div. 24 000, Vortrag 1205). Sa. RM. 741 554. – Kredit: Bier, Treber, Kunsteis RM. 741 554. Dividenden 1913/14–1925/26: 4, 3, 3, 3, 3, 4, 4, 5, 15, 0, 10, 10, 10 %. Direktion: E. Heller, Jos. Deubel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Friedrich Weill, Karlsruhe; Stellv. Dir. Ludwig Berg, Bankdir. Karl Roos, Steinbruchbes. Hermann Aulenbacher, Ettlingen; Dir. Heinrich Moninger, Dir. August Schäfer, Karlsruhe; Privatier Max Eglau, Durlach; vom Betriebsrat: Franz Traut- mann, Lorenz Lumpp. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Rhein. Creditbank. Aktien-Bierbrauerei ,Falkenkrug' zu Falkenkrug b. Detmold. Gegründet: 1./10. 1872. Zweck: Brauereibetrieb, auch Betrieb der Landwirtschaft auf dem Grundbesitz der Ges. Grösse des Besitztums in Falkenkrug, umfassend Bierbrauerei, Restaurant u. landwirt- schaftl. Grundbesitz, 49 ha 68 a 84 qm. Die Ges. besitzt ferner 7 Grundstücke in Bielefeld, Steinheim, Lemgo, Herford, Lage, Oerlinghausen u. Blomberg. 1911 Erricht. eines neuen modern eingerichteten Sud- u. Masch.-Hauses mit einer Leistungsfähigkeit von 60 000 hl Bier jährlich. Die Mälzereianlage ist für eine jäbrliche Verarbeit. von 15 000 Ztr. Gerste eingerichtet. Der Braurechtsfuss beträgt 40 800 hl. Bierabsatz jährl. etwa 30 000 hl. –1916/17 Ankauf der Brauerei Neuer Krug in Detmold u. 1917/18 der Lemgoer Brauerei vormals P. M. Thaler's Söhne. Kapital: RM. 916 500 in 707 St.-Akt. zu RM. 300 u. 1174 St.-Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 480 000. Erhöh. 1889 um M. 240 000, 1897 um M. 300 000. A.-K. danach von 1910–1913: