1424 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. M. 1 020 000, u. zwar M. 891 600 Vorz.-Akt. sowie M. 128 400 St.-Akt. 1913 wurden die noch vorhand. 120 St.-Akt. à Taler 200 u. 47 St.-Akt. à M. 1200 5:1 in der Weise zus. gelegt, dass auf je M. 3000 nom. A.-K. eine Aktie von M. 600 u. auf M. 6000 nom, eine oder zwei Akt. von insges. nom. M. 1200 gewährt werden. 1921 Erhöh. um M. 916 800 in 764 St.-Akt. zu je M. 1200. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 1 833 000 auf RM. 916 500 (2: 1) in 707 Akt. zu RM. 300 u. 1174 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: Je RM. 300 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. 20 % des A.-K.); vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: 14 Anlagekonten 960 800, Bestände 139 216, Aussen- stände 369 826. – Passiva: A.-K. 916 500, R.-F. 46 657, Delkr. 16 450, Verbindlichkeiten 490 234. Sa. RM. 1 469 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 888 475, Abschr. 33 954. Sa. RM. 922 430. — Kredit: Erlös aus Bier, Trebern u. Ökonomie RM. 922 430. Kurs Ende 1913–1926: 55, 56*, –, 65, –, 65*, 83, 154, 700, 5000, —, 35, 52, 42 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1912/13–1925/26: 0, 3, 4, 4, 4, 3, 6, 5, 10, 15, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Karstens. Prokurist: A. Lesemann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Spiegelberg, Hannover; Stellv. Rechtsanw. Dr. H. Sievert, Detmold; Brauereibes. Eduard Linneweh, Herford; Hermann Huth, Hamburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: A. Spiegelberg. Bürgerliches Brauhaus Akt-Ges. Falkenstein i. V. in Falkenstein i. Vogtl. Gegründet: 29./10. 1906 und 9./8. 1907; eingetr. 10./8. 1907. Gründer u. Einbringungs- werte s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bier, Malz, Malzkaffee, Spirituosen u. Likören sowie Halbfabrikaten, insbes. Essenzen, ferner der Handel mit allen in das Brauerei-, Mälzerei- u. Destillationsgewerbe einschlagenden Rohprodukten, Erwerb von Brauerei- u. Mälzerei- kontingenten, Erwerb, die Erricht. u. Unterhalt von Brauerei- u. Mälzereibetrieben, Gast- wirtschaften u. sonst. Grundeigentum, von Zweigniederlass., Verkaufs- u. Schankstellen, soweit solches im Interesse des Brauerei-, Mälzerei- u. Destillationsbetriebes erforderlich erscheint, Betrieb einer Weinkellerei u. Grosshandel mit Weinen sowie Beteil. an Unter- nehmungen jeder Art. Kapital: RM. 170 000 in 1566 St.-Akt. u. 134 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 200 Inh.-Akt. à M. 1000 u. 500 Nam.-Akt. à M. 200. Über die mehrfache Zusammenleg. des A.-K. s. Handb. II 1921/22. Lt. G.-V. v. 27./1. 1923 erhöht auf M. 2 059 200. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./2. 1925 von M. 2 059 200 unter Einzieh. von M. 358 800 St.- Akt. u. M. 400 Vorz.-Akt. mithin von M. 1.7 Mill. auf RM. 170 000 durch Umwert. des Nennbetrags der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. Gewinn-Verteilung: Vom bilanzmäss. Reingewinn erhält der A.-R. 5 % u. der Vorst. 5 %, über den Rest verfügt die G.-V. Der A.-R. erhält ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1400 jährlich. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Geb. 126 000, Grundst. 4000, Masch. u. Apparate 20 000, Brunnen 900, Kraftwagen 5000, Lager- u. Transportfässer 2000, Kontoreinricht. 900, Entwässer. 1, Fuhrpark 1000, Pferde 700, Eff. 1, Hyp. 3750, Waren 61 394, Darlehn, Hyp., Debit. 163 662, Inv. 500, Aufwert.-Ausgleich-K. 10 131, Flaschen u. Kästen 4000, Kassa 1722, Postscheck 566, Reichsbankgiro 505. – Passiva: A.-K. 170 000, Hyp. 30 397, Kredit. 171 641, Aktienhinterleg. 1, Aufwert.-Ausgleich 3750, R.-F. 11 867, Reingew. 19 077. Sa. RM. 406 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 77 540, Abschr. 21 068, Reingew. 19 077 (davon: Div. 13 868, an R.-F. 2632, Vortrag 2577). – Kredit: Gewinnvortrag 2039, Produktion 115 647. Sa. RM. 117 687. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1920/21: 0 %. 1921/22–1925/26: 20, 0, 0, 8, 8 %, Vorz.-Akt. 1924/25–1925/26: 10, 10 % Direktion: Walter Emmrich. Aufsichtsrat: Vors. Kammerrat Max Günnel, II. Vors. Fabrikant Jul. Bleyer, Baumeister V. Baumann, Baumeister Frz. Eckstein, Hans Günnel, Elkan Günnel, Wernesgrün. Zahlstellen: Falkenstein: Ges.-Kasse u. Gem.-Verband Giro Sachsen, Plauener Bank. Flensburger Brauereien Akt.-Ges. in Flensburg, Schleswiger Str. 1. Gegründet: 1888. Auch Mälzereibetrieb. Bierabsatz jährl. ca. 30 000–34 000 hl. Firma bis 1919: Flensburger Export-Brauerei. Die a. o. G.-V. v. 12./8. 1919 beschloss die Erwerbung des Unternehmens der Flensburger Aktien-Brauerei bezw. des Braukontingents. Zweig- niederlass. in Sonderburg. * * . ―― ――――