Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. „5p 2 / v. 1920 2953, 4 % Prior.-Anl. Kempff v. 1893 435, Gläubiger 535 188, Aufwert.-K. 495 074 unerhob. Div. 6723, Unterstütz.-K. 50 000, Gewinn 660 988. Sa. RM. 6 746 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmat., Betriebs- u. Handl.-Unk. 3 847 813, Steuern 1 655 033, Kursverlust auf Wertp. 56 077, Abschr. 178 770, Reingewinn 660 988 (davon: Div. 159 240, Sonderrückl. 100 000, Unterstütz.-F. 25 000, Tant. an Aufsichtsrat u. Vorst. 61 176, Super-Div. 237 600, Vortrag 77 972). – Kredit: Vortrag aus 1924/25 68 279, Erträgn. aus Bier, Nebenprod. u. a. 6 330 402. Sa. RM. 6 398 682. Kurs Ende 1913–1926; In Frankf. a. M.: 118 50, 122*, –, 110, 120, 110*, 140, 185, 475, 2500, – (8), 60. 104.25, 167 %. – In Berlin: 118.25, 120.50*, –, 110, 115, 110*, 135.50, 180, –, —, 3, –, 104.50, 162 %. – Prior.-Akt. bis 1919 in Frankf. a. M. notiert. Dividenden 1913/14–1925/26: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 15, 0, 5, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Bruno Schubert, Gen.-Betriebs-Dir. Heinrich Kempff, Dir. Rud. Henrich; Stellv. Heinrich Meyer, Louis Köhler. Prokurist: Fritz Jost. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Carl Eberhard Klotz, Hugo Freih. von Mayer, Rechtsanw. Dr. jur. Carlo Andreae, Brauerei-Dir. Philipp Kempff, Kaufm. Carl Henrich, Konsul Richard Diener, Frankfurt a. M.; Hofrat Dr. Gg. Barth, Lauf b. Nürnberg; Bankier Julius Heller, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank; Dresden: Philipp Elimeyer. 7 Schöfferhof-Binding-Bürgerbräu Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Darmstädter Landstr. 153. Gegründet: 7./12. 1886; eingetr. 24./12. 1886. Die Firma lautete bis 9./1. 1900 Hof.Bier- Brauerei Schöfferhof- Dreikönigshof, vorm. Conr. Rösch, bis 7./9. 1905 Hofbierbrauerei Schöfferhof A.-G., dann 1908 Hofbierbrauerei Schöfferhof u. Frankfurter Bürgerbrauerei Akt.- Ges. u. seit 24./5. 1921 Schöfferhof. Binding-Bürgerbräu Akt.-Ges. Sitz der Ges. bis 5./9. 1905 in Mainz. Die G.-V. v. 7./9. 1905 genehmigte die Verschmelzung mit der Frankf. Bürger- brauerei A.-G. Zweiggeschäfte in Mainz, die Schöfferhofbrauerei in Kassel, die vorm. Hahnenkamm-Brauerei, sowie die Brauerei Eckardt. Zweck: Erwerb, Pachtung, Betrieb u. Verwertung von im In- u. Auslande gelegenen Bierbrauereien, sowie der Betrieb aller mit diesen Zwecken mittelbar oder unmittelbar in Verbind. stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Die Ges. ist befugt, Anlagen, die nach dem Ermessen des Vorst. u. des A.-R. die Zwecke der Ges. fördern, zu begründen u. einzurichten, sich bei ähnl. Unternehm. zu beteiligen u. überhaupt alle Massnahmen zu treffen, die dem Vors, in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreich. oder Förder. ihrer Zwecke angemessen erscheinen. Die Ges. kann mit anderen Brauereien Vereinbarungen über die Geschäfts- führung im gemeinschaftlichen Interesse u. die wechselseitige Beteilig. an den Geschäfts- ergebnissen treffen. Besitztum: Die Ges. besass am 30./9. 1921 in ihren drei Abteil. Frankf., Mainz u. Kassel an Brauereigrundst. insges. 141 116 qm, u. zwar in Frankf. 100 555 qm, hiervon bebaut 36 816 qm, in Mainz 3853 qm, hiervon bebaut 2500 qm, in Kassel 36 708 qm, hiervon bebaut 5709 qm. 1923 hat die Ges. zwei auswärts gelegene Grundstücke verkauft, dagegen 5 in Frankf. a. M. gelegene Anwesen erworben. Die Produktionsfähigkeit des Frankf. Betriebes beträgt etwa 600 000 hl, des Mainzer Betriebes etwa 120 000 hl u. des Kasseler Betriebes etwa 80 000 hl. Ausserdem besitzt die Frankf. Abteil. zwei Mälzereien mit einer Verarbeitungsmöglichkeit von 160 000 Zentnern Gerste. Die Dampfmasch. der drei Abteil. haben 1000 bezw. 430 bezw. 200 HP, die Kühlanlagen 1 500 000 bezw. 450 000 bezw. 175 000 Kalorien. Die Ges. besass ferner am 30./9. 1921 insges. 49 Wirtschaftsanwesen. Es ent- fallen hiervon auf die Frankf. Abt.: 23 in Frankf., 11 ausserhalb, Mainzer Abt.: 9 in Mainz, 4 ausserhalb, Kasseler Abteil.: 2 in Kassel, Buchwert M. 4 655 824. Das Gesamtunternehm. hat einen Braurechtfuss von 890 141 hl. Angestellte u. Arb. ca. 738 Pers. Anfang 1912 übernahm die Ges. einen Teil der Kundschaft der in Liquid. getretenen Rheinischen Bier- brauerei A.-G. in Mainz. Anfang 1918 Herstellung einer Interessengemeinschaft mit der Wiesbadener Kronenbrauerei behufs Übernahme von deren Brau-Kontingent gegen eine 5 Jahre zu zahlende Vergüt. 1925 Erwerb von 10 Wirtschafts-Anwesen, 6 davon in Frank- furt a, M., 1 in Offenbach, 3 in Wiesbaden. Die Ges. übernahm 1920 unter Auflösung des bestehenden Pachtvertrages in der darin vorgesehenen Weise die Vereinigte Brauereien A.-G. Frankf. a. M. mit allen Aktiven und Passiven. Das Brauereigrundst. selst ist wieder verkauft. In Gemeinschaft mit den Brauereien Stern u. Kempff in Frankf. a. M. erwarb die Ges. ferner das Braurecht der Röderberg-Brauerei. Auch Erwerb des Inventars bei der übernommenen Röderberg-Kund- schaft. Schliesslich übernahm die Ges. Ende 1920 zus. mit der Mainzer Aktien-Bierbrauerei auch die Belieferung der Kundschaft der Altmünster-Brauerei A.-G., Mainz, deren Braurecht gemeinsam erworben wurde. Durch G.-V.-B. v. 24./5. 1921 erfolgte die Fusion mit der Brauerei Binding u. der Erwerb der Brauerei J. J. Jung Erben in Frankf. a. M. u. der Brauerei Chr. Eisengarten Nachf. in Kassel. Zur Zeit besitzt die Ges. 3 Brauereibetriebe, u. Zzwar: Frankfurt a. M. (Flächeninhalt 67 000 qm, davon bebaut 19 500 qm). Mainz (Flächen- inhalt 38 00 qm, davon bebaut 2500 qm) u. Kassel (Flächeninhalt 34 000 am, davon bebaut 5700 qm). Im Jan. 1927 erwarb die Ges. gemeinsam mit der Brauerei Henniger-Kempff- 90*