1428 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Stern A.-G. in Frankf. a. M. je zu gleichen Teilen die Mehrheit des A.-K. der Michelbräu- Brenner A.-G. in Babenhausen (A.-K. RM. 300 000). Kapital: RM. 5 060 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 1000 Vorz.-Aktien zu RM. 60. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nachzahl.-Verpflicht. u. % auf jedes Prozent der 10 % übersteigenden Div. auf die St.-Akt. Sie können jederzeit durch Ankauf, Auslos. oder Kündig. zu 115 % des Nennwertes zuzügl. 6 % Stück-Zs. ge- tilgt werden. Urspr. M. 550 000. Alsdann erhöht 1888 um M. 300 000, 1889 um M. 400 000, 1894 Erhöh. um M. 450 000, 1896 erhöht um M. 300 000, 1897 Erhöhung um M. 400 000, 1904 um M. 350 000, 1905 Erhöhung um M. 2 250 000, 1908 Erhöh. um M. 1 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. (Lit. A). Sodann erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1921 um M. 11 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht durch G.-V.-B. v. 24./2. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 St.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. St.-Aktion. im Verh. 3:1 zu 160 %. Die G.-V. v. 11./1. 1922 beschloss Einziehung und Rückzahlung der Vorz.-Akt. Lit. A und gleichzeitig Erweiterung der Gewinn-Ber. u. Einschränkung des Stimmrechtes der Vorz.-Akt. Lit. B. Die Kap.-Umst. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 21 Mill. auf RM. 5 060 000 derart, dass der Nenn- wert der St.- u. Vorz.-Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 250 bzw. RM. 60 umgewertet wurde. Anleihen: I. 4 % Obl. der Brauerei Essighaus vorm. Fritz Eurich A.-G. von 1895. Stücke zu M. 1000 u. 500, abgest. auf RM. 150 bzw. RM. 75. Gegen Abstempel. des Ern.- Scheins wurde am 2./1. 1926 RM. 3 bzw. RM. 1.50 u. am 1./7. 1926 auf Zinsschein Nr. 1 RM. 4.50 bzw. RM. 2.25 abz. 10 % Kapitalertragssteuer auf ein Stück zu M. 1000 bzw. M. 500 gezahlt. II. 4 % Obl. der Brauerei Binding A.-G. von 1895. Stücke zu M. 1000 u. 500, abgest. auf RM. 150 bzw. RM. 75. Am 2./1. 1926 wurde auf Coup. Nr. 50 RM. 3 bzw. RM. 1.50 u. am 1./7. 1926 auf Zinsschein Nr. 1 RM. 4.50 bzw. RM. 2.25 abz. 10 % Kapitalertrags- steuer auf ein Stück zu M. 1000 bzw. M. 500 gezahlt. III. 4½ % Obl. der Hofbierbrauerei Schöfferhof A.-G. Stücke zu M. 500, abgest. auf RM. 75. Am 2./1. 1926 wurden auf Coup. Nr. 48 RM. 1.50 u. am 1./7. 1926 auf Zinsschein Nr. 1 RM. 2.25 abz. 10 % Kapitalertragssteuer auf ein Stück zu M. 500 gezahlt. IV. 4 % Obl. der Schöfferhof-Dreikönigshof vorm. Konrad Rösch A.-G. von 1891. Stücke zu M. 500, abgest. auf RM. 75. Am 2./1. 1926 wurden auf Coup. Nr. 49 RM. 1.50 u. am 1./7. 1926 auf Zinsschein Nr. 1 RM. 2.25 abz. 10 % Kapitalertragssteuer gezahlt. Die Genussrechte für Altbesitzer der 4 Anleihen wurden mit RM. 75 bzw. RM. 37.50 für ein Stück zu M. 1000 bzw. M. 500 vom 2./1. 1927 ab in bar abgefunden. V. Anleihe vom Jahre 1920: M. 2 000 000 (Goldmark-Wert 30./9. 1924: GM. 235 575). Die Anl. ist z. 1./6. 1926 zur Rückzahl. mit RM. 6.60 für nom. M. 1000 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.- Aktie = 10 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. event. Extra-Abschreib. und Rücklagen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Gratifikationen etc., als- dann bis zu höchstens 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von R.-M. 1000 je Mitglied, der Vors. R.-M. 2000, Stellv. R.-M. 1500); Rest Super-Div. an St.-Akt. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Brauerei-Grundst. u. Geb. 3 820 000, Wirtschaftsanwesen 1 820 000, Masch. u. Geräte 1, Lager- u. Verladefass 1, Fuhrpark 1, Wirtsch.-Einricht. 1, Wertp. 1, Kassa 52 938, Hyp. u. Darlehen 1 066 851, Debit. 798 034, Bankguth 1 430 109, Vorräte 1 577 683. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 5 000 000, Vorz.-Akt. 60 000, R.-F. 506 000, Sonderrückl. 506 308, Delkr. 425 000, Schuldverschreib. 127 615, Brauerei-Hypoth. 242 110, Wirtsch.-Anw.-Hyp. 632 999, alte Div. 7950, Arbeitnehmer-Wohlf.-Kasse 111 162, Georg- Arnhold-Stift. 55 000, Kredit. 853 742, Rückl. für Steuern usw. 650 000, Gewinn 1 387 734. Sa. RM. 10 565 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne u. Wohlfahrtsausgaben 1 991 654, Steuern u. Abgaben 3 530 050, sonst. Unk. 4 566 032, Abschr. 208 053, Zuweis. an Delkredere 175 000, Gewinn 1 387 734 (davon an Pens.-Kasse 200 000, Div. an Vorz.-Akt. 5600, 20 % Div. auf St.-Akt. 1 000 000, Tant. an A.-R. 105 556, Vortrag 76 578). – Kredit: Vortrag 67.300, Ertrag aus Bier u. Nebenprodukten 11 791 223. Sa. RM. 11 858 523. Kurs der St.-Aktien: In Dresden Ende 1913–1926: 52, 50*, –, 60, –, 75*, 112, 168, 453, 2991, 9, 28.5, 154, 302 %. – In Berlin: 52.50, 45.50*, —, 60, 83, 75*, 112, 165, 510, 2725, 8.5, 28.75, 155, 302 %. – In Frankfurt a. M.: 50, 56.25*, –, 67, 84, 75*, 114, 168, 550, 3100, 7, 30, 156, 298.50 %. Dividenden 1913/14–1925/26: St.-Akt.: 0, 2, 3, 4, 4, 6, 6, 10, 20, 0, 9, 20, 20 %: Vorz.-Akt. 1913/14–1921/22: je 6 %, 1922/23–1923/24: 0, 6 %. 1924/25–1925/26: RM. 5.60, 5.60 pro Vorz.-Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. K.). Direktion: Siegfr. Weinmann, Adalbert Müller, Jean Abt, N. Obermaier, L. Wagner, Stellv. H. Westphal, H. Lang. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dr. jur. Heinrich Arnhold, Dresden; Stellv. Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M.; Dir. Alfred Behrend, Dresden; Justizrat K. Fries, Ernst Wagner, Kassel; Bank-Dir. Ludwig Deutsch, Dr. Oskar Klau, Frankf. a. M.; Privatier H. ―――