――― Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1429 J. Müller, Würzburg; Bank-Dir. Oskar Thieben, Berlin; Gutsbes., Theod. Binding, Komm.- Rat Carl von Opel, Paul Ernst Hattensaur, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Berlin: Berliner Handels-Ges.: Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Bass & Herz; München: Bayer. Vereinsbank. Frankfurter Aktien-Brauerei in Frankfurt a. d. Oder, 3 Fürstenwalder Str. 69. Gegründet: 1870. 1918 Erwerb der Bergbrauereien Herm. Dahlenburg, Ad. Ehrenberg u, A. Dietl in Landsberg a. W.; Feldschlösschen (Ettinger & Kretschmann) in Sommerfeld N.-L. u. Paul Genieser in Küstrin. Kapital: RM. 605 040 in 2000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 63. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 96 000 in 80 Vorz.-Akt. zu M. 1200. Die G.-V. v. 28./11. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 696 000 auf RM. 605 040 unter Aufheb. des G.-V.-B. v. 30./12. 1924 (Umstell. auf RM. 600 000). Gegen die Abänder. der Reichsmarkeröffn. bilanz wurde von einigen Aktionären Anfecht. klage erhoben. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig. von 1907 u. 1908. In Umlauf Ende Sept. 1926: RM. 35 615. Gekünd. 2. 1./8. 1923. Der Zs.-Coupon per 1 /10. 1925 wurde mit 2 % = RM. 1.50 für je nom. M. 500 eingelöst. Anleihe: M. 600 000 in Oblig. v. 1920. Im Umlauf Ende Sept. 1926: RM. 177. Auf. wert. betrag RM. 10.50 für nom. M. 1000. Zum 1./7. 1926 gekündigt. Rückzahlungsbetrag RM. 8.77, Ablösungsbetrag der Altbesitz-Genussrechte RM. 5 für je nom. M. 1000. Zahl. v. 3 % Zs. für 1926 auf die Anl. von 1907 u. 1908 auf Coup. Nr. 18 bezw. 19 mit RM. 4.50 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Gr. 250 St. Nur wenn es sich um Liquid. der Ges. handelt jede Aktie = 1 St. ohne Beschränkung. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Super-Div. Die Mitgl. des A.-R. erhalten ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 500 pro Person, der Vors. RM. 1500. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 580 670, Masch. 92 000, Lagerfässer 30 000, Eisenbahnwagen 1, Kraftwagen 17 000, Brauerei-Inv. 1, Wirtschafts- do. 1, Fuhr- park 6000, Kleingefäss 9000, Bier- u. Darlehnsdebit. 469 073, Kassa, Postscheck, Wechsel 16 870, Eff. 1017, Vorräte 168 274, (Avale 25 000). – Passiva: A.-K. 605 040, Obl. I 35 645, do. II 177, R.-F. 72 000, Hyp. 77 757, Div. 858, Kredit. 477 048, Delkr. 25 000, (Avale 25 000), Gewinn 96 383. Sa. RM. 1 389 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Herstell.- u. Vertriebskosten 2 106 398, Abschr. 125 392, Reingewinn 96 383, (davon: Delkr. 28 000, Div. 60 504, Vortrag 7879). – Kredit: Vortrag 10 468, Erlös aus Bier etc. 2 317 706. Sa. RM. 2 328 174. Dividenden 1912/13–1925/26: 4, 0, 4, 5, 6, 6, 6, 8, 12, 35 £ Bonus 20, 9050 Mill. %, RM. 15, 5, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Paul Prietzel. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Louis Simon, Bahnhofswirt Max Spies; vom Betriebsrat: Bierfahrer Max Sell, Frankf. a. O. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. O. u. Berlin: Disconto-Ges. Bürgerliches Brauhaus Freiberg, A.-G. in Freiberg, Sachsen. Gegründet: 29./9. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Die A.-G. übernahm die 1850 gegr. Brauerei der „Braugenossenschaft zu Freiberg“ für M. 500 000. Produktionsfähigkeit etwa 60 000 hl, Bierabsatz jährl. ca. 40 000 hl. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Urspr. A.-K. M. 650 000. Über Kap.- Herabsetz. (auf M. 490 000) u. Ausgabe von Vorz.-Akt. s. Jahrg. 1920/21 II. Erhöht 1921 um M. 510 000 (also auf M. 1 Mill.). Vorrechte früherer Vorz.-Akt. sind aufgehoben u. St.-u. Vorz.-Akt. gleichgestellt. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstellung von M. 1 Mill. auf RM. 300 000 (10: 3) in 1000 Aktien zu RM. 300. Anleihe: I M. 150 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1904. Zs. 1./4. u. 1./10. Stücke zu M. 500, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. durch jährl. Auslos. ab 1906 im Jan. auf 1./10. Noch in Umlauf am 30./9. 1926 aufgew. RM. 1784. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./10. 1926; Ablös.-Betrag RM. 63.92 für PM. 500; für Altbesitz-Genussrecht RM. 30 für PM. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 8 % an A.-R. (ausser zus. M. 12 000 fester Jahresvergüt.), Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Arealgeb. 500 918, Masch. 101 800, Inv. 14 400, Pferde, Wagen, Geschirre 14 000, Kraftwagen 19 000, Versandfässer 26 900, Flaschenbier, Masch. u. Geräte 22 900, Neuanlage 352 000, Hyp. u. Darlehne 87 726, Hyp.-Ausgleich 50 000, Debit. 310 677, Bankguth. 1140, Kassa 4433, Wechsel 2996, Wertp. 2738, Bestände 219 988. –— Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 629, Obl. 1784, Div.-Rückstände 20, Hyp. 55 096, Kredit.