1430 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 270 093, Akzepte 893 434, Kaut. 2750, Pens.-F. 5000, Bankschulden 151 296, Delkr. 20 000, Reingewinn 1516. Sa. RM. 1 731 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 1 003 436, Abschr. 75 263, Reingew. 1516. – Kredit: Vortrag 1346, Erlös aus Bier, Nebenprodukten u. sonst. Einnahmen 1 078 869. Sa. RM. 1 080 215. Dividenden: 1912/13–1920/21: St.-Akt.: 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 7, 12 %. Vorz.-Akt.: 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 12 %. Gleichber. Akt. 1921/22–1925/26: 25, 0 %, 1 G, 0, 0 %. C.-V.: 3 J. (F.). Vorstand: Emil Piller, Klemens Piller. Prokuristen: Emil Thierfelder, Arno Mehnert, Ludwig Piller. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Günther, Stellv. Ewald Rechenberger, Dir. Joh. Römer, Stadt- rat Ing. Carl Jensen, Paul Hoffmann, Freiberg; R. Thomas, Rechtsanw. Erwin Wolf, Dresden; Dir. a. D. Oswald Scheunert, Freiberg; Bank-Dir. Dr. jur. Victor v. Klemperer, Dresden; vom Betriehsrat: Erwin Krausse. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Löwenbrauerei A.-G., Freiburg i. Br., Klarastr. 71. Gegründet: 29./10. 1888. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis Febr. 1925 Löwen- brauerei Louis Sinner. Besitztum: Im Eigentum der Ges. befindet sich die in Freiburg i. Brg. Stadtteil Stühlinger belegene Brauerei mit Mälzerei u. Eisfabrik, ferner 12 Wirtschafts- u. Wohn- häuser in Freiburg sowie 14 auswärt. Niederlagsanwesen u. Wirtschaften. 1920 wurde die Burgbräu-A.-G. Waldkirch i. Brg. käuflich übern. u. deren Vermögen liquidiert. Kapital: RM. 800 000 in 2000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1889 auf M. 1 350 000, lt. G.-V. v. 27./8. 1889 auf M. 1 800 000 u. lt. G.-V. v. 4./11. 1895 auf M. 2 000 000. Lt. G.-V. vom 28./2. 1925 Umstellung des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 800 000 durch Herabsetz. der Akt. von M. 1000 auf RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März, gew. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vertr. Tant. an Dir. vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Brauerei u. Mälzerei 410 795, Häuser 469 480, Masch. u. Einricht. 132 300, Kasse 10 308, Schuldner 313 072, Vorräte 189 835. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Hyp. 164 285, sonst. Gläubiger 458 147, Gewinn 23 358. Sa. RM. 1 525 791. Gewinn- u. Veriust-Konto: Debet: Abschr. 41 925, Reingewinn 23 358. Sa. RM. 65 283. – Kredit: Betriebsüberschuss RM 65 283. Kurs: Ende 1913–1924: 40, 39*, –, 30, –, 30*, 72, 161, 600, 3000, 25, 40 %. Eingeführt in Frankf. a. M. Notiz 1925 eingestellt. Dividenden: 1912/13–1925/26: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 5, 11, 15, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Beyer, August Faller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Emil Demuth, Stellv. Komm.-R. Schuster, Dir. Herm. Ganter, Freiburg i. B.; Fabrik-Dir. Moriz Mez, Zell i. W. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim u. Freiburg i. Br.: Rhein. Creditbank u. deren Filialen; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Freienwalder Malzfabrik Akt.-Ges. in Freienwalde a. 0. Gegründet: 15./10. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 9./1. 1907. Firma bis 20./12. 1918: Brauerei H. Leykum A.-G. u. bis zum 14./12. 1925: Malz- u. Nährmittelfabrik Akt.-Ges. Gründung s. ds. Handb. 1916/17. Nachdem gemäss G.-V.-B. vom 25./4. 1918 das Dauerbrau- kontingent der Ges. an die Löwenbrauerei A.-G. Berlin-Hohenschönhausen verkauft worden ist, hat die Verwaltung die Aufstell. einer Graupenmühle beschlossen, die Ende April 1919 in Betrieb kam u. hauptsächlich für den Kommunalverband Freienwalde beschäftigt war. Zweck: Betrieb einer Malz- u. Nährmittelfabrik sowie Handel mit Getreide, Malz, Nähr- mittel u. den bei der Fabrikation gewonnenen Produkten; ferner Lagerung, Trocknung u, Handel mit allen anderen landwirtschaftl. Erzeugnissen. Kapital: RM. 125 000 in 250 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 250 000, dann erhöht lt. G.-V. v. 17./8. 1923 um M. 2 250 000 in 225 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 24./2. 1925 von M. 2.5 Mill. unter Einzieh. von M. 2 225 000 Akt. zu M. 10 000, mithin von M. 250 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der Akt. zu M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst., Geb., Anlagewerte 201 001, Beteil., Kassa, Aussenst., Vorräte-80 264. – Passiva: A.-K. 125 000, gesetzl. Rückl. 37 500, Hyp. 90 000, Schulden 18 644, Gewinn 10 121. Sa. RM. 281 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 64 414, Steuern 24 236, Abschr. 9161, Gewinn 10 121. – Kredit: Vortrag 1909, Fabrikation 100 672, Miete 2352 (davon: R.-F. 2500, Div. 4800, an A.-R. 282, Vortrag 2538). Sa. RM. 104 933. .