―― Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1431 Dividenden 1913/14–1925/26: 0, 0, 0, 5, 5, 6, 6, ?, 2, 0, 0, 4, 8 %. Direktion: Heinz Joel, B.-Oberschöneweide; Paul Wendschuh, Freien walde a. O. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Handelsgerichtsrat Fritz Wallach, Gust. Eckstein, Berlin; Handelsgerichtsrat Max Müller, Berlin; Karl Herrmann, Freienwalde a. 0. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. N ationalbank, Boehm & Reitzenbaum. Brauerei Steinhäusser-Windecker, Akt.-Ges. in Friedberg (Hessen). Gegründet: 9./12. 1921, 3./3. 1922; eingetr. 16./3. 1922. Firma bis 5./2. 1924: Brauerei Steinhäusser A.-G. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführ. der unter der Firma Georg Steinhäusser in Friedberg betriebenen Bierbrauerei u. Grosshandel mit Bier u. Nebenprodukten. Lt. G.-V.-B. vom 5./2. 1924 Fusion mit der Brauerei Windecker u. Firmenänd. wie oben. Das Unternehmen hat sich an der Gründung der L. C. Trapp Nachf. A.-G., Weingrossh. etc., in Friedberg i. H. beteiligt u. steht mit dieser in Personalverb. Kapital: RM. 685 000 in 3400 St.-Akt. zu RM. 200 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 2 600 000 in 2600 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Gem. G.-V.-B. v. 5./2. 1924 Erhöh. auf M. 3 600 000 in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 unter Ausschl. des Bezugsr. für die alten Aktionäre. Die Aktien sollen im Interesse der Ges. u. a. zu An- gliederungszwecken verwertet werden. Lt. G.-V. v. 25./9. 1925 Umstell. auf RM. 685 000 in 3400 St.-Akt. zu RM. 200 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 25 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Immobil. 361 200, Wirtschaftshäuser 106 800, Masch. 102 000. elektr. Licht- u. Kraftanlage 3600, Fastagen 96 500, Brauerei- u. Wirtschafts- Inv. 62 700. Flaschen 4300, Fuhrpark 47 000, Wertp. 38 511, Kassa 3835, Postscheck 51, Aussenstände 126 315, Darlehn 190 036, Vorräte 145 273. – Passiva: St.-Akt. 680 000, Vorz.-Akt. 5000, R-F. 40 250, Hyp. 10 000, Lieferanten u. Steuern 92 158, Banken 245 399, Akzepte 127 687, Delkr. 32 791, Reingewinn 54 835. Sa. RM. 1 288 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmat., Betriebs- u. Handl.-Unk. 312 888, Steuern 139 231, Abschr. 72 757, Delkr. 32 791, Reingewinn 54 835 (davon Div- 34 000, Vergüt. an den A.-R. 3200, zum R.-F. 5000, Div. an Vorz.-Akt. 300, Vortrag 12 335). – Kredit: Ertrag aus Bier u. Nebenprodukten 576 303, Gewinnvortrag 36 201. Sa. RM. 612 505. Dividenden 1921/22–1925/26: 8, 0, 0, 0, 5 %. 1925/26: Vorz.-Akt. 6 %. Vorstand: Dir. Georg Reinhardt, Ernst Windecker. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ludwig Ries, Frankf. a. M.; Gutspächter Heinrich Reif, Dorheim; Rechtsanw. Dr. Krausgrill, Offenbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M. u. Friedberg: Frankf. Bankverein, Deutsche Vereinsbank. Brauerei Geismann, Aktiengesellschaft in Fürth (Bayern). (Börsenname: Geismann Fürth.) Gegründet: 14./10. 1901 mit Wirkung ab 1./10. 1901; eingetr. 7./12. 1901. Übernahme der Brauerei Gebr. Geismann. Gründung s. ds. Handb. 1902/03. 1919/20: Günstige Ver- 1 von Liegenschaften u. Einrichtungsgegenständen. Bierabsatz jährl. 80 000 bis 0 hl. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Bier u. Malz u. der sich ergebenden Nebenprodukte. Beteilig. an anderen Unternehm. statthaft. Besitztum: Die Brauereibesitzt folg. Grundst.: In Fürth das Betriebsanwesen Bäumenstr. 16, 18, 20, Schirmstr. 4 u. 6 u. Alexanderstr. 9: 59 a gross, hiervon 38 a überbaut mit Sudhaus, Maschinenhaus, Kesselhaus, Hallen, Flaschenfüllerei, Kellereien, Stall., Restaurationslokalitäten u. Saalbau; 8 Wirtschaftsanwesen, davon 5 in N ürnberg, 2 in Fürth u. 1 in Röthenbach bei Lauf mit zus. 40.2 a, hiervon 26 a überbaut; in Lauf u. Ochenbruck Depot u. landwirtschaftl. Grundst. mit 180 a, hiervon 2 überbaut; je einen Bauplatz in Fürth mit 4.4 a u. in Nürnberg- Schweinau mit 2.8 a. Der Brauereibetrieb enthält 1 Dampfsudwerk, Kessel-, Kältemasch.- u. Picherei-Anlagen, 2 Dampfmasch. mit 392 PS, Einricht. zum elektr. Antrieb sämtl. Masch. u. Apparate, für welche der Strom vom Grosskraftwerk Franken bezogen wird. Der Brau- rechtsfuss ist rd. 100 000 hl; die Zahl der Arb. u. Angest. beträgt zur Zeit rd. 80. Kapital: RM. 1 406 000 in 7000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 180 000. Die G.-V. v. 27./1. 1906 beschloss Erhöhung um M. 620 000 Weiter erhöht lt. G-V. v. 18./10. 1921 um M. 900 000. Lit. G.-V. v. 21./12. 1922 erhöht um M. 4 600 000 in 4300 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Weiter erhoöht lt. G.-V. v. 18./12. 1923 um M. 3 Mill. St.-Akt. à M. 1000, übern. von der Dresdner Bank Fil. Nürnberg zu 10 Md. %, die nach Weisung. der Ges. begeben werden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./3. 1925 unter Einzieh- von M. 3 Mill. nicht verwert. St.-Akt. mithin von M. 7.3 Mill. auf RM. 1 406 000 durch Herab. setzung des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 20 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St.