1432 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. besondere Abschr. u. Rückl., dann 6 % Vorz.-Div. u. eventl. Nachzahl., 4 % Div., vertragsm. Vergüt. an Vorst. usw., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. d. Dopp.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. 0 Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Brauereianwesen 989 200, Wirtschafts- u. sonstige Häuser 142 000, Masch. u. elektr. Anlage 128 000, Lagerfässer u. Bottiche 29 000, Transport- fässer 18 200, Lastkraftwagen, Pferde u. Fuhrpark 47 000, Inv. u. Flaschenbiereinricht. 5, Vorräte 259 278, Bankguth. u. Kassa 142 240, Aussenstände für Bier, Zs., Mieten 57 680, eig. Hyp. u. Darlehen 609 590. – Passiva: A.-K. 1 406 000, Hyp. I 146 726, do. II 63 054, Kaut. u. Einlagen 311 588, noch nicht bezahlte Steuer 40 000, Kredit. 74 414, R.-F. 140 000, Delkr. 30 000, Div. 1290, Gewinn 209 120. Sa. RM. 2 422 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 478 641, Hopfen 163 134, Betriebs-Unk. 910 303, Handl.- do. 481 366, Abschr. 126 708, Reingewinn 209 120 (davon Div. 140 360, Delkr. 10 000, Tant. 20 000, Vortrag 38 760). – Kredit: Gewinnvortrag 21 291, Erlös für Bier u. Treber 2 347 983. Sa. RM. 2 369 275. Kurs Ende 1923 – 1926: 7.4, 19.25, 74.50, 142 %. – An der Berliner Börse eingef. im April 1923. Dividenden 1913/14–1925/26: 4, 4, 4, 6, 5, 5, 7, 12, 22, 1000 % (0.25 GM. je Akt.), 5, 10, 10 %. Direktion: Paul Trunk. Prokuristen: Hans Denk, Jos. Rothenfusser. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Wigand Stahl, Fürth; Stellv. Komm.-Rat Alois Dorn, München; Privatier Justus Sahlmann, Nürnberg; Privatier Ernst Reizenstein, Behringers- dorf: Bank-Dir. Ad. Goldschmidt, Nürnberg; vom Betriebsrat: G. Ebert, H. Pflüger. JZahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Fürth u. Nürnberg: Dresdner Bank. Brauerei Joh. Humbser Akt.-Ges., Fürth, Schwabacher Str. 106. Gegründet. 22./9. 1922; eingetr. 29./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck. Übernahme u. Fortführ. des bisher von der offenen Handelsges. Joh. Humbser in Fürth betrieb. Brauereigeschäftes. Die Ges. ist befugt, gleichart. oder ähnl. Unternehm. zu erwerben u. zu betreiben oder sich an solchen zu beteil. oder ihre Vertret. zu übernehmen. Kapital. RM. 2 300 000 in 4500 Inh.-Akt. zu RM. 500 u. 500 Nam.-Akt. zu RM. 100. Die Nam.-Aktien erhalten 6 % (Max.) Vorzugs-Dividende mit Anspruch auf Nachzahlung. Urspr. M. 5 000 000 in 4500 Inh.-Akt. u. 500 Nam.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Eröffn.-Bilanz ist das urspr. Kap. von M. 5 Mill. auf RM. 2 300 000 derart umgestellt, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 500 bzw. RM. 100 ermässigt wurde. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Inh.-Aktie 1 St., 1 Nam.-Aktie 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1926. Aktiva: Grunzst. u. Brauereigeb. 1 059 198, Wirtschafts- anwesen 2 102 303, Einricht. 279 726, Debit. u. Kassa 1 705 873, Vorräte 984 659. – Passiva: A.-K. 2 300 000, Kredit. 3 103 318, R.-F. 345 000, Umstell.-Res. 200 000, Gewinn 183 442. Sa. RM. 6 131 761. Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Ausgaben 5 291 455, Reingew. 183 442. Sa. RM. 5 474 897, – Kredit: Einnahmen RM. 5 474 897. 8 Dividenden 1921/22–1925/26. 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion. Brauerei-Dir. Robert Schnetzer, Fürth. Aufsichtsrat. Brauerei-Dir. Komm.-Rat Dr. Otto Jung, Mainz; Bank-Dir. Ministerialrat Josef Gunz, Nürnberg: Rechtsanw. Justizrat Siegfried gen. Sigmund Büchenbacher, Fürth. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Grüner-Bräu Akt.-Ges in Fürth i. B., Rosenstr. 14. Gegründet: 16./9. 1896; eingetr. 26./9. 1896. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Fa. bis 7./12. 1926: Aktienbrauerei Fürth vorm. Gebr. Grüner. Zweck: Übernahme der zu Fürth beleg. Export-Bierbrauerei u. Mälzerei der Gebr. Grüner; Betrieb des Bierbrauerei-Gewerbes u. der dazu gehörigen Nebengewerbe, sowie der von der vorgen. Ges. hergestellten Fabrikate; Erricht. von Zweigniederlass. u. die Beteil. an and. Unternehmen. Besitztum: Liegenschaften Gartenstr. 11, 13, 14, 16 u. 18 in Fürth, enthalt. die Brauerei- anlage, Anwesen Rosenstr. 14, 16, 18 u. 20, enth. Wohnhaus u. Keller u. Anwesen Flughafen- strasse 37, 43, 57 u. 67, enth. Kellereien, Wohngebäude, Eishäuser etc. Gesamtgrösse vorgenannter Anwesen 6 ha 85.1 a. Ferner besitzt die Ges. die Wirtschafts-Anwesen Gartenstr. 13, Gustavstr. 34 u. Fischergasse 1, sämtl. in Fürth, am Plärrer 3 u. 3a u. Johannesgasse 29, Raabstr. 9 u. 11 u. Bahnhofstr. 55 in Nürnberg, unt. Karlstr. 5 in Erlangen. Die Maschinen- anlage besteht aus zwei Dampfmasch. mit zus. 420 P8S, zwei Kältemasch. mit 360 000 Kalorien Stundenleist. u. zwei Dampfkesseln. Die Ges. besitzt auch Einricht. zur eig. Stromerzeug. u. eine elektr. Drehstromanlage von etwa 180 PS im Anschluss an das städtische Elektrizitäts- werk als Reserve. Beschäftigt werden etwa 90 Angest. u. Arbeiter. W ―――