Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1433 Die Brauerei ist Mitgl. der örtl. Brauerei-Vereinig. von Nürnberg u. Fürth, des Bayer. Brauer-Bundes, des Deutschen Brauer-Bundes. Kapital: RM. 1 800 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000, 700 Akt. zu RM. 500, 600 Akt. zu RM. 250 u. 500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 350 000, erhöht 1921 um M. 750 000 in 750 Akt. Sodann erhöht 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./9. 1923 um M. 8 400 000 in Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 1 200000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 zu 200 000 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./1. 1925 unter Einzieh. von M. 4 Mill. Schutz-Akt. u. M. 2 400 000 noch nicht begeb. St.-Akt. letzter Em., mithin von M. 5 600 000 auf RM. 1 400 000 in 5600 Akt. zu RM. 250. Lt. G.-V. v. 2./12. 1926 Erhöh. um RM. 400 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, 200 Akt. zu RM. 500 u. 500 Akt. zu RM. 200; div.-ber. ab 1./10. 1926. Die jungen Aktien sind von einem Konsort. (Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank, Anton Kohn, Gebr. Arnhold) mit der Verpflicht. übern. worden, hiervon einen Teilbetrag in Höhe von RM. 350 000 den Inh. der alten Aktien derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je nom. RM. 800 alte Aktien eine junge Aktie über nom. RM. 200 zu 125 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer bezogen werden kann. Die alten Aktien zu RM. 250 wurden in neue auf die jetzige Firma lautende Aktienurkunden (1000 zu RM. 1000, 500 zu RM. 500 u. 600 zu RM. 250) umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze o des A.-K.), bis 4 % Div., etwaige besondere Abschr. u. Rückl., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 für jedes Mitgl.), Rest Mehrdiv. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Brauereianwesen u. Grundst. 906 200, Wirtschafts- anwesen 104 570, Masch. u. elektr. Anlage 140 000, Lagerfässer u. Bottiche 35 300, Transport- fässer 18 700, Fuhrpark 30 000, Mobil. u. Wirtschaftsinv. 1, Flaschen 1, Eisenbahnwagen 1, Bankguth., Eff., Kassa usw. 347 698, lauf. Aussenstände 86 109, Debit. auf Hyp. u. Darlehen 596 438, Vorräte 258 040. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hyp. 117 170, Arb.-Ersparnisse 14 140, Kaut. u. Einlagen 99 358, Steueramt Fürth: noch nicht fällige Steuern 125 302, Kredit. 237 860, Div. 1923/24 256, do. 1924/25 783, R.-F. 140 000, Übergangs-Res. 60 000, Gewinn 328 190. Sa. RM. 2 523 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz- u. Hopfenverbrauch 909 391, Feuerung, Eis, Pech 76 872, Büttnerei 23 284, Steuern 839 057, Personalkosten 300 503, Unk. 563 668, Fuhr- wesen-Unk. 76 267, Abschr. 150 285, Gewinn 328 190 (davon: Div. 168 000; Tant. an A-R. u. Grat. an Beamte 28 758, Pens.- u. Unterst.-Kasse 40 000, Grunderwerbssteuer-Res. 10 000, Vortrag auf neue Rechn. 81 431). – Kredit: Vortrag von 1924/25 53 215, Bier 3 131 297, sonst. Einnahmen 83 007. Sa. RM. 3 267 520. Kurs Ende 1913–1926: 171, 177*, –, 164, –, 160*, 152, 260, 720, 2500, 5, 25.30, 103, 245 %. Notiert in Dresden. Kurs in München: 172, 177*, –, 164, –, 160*, 166, 250, 750, 2700, 7, 22, 105, 250 %. Zulass. der letzten Emiss. (RM. 400 000 vom Dezember 1926) März 1927 in München erfolgt. Dividenden 1913/14–1925/26: 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 15, 30, 0, 6, 12, 12 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Herm. Grüner, Leonhard Blum. Prokuristen: Carl Hertlein, Wilh. Nähr. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Karl Osswalt, Stellv. Grosskaufm. u. Handelsrichter Daniel Ley, Fürth; Bankier Adolf Arnhold, Dresden; Major a. D. Oskar Staubwasser, Bank- Dir. Geh. Komm.-Rat Hans Remshard, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Fürth i. B. u. Nürnberg: Bayerische Hypotheken- u. Wechsel- bank A.-G.; Nürnberg: Bankhaus Anton Kohn; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel- Bank; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold. Murgtalbrauerei Aktiengesellschaft, vormals Alois Degler in Gaggenau in Baden. Gegründet: 28./3. 1899; eingetr. 8./4. 1899. Übernahmepreis M. 465 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt ausser der Brauerei 3 Wirtschaften. Kapital: RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 400 000, umgestellt It. G.-V. v. 27./2. 1925 auf RM. 200 000 (2: 1) in 400 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Liegenschaften 147 000, Brauereieinricht. 56 000, Fasswesen 29 000, Kraftwagen 9000, Fuhrwesen 10 000, Betriebs- u. Wirtschaftsgeräte 42 000, Vorräte 69 325, Kassa 4401, Aussenstände (einschl. Darlehen u. Bankguth.) 211 180. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Delkr. 20 000, Hyp. 22 455, Kredit. 198 224, unerhob. Div. 396, Werkerhalt. 70 000, Gewinn 46 830. Sa. RM. 577 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 402 000, Abschr. 53 786, Werkerhalt. 30 000, Gewinn 46 830 (davon Div. 16 000, Tant. 17 000, Vortrag 13 830). – Kredit: Vortrag 17 259, Rohüberschuss aus Verkauf von Bier, Limonade, Eis, Trebern usw. 515 358. Sa. RM. 532 618. Dividenden 1912/13–1925/26: 4, 2, 0, 0, 0, 3, 5, 5, 7, 15, 0 %, RM. 30, 8, 8 %.