Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1435 Tant. an A.-R. 13 943, Vortrag 37 503). Sa. RM. 3 040 769. – Kredit: Einnahme für Bier- u. Nebenerzeugnisse RM. 3 040 769. Kurs Ende 1913–1926: 118.50, 120.80*, –, 110, 120, 105*, 142, 243, 700, 2800, 19, 38, 56.125, 126.75 %. Notiert in Berlin. Das gesamte St.-A.-K. ist zugelassen. Dividenden 1912/13–1925/26: 8, 4, 8, 6, 7, 6, 9, 12, 16, 40, 0, 5, 7½, 7½ %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Borkens, Franz Höfener. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Komm.-Rat W. Pfeiffer, Düsseldorf; Stellv. Heinr. Büscher, Münster, Gust. Pokorny, Düsseldorf; Fritz Schulte im Hofe, Gutsbes. Heinr. Herbert, Gelsen- kirchen; Justizrat Dr. Otto Strunk, Rechtsanw. Jörgens, Essen. Vom Betriebsrat: August Heidrich, H. Borgolte. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank u. Niederl., Deutsche Bank u. Niederl. Rheinische Malzfabrik A.-G. in Liquid., Gernsheim a. Rh. Gegründet: 1892. Die G.-V. v. 4./9. 1901 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Marcel Dreyfus, Mannheim. Die Fabrik ist an Jacob Feitel in Mannheim verpachtet. Kapital: RM. 152 800 in 382 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 20./11. 1903 beschloss Amort. von 118 der Ges. überlass. Aktien. Lt. G.-V. v. 12./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 382 000 auf RM. 152 800 (M. 1000 = RM. 400). Bilanz am 1. Sept. 1926: Aktiva: Immob. 142 000, Masch. u. Geräte 13 750, Eff. 1, Entwert.-K. 40 074, Debit. 929. – Passiva: A.-K. 152 800, Aufwert. 43 574, Gewinn 381. Sa. RM. 196 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Immobil. 1500, do. auf Masch. 1502, Unk. 11 487, Zs. 1376, Gewinn 381. Sa. RM. 16 247. – Kredit: Fabrikations-K. RM. 16 247. Aufsichtsrat: Vors. Dr. M. Jeselsohn, Friedr. Werger, Georg Gimbel, Prokur. Gimbel, Worms; Gg. Fr. Allendörfer, Kl.-Rohrheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ 9 F. J. Therstappen, Akt.-Ges. in M.-Gladbach. (In Liquid.) Die G.-V. v. 23./9. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Ferd. Gather, Frl. Helene Kannen, M.-Gladbach. Die Auszahl. der Liqu.-Rate erfolgte bis 31./12. 1925 mit RM. 20 pro Aktie; die Restquote von RM. 25 pro Aktie wird bis 1926 ausgezahlt. Die Einlös. erfolgt durch die Gladbacher Gewerbebank e. G. m. b. H. in M..-Gladbach. Nach amtl. Bekanntm. v. 6./1. 1927 ist die Lidqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1926. Bürgerliches Brauhaus Görlitz, Akt.-Ges. in Görlitz, Neissstr. 27. Gegründet: 11./9. 1922; eingetr. 24./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des unter der Fa. Bürgerliches Brauhaus Görlitz, eingetr. G. m. b. H. in Görlitz, betriebenen Handelsgeschäfts nebst den Hilfs- u. Nebenbetrieben. Sie erwirbt insbes. einerseits alle Vermögensbestände u. Rechte u. übernimmt andererseits alle Verpflicht. der mit Erricht. der A.-G. eingehenden bisherigen Fa. Bürgerliches Brauhaus Görlitz e. G. m. b. H. nach Massgabe der Eröffnungsbilanz vom 1./4. 1922 für die A.-G. Kapital: RM. 210 000. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 18./11. 1922 erhöht auf M. 2 Mill. Lit. G.-V. v. 22./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 2 MNill. auf RM. 200 000. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Erhöh. um RM. 10 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Geb. u. Grundst. 155 672, Masch. 22 850, Fastagen (Tanks, Bottiche, Fässer) 16 838, Fuhrwesen (Pferde, Wagen, Auto) 6562, Bankguth. 6838, Kassa 569, Wertp. 5000, Debit. u. Hyp. 119 653, Niederl. Bunzlau 2480, Flaschen u. Kästen 5768, zweifelhafte Forder. 2790, Vorräte 62 777. – Passiva: A.-K. 210 000, Hyp. (Kaut.) 32 900, Spareinl. 120 637, Kredit. 17 212, R.-F. 5122, Div. 3240, Gewinn 18 687. Sa. RM. 407 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 118 849, Gehälter u. Löhne 86 455, Steuern, Versich., Abgaben 100 869, Abschr. 19 152, Reingewinn 18 687. – Kredit: Pacht u. Miete 4580, Betriebsergebnis 339 434. Sa. RM. 344 015. Divyidenden 1922/23–1925/26: ?, 0, 4, 6 %. Direktion: Dir. Wilh. Hetzar. Aufsichtsrat: Kaufm. Gustav Lahmann, Gastwirt Karl Göldner Hotelbes. Paul Natusch, Kaufm. Arthur Schnetker, Gastwirt Rich. Christensen, Görlitz. Zahlstelle: Ges-Kasse. Görlitzer Aktien-Brauerei in Görlitz, Landung 116. Gegründet: 1869. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei u. Mälzerei mit den dabei vorkommenden Neben- geschäften, Erricht. von Zweigniederl. u. Beteil. an and. Unternehmen.