Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1437 M. 328 800, erhöht 1887 auf M. 508 800. Dann Erhöh. 1920 um M. 1 491 200, 1921 um M. 5 500 000. Die G.-V. v. 20./4. 1922 beschloss Erhöh. um M. 4 500 000 in 3500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1923 um M. 9 Mill. in 9000 Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von der Bank für Brau-Industrie Berlin-Dresden übern. u. davon M. 5 500 000 den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 2000 % angeb. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./2. 1925 von M. 21 Mill. auf RM. 2 015 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.- Akt. 200: 3) in 2544 St.-Akt. zu RM. 20, 19 490 St.-Akt. zu RM. 100, 1 St.-Akt. zu RM. 120 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 15. Grossaktionäre: Bank für Brau-Industrie, Berlin-Dresden. Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1907. Stücke zu M. 1000 u. M. 500 abgestempelt auf RM. 150 bzw. RM. 75. Zahlstellen wie bei Div. Coup. 36 per 2./1. 1926 zahlbar mit RM. 3 bzw. RM. 1.50 bei den Zahlstellen. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./7. 1927. Ablös.-Betrag RM. 1 36.04 bzw. 68.02 – Zs. ab 1./1. 1927 = RM. 2.26 bzw. 1.13. II. 5 % Teilschuldverschr. der ehemaligen Genossenschaftsbrauerei Neurode von 1910. Aufwert. KM. 75 für PM. 500. Coup. 31 per 1./10. 1925 zahlbar mit RM. 1.50 bei den Zahlstellen. Wegen beabsicht. Barablös. zum 1./7. 1927 ist die Spruchstelle angerufen worden. III. RM. 1 000 000 7 % Gold-Hypothekaranleihe von 1927. Stücke zu RM. 200, 500, 1000. Zs. 1./3., 1./9.; unkündbar bis 1932, von da ab jährl. Tilg. zu 102 % mit mind. 2.439 % bis spät. 1951. Sichergestellt durch Eintrag. einer Sicher. hyp. im Höchstbetrage von RM. 1 050 000 an erster Stelle, abgesehen von der Belastung durch das allgemeine Industriebelastungs- gesetz, auf den dem Brauereibetriebe dienenden Grundstücken in Gorkau, Waldenburg, Neurode u. Habelschwerdt. Die für die Anleihe verpfändeten Grundstücke u. Gebäude, welche einen Flächenraum von rund 520 000 qm umfassen, sind auf RM. 3 573 500 geschätzt worden, in welcher Summe die auf RM. 1 622 386 geschätzten Maschinenanlagen nicht enthalten sind. – Kurs: Einführung der Anleihe in Breslau u. Dresden ist beabsichtigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 4 St., 1 Vorz.-Aktie = 30 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis /0 des A.-K.), Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % an Vorz.-Akt., hierauf bis 4 % an St.-Akt., etw. Rückl. etc., 10 % als Tant. an A.-R. (ausserd. feste Vergüt. von R. M. 500 je Mitgl., RM. 1000 f. Vors.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 754 000, Masch. u. Apparate 325 000, Fastagen 80 000, Fuhrpark 70 000, Inv. u. Utensil. 5000, Flaschen u. Kisten 20 000, Vorräte 513 172, Kassa u. Bankguth. 33 322, Eff. u. Beteil. 826, Wechsel 75 382, Aktiv-Hyp. u. Darlehen 277 710, Kundschafts-Aussenstände einschl. Filialen 373 709, Vorauszahl. usw. 167 322, Aufwert.- Ausgleich 120 000. – Passiva: A.-K. 2 015 000, R.-F. 152 019, Obl. 29 100, Passiv-Hyp. 49 450, Zusatz-Aufwert. 170 000, Verbindlichkeiten an Lieferanten usw. 564 708, Akzepte 646 583, rückst. Div. 1008, Delkr. 40 000, Gewinn 147 577. Sa. RM. 3 815 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskosten 1 042 104, Gen.-Unk. 2 062 265, Abschr. u. Rückstell. 182 058, Reingewinn einschl. Vortrag 147 577 (davon: R.-F. 7981, Div. 122 100, Tant. an A.-R. 5700, Vortrag 11 796). – Kredit: Gewinnvortrag 12 007, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten 3 421 997. Sa. RM. 3 434 005. Kurs Ende 1926: 70. %. Freiverkehr Breslau. Dividenden 1913/14 –1925/26: St.-Aktien: 4, 4, 4, 0, 4, 0, 6, 8, 20, 0, 3, 0, 6 %; Vorz.-Akt. 1922/2 3–1925/26: 0, 3, 7, 7 %. C.-V.: 4 J. (ab 30./9.). Direktion: Anton Benthues, Gorkau; E. Mündlein, Waldenburg; Walter Tauer, Gorkau. Prokuristen: Walter Lehmann, Neurode; Franz Vogel, Habelschwerdt. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Alfred Behrend, Dresden; Bank-Dir. Oskar Thieben, Berlin; Majoratsbes. Herbert von Thielsch, Reussendorf; Dir. Gotthilf Dietrich, Hugo von Boltenstern, Breslau; Karl Pentke, Hotelbes. Georg Frommer, Schweidnitz; Lehrer C. Seydel, Waldenburg; Hotelier Oskar Obst, Bad Salzbrunn; Gasthofbes. Heinr. Leffler, Neurode; Syndikus Dr. Rob. Reichel, Dresden; vom Betriebsrat: E. Reinold, G. Winkler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Darmstädter u. Nationalbank, Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold, Bank für Brau-Industrie; Schweidnitz: Direction der Disc.-Ges. Fil., Walden- burg u. Schweidnitz: Deutsche Bank Zweigstelle; Neurode: Städt. Bank, Abt. Girokasse. Zobten am Berge: Bankverein Zobten e. G. m. b. H. Allerthal-Werke Aktien-Gesellschaft in Grasleben (Brschw.). Gegründet: 30./7. 1899 bezw. 17./1. 1900; eingetr. 16./5. 1900, Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Auch Herstell. v. Bier u. Vertrieb v. Malz. 1905 Ankauf d. Bürgerl. Brauhauses in Helmstedt; Betrieb daselbst eingestellt. Die Ges. besitzt ausserdem 2 auswärtige Grundstücke. Seit 1920 auch Herstellung u. Vertrieb von technischen Weichgummiwaren. Firma bis 21./12. 1921 Brauerei Allerthal, Akt.-Ges. Kapital: RM. 656 000 in 1584 Nam.-Akt. Lit. A zu RM. 20, 30 916 Inh.-Akt. Lit. B zu RM. 20 u. 300 Inh.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Über die vielfach. Wandl. des A.-K. siehe d. Handb. 1920/21 1I. Urspr. M. 300 000, 1921 Erhöh. um M. 396 600 u. nochmals um M. 1 206 800, 1922 um M. 2 Mill., 1923 erhöht um M. 9 Mill. u. nochmals um M. 32 Mill. Lt. G.-V. v. 20./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 45 Mill. unter Einzieh. von M. 20 Mill. Schutz-Akt. u. M. 8 450 000 St.-Akt. also von verbleib. M. 16 550 000 auf RM. 656 000 (25: 1).