1438 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Anleihe: M. 500 000 in Oblig. von 1902. Noch in Umlauf Ende 1925 M. 161 900 = NRM. 65 640 aufgewertet. Zahlst.: Helmstedt: H. Schoof & Co. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 10 St., 1 Akt. Lit. B = 3 St., 1 Vorz.-Akt. = 58 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 16 000, Geb. 288 000, Masch. I. Brauerei 156 000, do. II. Gummi 100 000, Transportfässer 16 000, Lagerfässer 8000, Gespann 14 000, Inv. u. Utensil. 14 000, Motorwagen 6000, Beteil. 5300, Wechsel 8629, Kassa 4572, Postscheck 254, Aussenstände 405 127, Vorräte (Bier, Malz, Hopfen, Gummi) 309 249. – Passiva: A. K. 656 000, Rückl. 65 600, Aufwert. Ausgleichs-Ko. 37 705, Akzepte 91 980, Kredit. 456 288. unerhob. Div. 3150, Abschr. 58 378, Gewinn 40 409. Sa. RM. 1 351 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 501 944, allg. Geschäfts- do. 185 284, Gewinn 98 787 (davon: Abschr. 58 378, Div. 32 800, an A.-R. 3000, Vortrag 4609). – Kredit: Erlös aus Bier, Trebern u. alkoholfr. Getränken 526 824, Geschäftserträgnis der Gi.-Fabr. (nach Abzug der Fabrikat.-Kosten) 259 192. Sa. RM. 786 017. Dividenden: St.- u. Vorz.-Aktien: 1913/14–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 10, 20 %. — Gleichber. Akt. 1920/21–1921/22: 10, 20 %, St.-Akt. 1922/23- 1925/26: 2000, 0, 5, %. Direktion: Herm. Pfeffer, C. Deixlberger. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Carl von Davier, Seggerde; Stellv. Brauereidir. Otto Thiemann, Altenburg; Oberst a. D. v. Herff, Magdeburg; Rud. Schneidewind, Eichenbarleben; Wilh. Schulze, Mackendorf; Heinr. Brüning Weferlingen; Rittergutsvächter Vollrat v. Davier, Hasselburg; Franz Jäger, Sommersdorf; Bankier Hermann Schoof, Wernigerode. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Helmstedt: Commerz- u. Privatbank. Vereinsbrauerei Akt.-Ges., Greiz. Gegründet: 8./7., 1886; eingetr. 31./7. 1886. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die 1872 errichtete Vereinsbrauerei Merz & Co. zu. Pohlitz. Firma bis 16./9. 1922: Vereinsbrauerei. Durch Beschl. der G.-V. v. 16./9. 1922 Übernahme der Göltzschthalbrauerei Greiz unter Ausschluss der Liqu. gegen Ges ekras- von Aktien. Firma bis 1./4. 1925: Vereinsbrauerei – Göltzschthalbrauerei A.-G. Zweck: Brauereigewerbe nebst den dazugehörigen Nebengewerben, der Vetaleß der Erzeugnisse und der Handel damit. Die Ges. kann ihren Gewerbebetrieb auf die Her- stellung anderer Erzeugnisse u. den Handel mit solchen ausdehnen sowie andere Geschäfte übernehmen und unter ihrer seitherigen Firma mit oder ohne einen die Nachfolge an- deutenden Zusatz weiterführen sowie sich an anderen Unternehmungen beteiligen. Neben Bier auch Fabrikation von alkoholfreien u. alkoholarmen Getränken. Kapital: RM. 800 000 in 2000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 480 000, erhöht 1889 um M. 160 000 (begeben zu 140 %), ferner 1897 um M. 160 000 (begeben zu 155 0%) sowie 1899 um M. 200 000 in 200 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./8. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1922. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 2./3. 1925 von M. 2 Mill. auf RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 400 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 400. Anleihe von 1922: M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. Im Umlauf Ende Sept. 1926 RM. 700 (aufgewertet). Gem. Aufwert.-Gesetz zur Rückzahl. gekündigt zum 1./4. 1926. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 2.19 für je nom. M. 1000. Für je M. 1000 Obl. vergütete die Ges. bei Einreich. bis 31. 3. 1926 RM. 2.50. Kurs Ende 1925–1926: 0.7, 0.15 %. In Dresden notiert. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt), bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Verrechnung einer festen Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. ausser- dem RM. 1000), ein sich dann noch ergebender Überschuss nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Brauerei-Grundst. 121 982, do. Geb. 256 100, Wirt- schaftsanwesen 350 600, Masch. 64 000, Kühlanl. 6000, Brunnenanl. 1400, Kraft- u. Licht- anl. 5300, Brauerei- Geräte 2800. Wirtschafts- do. 54 100, Lagerfässer u. Bottiche 5700, Versand- fässer 27 700, Pferde 15 000, Kraftwagen 30 000, Darl. 141 605, Hyp. 551 959, Beteil. 750, Brssenstünds 203 236, Wertp. 3100, Kassa 5777, Vorräte 375 190, Vorrats- Akt. 100 000. — Passiva: A.-K. 800 000, Anleihe 1922 700, R.-F. 80 000, Delkr. 24 208, Wirtschafts-Hyp. 67 388, Sicherheitsleist. 3000, Akzepte 704 739, Hevinnal 1923/24 48, do. 1924/25 800, Verbindlichkeiten 402 766, Aufwert. ausgleich 133 809, Reingewinn 104 840. Sa. RM. 2 322 301. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehalt, Lohn, Pacht u. Fuhrw. 534 718, Unterhalt der Geb., Masch. u. Gefässe 88 281, Steuern, Versich. u. Zs. 119 573, Abschr. 83 652, Reingewinn 104 840 (davon Div. 70 000, Tant. an A.-R. 7684, Steuern-Rückl. 20000). – Kredit: Vortrag 6823, Betriebsüberschuss 893 068, sonst. Eingänge 31 174. Sa. RM. 931 065. Kurs Ende 1913–1926: 142.50, 142*, –, 105, –, 105*, 100, 120, 400, –, –, 39, 75, 130 %. Notiert Dresden. Dividenden 1912/13–1925/26: 10, 9, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 10, 15, 0, 6, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (F.)