Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1439 Direktion: G. Grossberger, Aug. Scholz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Ulrich, Leipzig; Stellv. Dir. O. Thiemann, Altenburg; Stadtrat Christ. Jahn, Greiz; Stadtrat Osw. Klemm, Netzschkau. Betr.-R.-Mitgl.: P. Zschegner. Zahlstellen: Greiz: Ges.-Kasse, Dresdner Bank. Actien-Brauerei Greussen in Greussen i. Thür. Gegründet: 1883. Der Ges. gehört seit 1./10. 1907 auch die frühere Brauerei Mühlrath in Greussen. Jährl, Bierabsatz ca. 15 000 hl. Kapital: RM. 240 000 in 500 Akt. zu RM. 120 u. 450 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 300 000, lt. G.-V. v. 27./2. 1892 auf die Hälfte reduziert. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 3./8. 1907 um M. 150 000 (also auf M. 300 000) in 150 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1907, übern. von H. Ullmann, Erfurt zu 105 %, angeb. den Aktion. zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1922 um M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 600 000 auf RM. 240 000, 500 Akt. zu RM. 120 u. 450 Akt. zu RM. 400. Hypothekar-Anleihe: RM. 62 408 (Stand v. 1./10. 1926). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-April. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. Sonderrückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält noch M. 5000 jährl. feste Vergütung. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 94 630, Grundst. 28 420, Land- grundst. 8000, Masch. u. Geräte 53 697, Mob. 13 069, Pferde u. Geschirr 10 163, Kraftwagen 8755, Fastagen 20 847, Kassa 2847, Debit. 50 301, Beteil. 100, Hyp. u. Darlehen 170 337, Eff. 550, Postscheck 397. Vorräte lt. Aufstellung 25 861. – Passiva: A.-K. 240 000, Akzepte 19 791, Kredit. 30 762, Bank 18 132, R.-F 24 000, Spez.-R.-F. 5000, Unterstütz.-F. 4000, Versich. 4000, Erneuer. 3000, Hyp. 62 408, Div. 252, Aufwert.-Ausgleich 32 417, Rückstell. 12 790, Delkr. 5000, Gewinn 26 421. Sa. RM. 487 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 15 422, Feuer. 11 474, Hopfen 37 602, Malz 114 320, Gespann-Unk. 9183, Pech 659, Kraftwagen-Betriebs-Unk. 3584, Handl.-Unk. 161 402, Löhne u. Gehälter 72 004, Versich. 5276, Delkr. 4391, Abschr. 31 747, Reingewinn 26421. – Kredit: Bier u. alkoholfreie Getränke 473 253, Neben-Einnahme 11 169,-Zs. 6312, Rein- gewinn 2757. Sa. RM. 493 492. Dividenden 1912/13–1925/26: 8, 7, 6, 8, 8, 8, 10, 12, 20, 24, 0, 0, 6, 8 %. C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: H. Mühlrath. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Benno Ullmann, Erfurt; Kaufm. Lindau, Sonders- hausen; C. Aschenbach, Greussen; Brauerei-Dir. Paul Baumann, Erfurt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Creditanst.; Erfurt: Bankhaus H. Ullmann. Thüringer Malzfabrik Grossengottern, Akt.-Ges. in Grossengottern (Bez. Erfurt, Kreis Langensalza). Gegründet: 26./5. 1908; eingetr. 13./10. 1908 in Langensalza. Gründer: 54 Landwirte u. sonst. Geschäftsleute von Grossengottern und Umgebung. Die Ges. steht in Interessen- gemeinschaft mit der Mühlhäuser Malzfabrik Emil Bergner. Zweck: Einkauf u. Verkauf von Gerste und anderem Getreide, Verarbeitung von Gerste zu Malz, Herstellung von Nährmitteln, Trocknen landwirtschaftl. Erzeugnisse, Handel mit den hergestellten Fabrikaten u. den sich ergebenden Abfällen, Pachtung, Kauf u. Verkauf gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen. Kapital: RM. 250 000 in 1500 Akt. zu RM. 100 u. 100 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000. Die a. o. G.-V. v. 18./1. 1922 beschloss die Erhöhung des A.-K. um M. 1 200 000, 4:1 zu 100 % zuzügl. 10 % Zs. vom 1./9. 1921 ab u. der anteiligen Kosten der Kapitalserhöh. angeboten. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 4./7. 1923 um M. 1 Mill. in 100 Inh.-Akt. zu M. 10 000 zu 720 000 %. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 250 000 (10: 1). Genussschein 300 Stück zu RM. 100, den Akt.-Inh. Nr. 1–300 gewährt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Grundst. 11 750, Geb. 208 400, Masch. 36 550, Labora- torium 1, Betriebsinv. 1, Kontorutensil. 1, Säcke 5000, Eff. 11 245, Kassa 16 789, Postscheck 16, Debit. 29 114, Bestände 207 340. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 48 000, Kredit. 156 525, unerhob. Div. 99, Rückstell. 3000, Gewinn 68 584. Sa. RM. 526 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 212 014, Abschreib. 14 200, Gewinn 68 584 (davon: Div. 28 000, an R.-F. 32 000, Vortrag 8584). – Kredit: Vortrag 10 723, Rohgewinn 284 074. Sa. RM. 294 798. Dividenden 1913/14–1925/26: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 9, 20, 30,? %; RM. 5 auf je RM. 100 A.-K., 10, 10 %. Genussscheine 1923/24 –1925/26: RM. 5, 10, 10 %. Direktion: Albert Koppel, Emil Bergener, Mühlhausen i. Th. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Hugo Bellstedt, Flarchheim; Ortsvorsteher Alwin Döll, Altengottern; Kaufm. Louis Köber, Grossengottern; Ortsvorsteher Willy Rönick, Dir. Otto Beseler, Meiningen; Dir. Hans Cleinow, Erfurt: Fritz Gille, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Langensalza: Bankhaus Rudolph Pfaff.