1440 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Bergschlossbrauerei & Malzfabrik C. L. Wilh. Brandt, Antiengesellschaft in Grünberg i. Schles, Freystädter Chaussee 14. Gegründet: 17./2. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Übernahme der von der Firma C. L. Wilh. Brandt in Grünberg betriebenen Brauerei; Erwerb von anderen Brauereien. Die Grundst. in Grünberg umfassen ca. 900 a. Kapital: RM. 528 000 in 480 Akt. zu RM. 1000 u. 300 Akt. zu RM. 160. Urspr. M. 1 Mill. Über die mehrfachen Wandl. des A.-K. s. dieses Handb. 1920/21 II. Erhöht 1921 um M. 1 020 000 in 820 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 19./12. 1922 erhöht um M. 1 800 000 St.-Akt. zu je M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 2./4. 1925 von M. 3.5 Mill. auf RM. 533 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. im Verh. 25: 4 von M. 1000 auf RM. 160 und der der Vorz.-Akt. im Verh. 40: 1 von M. 1000 auf RM. 25 ermässigt wurde. Lt. G.-V. vom 29./12. 1925 wurden die Vorz.-Akt. in Höhe von RM. 5000 eingezogen u. aus dem Gewinn des Geschäftsjahres 1924/25 zurückgezahlt. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. vom Dez. 1898, rückzahlbar zu 405 ½, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500, übern. vom Bankhause Herz, Clemm & Co. in Berlin und der Ostbank für Handel u. Gewerbe in Posen. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1900 in 37 Jahren durch jährl. Ausl. im April auf 1./10. Die Anleihe ist auf dem Grünberger Brauereianwesen hypoth. sichergestellt. In Umlauf 30./9. 1926 noch aufgewertet RM. 41 250. Zahlst.: Grünberg: Ges.-Kasse, Sam. H. Laskau, Darmstädter u. Nationalbank; Königsberg 1, Pr.; Ostbank f. Handel u. Gew. Nicht notiert. . Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: Je RM. 40 A.-K = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), sodann weitere Abschreibung oder Rücklage lt. G.-V.-B., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 25 800, Geb. 357 300, Masch. u. Anlagen 163 000, Lagerfässer 5700, Transportfässer 12 000, Fuhrpark 9300, Eisenbahnanl. 4500, Eisen- bahn wagen 800, Kraftwagen 4600, Inv. 4200, Flaschen u. Kasten 15 000, Restaurationsinv. 1000, Bierniederlageneinricht. 8100, Grundst. Crossen a. O. 12 000, Vorräte 200 557, Debit. 151 148, Hyp. 10 992, Wertp. 901, Wechsel 1175, Kassa 642. – Passiva: A.-K. 528 000, R.-F. 53 300, Teilschuldverschr. 41 250, Akzepte 189 018, Div. 55, Teilschuldverschr.-Zs. 544, Buchschulden 129 662, Kaution der Bierfahrer 1300, Flaschenpfand 2000, Aufwert.-Res. 9192, Gewinn 34 393. Sa. RM. 988 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 42 956, Gewinn 34 393 (davon Tant. an A.-R. 1308, Div. 31 680, Vortrag 1405). – Kredit: Gewinnvortrag 1428, Gewinn 75922. Sa. RM. 77350. Dividenden 1913/14–1925/26: 3½, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 10, 20, 0, 0, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: W. Rottmann, Johannes Otte. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Müller, Franz Mangelsdorff, Grünberg; Bankier Ludw. Hirschel, Glogau; Dir. Kurt Raetsch, Grünberg; Gen.-Dir. Th. Behn, Gen.-Dir. Erich Otte, Stettin. Zahlstellen: Für Div.: Grünberg: Ges.-Kasse; Glogau u. Grünberg: Darmst. u. Nationalbk. Grünberger Spritfabrik & Weinbrennerei vorm. May, Akt.-Ges. in Grünberg i. Schl. Gegründet: 4./7. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Spritfabriken, Brennereien, Eikörfabriken, Landwirtschaft sowie Herstell., Verarbeit. u Vertrieb von landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Gegenständen des landwirtschaftl. Bedarfs sowie von Nahrungs- u. Genussmitteln, insbes. Fortführ. der unter den früh. Firmen: Grünberger Spritfabrik R. May's Nachf. Ernst Brauer u. Cognacbrennerei R. May's Nachf. Ernst Brauer betrieb. Unternehm. Kapital: RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 29./12. 1924 auf RM. 250 000 (400: 1) in 500 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 152 600, Inv., Masch., Pferde, Wagen u. Fässer 3, Kassa, Postscheck u. Wechsel 12 419, Schuldner 97 938, Vorräte 70 143. – Passiva: A.-K. 250 000, Gläubiger 63 424, R.-F. 3172, Gewinn 16 506. Sa. RM. 333 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 100 880, Abschr. 4640, Gewinn 16 506. – Kredit: Vortrag 896, Gen.-Waren 121 131. Sa. RM. 122 027. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 6, 5 %. Direktion: Abraham Körber, Friedrich Boy. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Hermann Brauer, Grünberg i. Schl.; Dir. Joh. Hirsch, Siegfried Haendler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.