Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1441 Weinbrennerei Heh. Raetsch, Akt.-Ges. in Grünberg (schl ), Bismarckstr. 6. Gegründet: 31./5. 1920 mit Wirkung ab 1./6 1920; eingetragen 24./7. 1920. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Spirituosen, Weinen, Fruchtsäften und anderen Artikeln, welche mit der Weinbrennerei, Fruchtsaftpresserei, Obstweinkelterei und der Destillation zus. hängen. Kapital: RM. 525 000 in 425 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1920 um M. 1 Mill., 1921 um M. 700 000. 1922 um M. 3 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1923 um M. 31 Mill. in 25 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz-Akt. zu M. 1000, sämtl. zu 100 % begeben. Die Hälfte der Vorz.-Aktien haben 7fach. St.-Recht, aber keinen Anspruch auf Gewinnbeteilig., andere Hälfte 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nach- zahl.-Anspruch u. Ifach. St.-Recht; im Falle der Liquidation der Ges. sind sämtl. Vorz.- Aktien vorab rückzahlbar mit 115 %. Lt. G.-V. v. 14./2. 1925 Umstellung von M. 36 Mill., nach Einzieh. der M. 6 Mill. Vorz.-Akt. u. von M. 9 Mill. (Schutz-) St.-Akt. also von verbleib. M. 21 Mill. auf RM. 525 000 (40: 1). Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 145 000, Fabrikeinricht. 34 400, Lagerfässer 9850, Fuhrwerke u. Automobile 18 000, Kasse 1634, Wechsel 48 466, Bankguth. 33 508, Aussenstände 206 259, Waren 221 114. – Passiva: A.-K. 525 000, Rückl. 52 500, Buchschulden 96 432, Rückl. für Aussenstände 5150, Reingewinn 39 150. Sa. RM. 718 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 875, Reingewinn 39 150. Sa. RM. 54 025. – Kredit: Gewinn RM. 54 025. Dividenden 1920/21–1925/26: 20, 22, 500, 0, 10, 6 %. Direktion: Carl Raetsch, Curt Raetsch. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Rud. Müller; Stellv. Johs. Bundfuss, Major Th. Behn, Rechtsanwalt Dr. Lorenz Müller, Stettin; Wilh. Rottmann, Grünberg; Gen.-Dir. Alb. Fischer, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brauerei Iserlohn Akt.-Ges. in Grüne-Iserlohn. Gegründet: 28./8.; eingetr. 3./10. 1899. Gründer: 27 Bürger von Iserlohn etc. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Bierbrauereigewerbes nebst den dazu gehörigen Nebengewerben. Mit dem Ausstoss des Bieres wurde März 1901 begonnen. Jährl. Bier- absatz ca. 25 000–30 000 hl. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, herabges. 1904 auf M. 160 000 u. Ausgabe von bis M. 500 000 5 % Vorz.-Akt. zu M. 1000 beschlossen, von denen M. 447 000 gezeichnet wurden. A.-K. somit M. 607 000 in 160 abgest. St.- u. 447 Vorz.- Aktien. 1906 Gleichstell. der Vorz.-Aktien mit den St.-Aktien, Herabsetz. auf M. 338 000. 1909 Herabsetz. auf M. 169 000. 1912 Erhöh. des A.-K. um M. 31 000. Lt. G.-V. v. 20./3. 1925 Umstell. in voller Höhe auf RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Anleihe: M. 550 000 in 4½ % (bis 1909 5 %) Oblig. von 1904. Rest zur Rückzahl. zum 30./9. 1923 gekündigt, aufgew. (einschl. Oblig.-Steuer) mit RM. 58 016. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 147 000, Brauereibesitz. 58 000, Einricht. u. Fuhrpark 45 003, Vorräte 75 402, Debit. 283 524, Bankguth. u. Kasse 17 807. – Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. u. Oblig.-Steuer 58 016, Hyp. 44 000, Kredit. 216 357, Heinr. Sudhaus-Stift. 10 000, R.-F. 20 000, Res. f. Neuanlage 10 118, Reingewinn 68 245. Sa. RM. 626 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 918 382, Abschr. 63 065, Reingewinn: 8 % Div. 16 000, Res. für Neuanlage 45 000, Vortrag 7245. – Kredit: Gewinnvortrag. aus 1925: 10 063, Einnahmen 1 039 629. Sa. RM. 1 049 693. Dividenden: 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 20, 15, 15, 0 %; 1923 (1./10.–31./12.): 0 %; 1924–1926: 8, 8, 8 %. Direktion: H. Landgraf, Friedrich Sorge. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Raude, J. Tilmann, Geh. Reg.-Rat Dr. C. Brügman, Dortmund; Dr. jur. Stahm, Hörde; Hubert Schumacher, Iserlohn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Stahl Akt.-Ges., Weinbrennerei u. Domhofdestillerie in Gütersloh, Dalkestrasse. Gegründet: 23./3. 1922; eingetr. 4./4. 1922. Sitz bis 4./7. 1922 in Stettin unter der Firma Westfäl. Spirituosen A.-G., dann wie oben. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Weindestillat, Weinbrand, Spiritus, Spirituosen, Wein, Fruchtsäften u. anderen Artikeln, die mit der Weinbrennerei, Destill. u. Fruchtsaft- Presserei zus. hängen, insbes. Fortbetrieb des seit 1837 unter der Firma Carl Stahl besteh. Fabrikgeschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./7. 1922 um M. 1 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1922 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927 91