Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1445 Dividenden 1913/14–1925/26: 5, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 12, 40, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Paul Wollmann. Aufsichtsrat: Konsul Georg Rademacher, Carl Naefeke, Altona; Rechtsanw. Bernhard Hoffmann, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Hamburg: Commerz- u. Privatbank. Sprithandels-Akt.-Ges., Hamburg, Königstr. 15. Gegründet: 11./8. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Import von u. der Handel mit Sprit u. anderen Waren. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Die ao. G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 20 000 u. Kap.-Erhöh. um RM. 180 000. Die neuen Aktien wurden den bisher. Aktion. im Verh. 1: 9 zu 110 % zum Bezuge „„ Kap. nunmehr RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geseha halb Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Giroguth. 35 063, Inv. 1, Waren 20 344, Hyp. 60 000, Beteilig. 21 900, Eff. 19 207, Debit. einschl. Bankguth.) 125 524. – Passiva: A. 43 200 000, R.-F. 20 000, Kredit 16 614 Überschuss 45 427. Sa. RM. 282 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 61 218, Gewinn 45 427. – Kredit: Vortrag aus 1925 12 742, Waren 93 903. Sa. RM. 106 645. Dividenden 1923–1926: 0, 15 15 6%% Direktion: Richard Witt, Walter Hess, Max Plasterek. Aufsichtsrat: Siegfried Hess, Hamburg; Dir. Ludwig Peter, Wandsbek; Paul Mecklenbur g, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Winterhuder Bierbrauerei, Aktiengesellschaft in Hamburg-Winterhude, Barmbeckerstrasse 19. Gegründet: 2./12. 1881; eingetr. 8./12. 1881. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Bierabsatz jährl. 45 000 bis 50 000 hl. Zweck: Fortbetrieb der von Aug. Lantz & Kappelhoff übernomm., in Winterhude beleg. Brauerei nebst den dazugeh. Terrains, Fabrik- u. Wohngeb. usw. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000, 1884 durch Abstempel. jeder Aktie auf M. 400 auf M. 400 000 herabgesetzt, dann 1888 erhöht um M. 100 000, 1889 um M. 250 000, 1898 um M. 300 000, 1899 um M. 450 000. 1903 Herabsetz. des A.-K. auf M. 1 Mill. Lt. G. V. V. 2./4. 1925 Umstell. in voller Höhe in 1000 Aktien zu RM. 1000. Anleihen: M. 900 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1901, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1. 10. Tilg. ab 1906 innerhalb 25 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 36 000 am 1./4. auf 1./10.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 6 monat. Frist auf 1./10. seit 1906 zulässig. Als Sicherheit wurde I. Hypoth. auf den Grundbesitz der Ges. (nach M. 135 mit M. 5062.50 zu lösender jährl. Rente) bestellt. Verj. der C. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.) Zahlst.: Hamburg: Vereinsbank. Im Okt. 1901 an der Hamburger Börse zur Einführ. gebracht. Kurs Ende 1914–1926: –*, 95, –, 96*, 100, 99, 100, 92, –, 8, 7, – %. Noch in Umlauf Ende Sept. 1926 RM. 43 800; Zs. für die Zeit v. 1./1. bie 31. 12. 1926 gegen Coupon Nr. 50 zahlbar mit RM. 4.50 für je PII. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt. RM. 500 je Mitgl., der Vors. das Dopp., Stellv. RM. 750), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 221 780, Geb. 555 000, Masch. 105 600, Lagergefässe 53 700, Transportgefässe 19 400, Pferde 7400, Wagen u. Geschirre 5100, Mobil. u. Inv. 5900, Wirtschaftsinv. 10 400, Flaschenbierinv. 1, Eff. 2351, Kassa, Bank- u. Postscheck 22 348, Aussenstände 311 780, Waren 84 855. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Teilschuld- verschr. 43 800, eigene Akzepte 99 484, Kaut. 3271, sonst. Verbindlichk. 195 336, Gewinn 63 723. Sa. RlI. 1 405 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Betriebs- u. Vertriebs-Kosten 420 108, Steuern u. Abgaben einschl. Reichsbiersteuer 176 607, Löhne u. Gehälter 150 574, Personal- u. Arb.-Versich. 8775, Abschr. 79 515, Gewinn 63 723 (davon R.-F. 3186. Div. 50 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 4540, Vortrag 5997). – Kredit: Gewinnvortrag 3795, Waren- u. verschied. Einnahmen 895 509. Sa. RM. 899 304. Kurs Ende 1913–1926: 115, 125* –, 94, 100, 800, 115, 190, 400, 6500, 5, 45, 50, 105 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1913/138–1925/263 8, 8, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 7, 10, 0, 0, 0, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: A. Buerschaper. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. I. Nacher, Reg.-Rat a. D. R. Chrzescinski, Berlin; Fabrikbes. Komm.-Rat Willy Lessing, Bamberg; Rechtsanwalt Dr. Fritz Müller, Hamburg; Finanz- riinister a. D. Dr. A. Südekum, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Hamburg: Vereinsbank.