7 1448 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. in 2952 Aktien, ab 1./10. 1920 div.-ber. Hiervon dienten M. 2 500 000 zum Umtausch gegen M. 3 000 000 Aktien der A.-G. Schlossbrauerei Schöneberg in Berlin-Schöneberg. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1922 um M. 12 000 000 in 11 000 St.-Akt., angeb. (2: 1) zu 200 %, u. 1000 6 % Vorz.-Akt. mit 10fachem St.-R. u. vorzugsw. Befried. im Falle Liquid. der Ges., sämtl. div.-ber. ab 1./10. 1921. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./1. 1925 von M. 21 Mill. auf RM. 4 016 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 1500 auf RM. 200 bzw. RM. 300 u. der der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 16 reduziert wurde. 4 % Anleihe von 1906 u. 4½ % Anleihe von 1912. – Anleihe von 1922: M. 12 500 000 in 5 % Teilschuldverschr. Notiert in Berlin. Kurs Ende 1922–1926: –, 200, 0.25, 0.12, – %. Als Ausgabetag ist der 1./4. 1922 festgesetzt worden, das entspricht einem Aufwertungs- betrag von RM. 2.15 für PM. 1000 Nennbetrag. Zwecks Barablösung gekündigt zum 1./1. 1927. Ablösung der Anleihe von 1906 u. 1912 mit 86.88 % u. Anleihe von 1922 mit 75.53 % des Aufwertungsbetrags zuzügl. Zs. für 1925 u. 1926. – Den Altbesitzern der Anleihe von 1906 u. 1912 wird an Stelle der Genussrechte eine Barabfindung in Höhe von RM. 85 für je M. 1000 gewährt. Hypoth.-Anleihe von 1926: RM. 3 500 000 in 8 % Teilschuldverschr., rückzahlbar zu 102 %. Die Anleihe gelangte im Mai 1926 zum freihändigen Verkauf zu 92.5 %. Über- nommen wurde die Anleihe von den Bankhäusern Südd. Disk.-Ges. Mannheim, Disc.-Ges. Filiale Berlin u. Hannover, Dresdner Bank, Berlin u. Hannover, Darmst. u. Nationalbank Berlin u. Hannover u. dem Bankhaus Ephraim Meyer & Sohn in Hannover. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. auf Vorz.-Akt., bis 4 % Div. auf St.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000, der Vors. u. der Stellv. das Doppelte), Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Brauereigrundst. 350 000, do. Geb. 1 320 000, Grundst. versch. Besitz. 28 100, Masch. u. Geräte 466 000, Brauereieinricht. u. Inv. 514 900, Bier- u. Materialienvorräte 1 234 700, Konto-Korrent-Debit. (einschl. Bankguth.) 5 989 488, Hyp.- u. Darlehn-Debit. 714 012, Teilschuldverschr.-Disagio 430 000, Kassa 20 449, Wechsel 182 721, Wertp. u. Beteil. 590 666, vorausbez. Prämien 4800, (Bürgsch.-Debit. 41 000). – Passiva: A.-K. 4 016 000, R.-F. 700 000, Delkr. 50 000, Unterstütz.- u. Pens.-F. 60 070, 5 % Teilschuldverschr. von 1922: 26 875, 8 % do. von 1926: 3 500 000, Hyp.-Kredit. 750, Akzepte 1 412 931, Kredit. 1 586 491, rückst. Div. 4350, Reingewinn 488 369, (Bürgsch.-Kredit. 41 000). Sa. RM. 11 845 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 5 796 879, Abschreib. 429 456, Reingewinn 488 369. – Kredit: Vortrag aus 1924/25: 29 625, Einnahmen aus Bier, Nebenprodukten usw. 6 685 079. Sa. RM. 6 714 705. Dividenden 1913/14–1925/26: 10, 10, 12, 13, 13, 11, 10, 18, 30, 0, 15, 10, 10 %. C.-V.: 4J. (K.) Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 187, 192*, –, 183, 205, 186, 175, 223, 975, 3650, 21, 33, 165, 156 %. In Hannover: –, –, –, 183, –, 186*, 175, 230, 990, 3800, –, 32, 165, 160 %. RM. 600 000 St.-Akt. Nr. 15 993–18 992 im Okt. 1925 an der Börse zu Hannover zugel. Direktion: Gen.-Dir. Josef Böck, Hannover. Direktoren: Emil Schwoch, Wilhelm Bangemann, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Gildevorsteher Gustav Brauns; Stellv. Senator Dr. Wallbrecht u. Bankier Erich Meyer, Hannover; Grosskaufm. Jacob Feitel, Mannheim; Dr. jur. Caspar, Hannover; Dr. jur. Hachenburg, Mannheim; Komm.-Rat Dr. Frank, Bank-Dir. Dr. Lessing, Berlin; Grosskaufm. Wilh. Huth, Hamburg; Konsul Kurt Gumpel, Hannover; Bank-Dir. Dr. Kurt Schoeller, Berlin; Bürgermeister Gustav Fink, Dir. Max Reibstein, Kaufm. Ludolf Dreyer, Kaufm. Wilh. Laube, Kaufm. W. Hodenberg, Kaufm. Lampe, Fabrikbes. Wilhelm Stichweh, Gen.-Dir. Schimmler, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Berlin u. Hannover: Disconto- Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Vereinsbrauerei Herrenhausen-Hannover in Hannover, Herrenhäuser Str. 60. Gegründet: 30./6. 1880 als A.-G.; eingetr. 9./7. 1880. Zweck: Brauereibetrieb. Der Grundbesitz der Ges. in Herrenhausen beträgt 1 ha 35 a, 32 qm, in Celle, Freden, Wunsdorf, Rehburg u. Verden 4 ha 7 a. Die Brauerei ist für eine Produktion von 200 000 hl eingerichtet. 1906 fand die Übernahme der Hannover- schen Actienbrauerei statt. Die Ges. beteiligte sich 1917 an dem Konsort., welches die Aktien des Bürgerl. Brauhauses A.-G., sowie Anteile der Germania-Brauerei G. m. b. H. beide in Hannover, übernahm. Kapital: RM. 1 800 000 in 440 Aktien zu RM. 400 u. 2030 Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 220 000, Erhöhung 1887 um M. 80 000, 1888 um M. 200 000. 1906 erhöht um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 25./3. 1920 beschloss Erhöh. um M. 750 000 in Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920 angeb. den Aktionären im Verh. 2:1 zu 110 %. Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 8./12. 1924 von M. 2 250 000 auf RM. 1 800 000 durch Herabsetzung des Akt.-Nenn- ――――ÜÜ