1450 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Überschuss 12½ % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1926: Akti va: Immobil. I 359 000, do. II 45 300, Masch. 31 000, Gefässe 12 100, Fuhrpark 6500, Eff. 21 500, Kassa 7246, Vorräte 93 917, Kontokorrent 598 665. – Passiva: A.-K. 700 000, Hyp. 82 500, R.-F. 25 000, Div. 864, Kontokorrent 245 128, Gewinn 121 737. Sa. RM. 1 175 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 230 333, Abschr. 18 800, Reingewinn 121 737 (davon R.-F. 60 000, Div. 56 000, Vortrag 5737). Sa. RM. 1 370 870. – Kredit: Einnahmen aus Bier u. Nebenprodukten RM. 1 370 870. Dividenden 1913/14–1925/26: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 12, 0, 0, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Wirth. Aufsichtsrat: Professor Dr. Karl Holl, Bank-Dir. Oskar Seeligmann, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heidelberg: Rhein. Creditbk. Heidelberger Aktienbrauerei vorm. Kleinlein, Heidelberg, Bergheimerstr. 89/93. Gegründet: 13./2. 1884. Zweck: Brauereibetrieb, Handel mit Bier usw., Fortführ. der früher von der Firma Gebr. Kleinlein in Heidelberg an der Bergheimer u. Haupt-Str. betrieb. Brauerei. Januar 1916 Erwerb der gesamten Stammanteile der Kronenbrauerei G. m. b. H. in Heidelberg. 1919 Erwerb der Aktienmehrheit der Schroedl'schen Brauerei-Ges. in Heidelberg sowie deren Brau-Kontingent, der Betrieb wurde stillgelegt. Die Ges. besitzt z. Z. 15 Wirtsch.-Anwesen. Kapital: RM. 1 020 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1895 um M. 200 000, 1919 um M. 500 000, 1921 um M. 1 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 6./5. 1924 Umstell. von M. 2 Mill. im Verh. 2:1 auf RM. 1 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 500. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 20 000 in 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 (25 % Einz.), mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 100fach. Stimmrecht. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: Je RM. 500 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 100 St, in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 8 % Vorz.-Div. mit Nachz., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Immobil. 1 532 600, Masch. u. Kühlanlagen 42 200, Inv. 51 100, Aussenstände u. Kassa 734 820, Vorräte 178 800. – Passiva: A.-K. 1 005 000 (nom. RM. 15000 Vorz-A. noch nicht eingezahlt), Hyp. 254100, R.-F. 550 000, Kredit. 416 843, Gewinn 313 577. Sa. RM. 2 539 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Biersteuer 1 016 192, Generalunk. 1 107 990, Abschreib. 48 585, Reingewinn 313 577. – Kredit: Gewinnvortrag 41 423, Ein- nahmen aus Bier, Treber, Eis u. Mieten 2 444 922. Sa. RM. 62 486 345. Kurs Ende 1913–1926: 202, 203*, –, 190, 200, 200*, 200, 209, 400, 1800, 8, 85 G %, 107, 12 %. Not. in Mahnheim. RM. 500 000 St.-Akt. Nr. 1801–2300 im Febr. 1925 zugelassen. Dividenden 1913/14–1925/26: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 24, 0, 8, 10, 12 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K). Direktion: Friedr. Brenner, Herm. Finck. Aufsichtsrat: Vors. Altstadtrat Emil Roesler, Stellv. Bank-Dir. Herm. Köster, Heidelberg; Dir. Eugen Werner, Mannheim; Frau verw. Prof. Maria Franzen, Karlsruhe; vom Betriebsrat: F. Schmidt, G. Lömke. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heidelberg und Mannheim: Rheinische Creditbank. Schroedl'sche Brauereigesellschaft in Liqu. in Heidelberg. Gegründet: 1./10. 1887.; eingetr. 15./10. 1887. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Herm. Finck, Heidelberg. Zweck: Brauerei-, Mälzerei- u. Wirtschaftsbetrieb zeitweise event, auch dauernde Verwertung des Braurechts durch Übertragung auf eine andere Brauerei, Vertrieb von Bier, Herstellung u. Versand von andern Getränken sowie von Nebenprodukten. Der bei der Gründung von der Firma Fr. Schroedl (Inh. Fr. Olinger) übern. Brauerei-Betrieb wurde 1919 stillgelegt u. die Einrichtung verkauft. Kapital: RM. 192 500 in 550 Akt. zu RM. 350. Urspr. M. 550 000. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstellung auf RM. 192 500 (20: 7) in 550 Akt. zu RM. 350. Die Aktien befinden sich sämtlich im Besitz der Heidelberger Aktienbrauerei vorm. Kleinlein. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. u. 2 % der Summe, welche event. zu ausserord. Rückl. u. Abschreib. verwandt werden, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Debit. 191 752, Kap.-Entwert. 748. Sa. RM. 192 500. – Passiva: A.-K. RM. 192 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 4923, Gewinn u. Verlust 826. Sa. RM. 5750. – Kredit: Zs. RM. 5750.