Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1451 Kurs Ende 1913–1924: 174, 180*, –, 130, 160, 100*, 105, 105, –, –, –, – %. Notiz in Mannheim 1925 eingestellt. Dividenden 1913/14–1925/26: 8, 6, 6, 6, 0, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Aufsichtsrat: Vors. Emil Roesler, Stellv. Bank-Dir. Herm. Köster, Heidelberg; Frau verw. Prof. Marie Franzen, Karlsruhe; Eugen Werner, Mannheim. Zahlstellen: Heidelberg: Ges.-Kasse, Rhein. Creditbank. Brauerei-Gesellschaft Gg. Neff, Aktienbrauerei in Heidenheim a. d. Br. Gegründet: 27./3. 1899, mit Wirk. ab 1./10. 1898. Hervorgeg. aus der Firma Brauereiges. Georg Neff, Komm.-Ges., Heidenheim. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zuweck: Brauereibetrieb. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen u. die frühere Brauerei zum „Goldenen Rad“ in Heidenheim. Bierabsatz jährlich 20 000–30 000 hl. 1917 Einrichtung einer Trockenanlage für Nahrungs- u. Futter-Ersatzmittel. Januar 1918 Ver- einbarung mit der Hecht-Waldhorn-Brauerei Akt.-Ges., Aalen-Heidenheim, wonach sie den grössten Teil des Braurechtes dieser Firma verarbeitet und deren Kundschaft im Bezirk Heidenheim beliefert. Zweigniederl. in Crailsheim u. Schwäb.-Gmünd. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Akt. zu RM. 300. Ursp. M. 1 Mill.; erhöht lt. G.-V. v. 7./2. 1922 um M. 1 Mill. in 100) Akt. zu M. 1000, übern. von der Württ. Vereinsbank Fil. Ulm, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 135 %. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Um- stell. von M. 2 Mill. auf RM. 600 000 (10; 3) in 2000 Akt. zu RM. 300. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1899. Noch in Umlauf nom. M. 350 000, gekündigt zur Rückzahl. zum 1./10. 1923, aufgewertet lt. Bil. v. 31./9. 1925 mit RM. 53 325. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Immobil. I 283 700, do. II 383 900, do. III 171 000, Masch. 85 700, Fässer u. Bottiche 6800, Transportfässer 13 800, Pferde u. Fuhrpark 13 400, Mobil. 1600, Wirtsch.-Inv. 14 300, Flaschen 9000, Automobile 12 000, Eff., Kassa, Bank- u. Postscheck 22 269, Vorräte: Bier, Malz, Hopfen, Gerste etc. 63 020, lauf. Ausstände 175 237, Aktivhyp. u. Darlehen 90 509. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, do. II 3000, Delkr. 144 811, Unterst.-F. 22 000, Partial-Obl. 53 250, Hyp. Brauerei 56 644, do. Wirtschaften 97 394, do. Grundstücke 28 082, Kredit. 206 401, Einlagen u. Aufwert. 40 579, unerhob. Div. 580, unerhob. Obligat.-Zs. 531, Gewinn 32 961. Sa. RM. 1 346 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 689 478, Abschreib. 30 417, Reingewinn 32 961, – Kredit: Gewinnvortrag 6262, Erlös aus Bier, Brauereinebenprodukten, Miets- Einnahmen etc. 746 595. Sa. RM. 752 858. Kurs Ende 1925–1926: 39, 64 %. Freiverkehr Stuttgart. Dividenden 1912/13–1925/26: 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 6, 0, 0, 3, 0, 0 %. Direktion: Georg Neff. 3 Aufsichtsrat: Vors. Dr. Wilhelm Hilsenbeck, Dir. Alfr. Meebold, Rechtsanw. Hermann Augst, Heidenheim. Frau Landger.-Rat Anna Kröll, geb. Neff, Heilbronn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ulm: Deutsche Bank. Württ. Vereinsbank. Aktienbrauerei Cluss in Heilbronn a. N. Rosenberg 13. (Börsenname: Cluss Brauerei.) Gegründet: 19./1. 1898. Mit Wirkung ab 1./10. 1897. Übernahme der Firma August Cluss & Co. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb der Brauerei u. Mälzerei u. aller damit zus.-hängenden Geschäfte. Bierabsatz jährl. 50 000 bis 60 000 hl. 1916/17 Beteil. bei Matro G. m. b. H., 1921/22 Malz- kaffeeherstellung. Kapital: RM. 960 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 200, 20 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 40. Urspr. M. 1 Mill., 1898 um M. 100 000, 1899 um M. 400 000, 1921 um M. 1 700 000 in 1600 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 2./6. 1922 erhöht um M. 1 800 000 in 1700 St.-Aktien u. 100 6 % Vorz.-Aktien, beide zu M. 1000. Die neuen St.-Aktien zu 125 % ausgegeben u. voll eingezahlt, die Vorz.-Aktien zu 100 %. 1923 erhöht um M. 7 Mili. in 300 St.-Akt. à M. 5000 u. 5000 St.-Akt. à M. 1000, übern. von einem Banken-Konsort. angeb. hiervon M. 2 400 000 den bisher. Aktion. zu 450 % (2: 1). Nochm. erh. lt. G.-V. v. 11./9. 1923 um M. 12 Mill., angeb. 4: 1 zu 50 000 %. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. von M. 24 auf RM. 960 000 (25: 1) in 600 St.-Akt. zu RM. 200, 20 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 40. Anleihen: I. M. 850 000 in 4 % (bis 1./10. 1905 4½ %) Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 102 0%. II. M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1905, rückzahlbar zu 103 %. Stücke zu M. 1000 u. M. 500 abgestempelt auf RM. 150 bzw. RM. 75. Zs. 2 % für 1925 u. 3 % für 1926 zahlbar mit RM. 3 bzw. 4.50 für je M. 1000. Beide Anl. gek. z. 2./1. 1924, Ende Sept. 1926 noch RM. 147 450 (aufgewertet) im Umlauf. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 100 St.