Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1453 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 16 400, Geb. I 80 000, do. II 28 235, Anwesen Traindorf 34 300, Masch. u. Einricht. 40 315, Lagerfässer 37 908, Transportfässer 26 760, Fuhrwerk u. Auto 22 202, Wirtschaftseinricht. 53 575, Kassa 3539, Eff. 3100, Debit. 399 412, Vorräte 87 771. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 17 000, Kredit. 104 872, Bank 212 837, Akzepte 154 903, unerhob. Div. 477, Aufwert. 32 500, Gewinn 40 928. Sa. RM. 833 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial 243 329, Steuern 145 268, Unk. 238 361, Abschr. 29 298 (davon: R.-F. 10 000, Div. 27 000, Wohltätigkeits-F. 600, Aufwert. 1800, Vortrag 1528). – Kredit: Bier-K. u. sonst. EBinnahmen 696 020, Gewinnvortrag v. 1925: 1165. Sa. RM. 697 186. Dividenden: 1912/13–1922/23: 6, 5, 3, 5, 6, 4½, 5, 7, 8, 15 %, 0.25 GM. je Aktie; 1924 bis 1926: 10, 10, 10 %. Direktion: Heinr. Taubald, Max Göschl. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Wolfrum, Stellv. Komm.-Rat Fabrikbes. Nicol Pittroff, Kaufm. Fritz Flessa, Fabrikant Karl Hohenberger, Fabrikbes. Otto Pittroff, Hauptlehrer Hans Lenz, Fabrikbes. Gustav Weiss, Helmbrechts; Dir. Ad. Baumgartner, Kulmbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürgerliches Brauhaus zu Herne i. W., Horsthauser Str. 2. Gegründet: 23./12. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Brauereibetrieb. Das Etabliss. kam März 1899 in Betrieb. Die Anlagen sind seitdem mehrfach erweitert. Durch die Anfang 1923 erfolgte Ruhrbesetzung hatte die Ges. besonders zu leiden. Kapital: RM. 1 155 000 in 5750 St.-Akt. zu RM. 200 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 800 000, erhöht 1899 um M. 450 000, 1921 um M. 750 000 in 500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 20./1. 1923 beschloss Erhöh. um M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt., von einem Konsort. (Essener Credit-Anstalt, Gelsenkirchen) übern. u. den Aktion. zu 500 % (1:2) angeboten. Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 1 155 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 50: 1) in 5750 St.-Akt. zu RM. 200 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Anleihen: I. M. 600 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 v. 1902, rückzahlbar zu 102 %. Übern. zu 98 % von der Essener Credit-Anstalt. Noch in Umlauf Ende Sept. 1926 nom. M. 384 000, aufgew. mit RM. 57 600. II. M. 500 000 in 5 % Oblig. à M. 1000 von 1912, rückzahlbar zu 103 %; ab 1917 verstärkte Tilg. zulässig. Noch in Umlauf Ende Sept. 1926 nom. M. 395 000, aufgew. mit RM. 59 250. 2 % Zs. der Anleihen I u. II für 1925 zahlbar mit RM. 3 für je nom. M. 1000 gegen Cps. Nr. 7 bei der Ges.-Kasse u. bei der Deutschen Bank in Essen u. Gelsenkirchen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-März. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 S. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 7000), Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 74 000, Geb. 423 400, Brauereimasch. u. Brauereieinricht. 195 000, Lagerfässer 56 700, Versandfässer 13 500, Kraftwagen, Wagen u. Geschirre 19 600, Pferde 14 000, Flaschenbiergeschäfts-Einricht. 38 000, Häuser (nach Abzug der Pfandrechte) 150 555, Barbestand u. Wechsel 11 145, Bankguth. u. Vorauszahl. 31 155, Darlehen 299 173, Aussenstände 156 129, Vorräte 197 276. – Passiva: A.-K. 1 155 000, R.-F. 4620, Schuldverschreib. I 57 600, do. II 59 250, ausgeloste do. 150, Gläubiger 321 178, Gewinn 81 834. Sa. RM. 1 679 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 658 916, Rohgewinn 191 942 (davon: Abschr. 110 107, R.-F. 4636, Div. 69 300, an A.-R. 7000, Vortrag 897). Sa. RM. 850 858. – Kredit: Erlös aus Bier u. sonst. Einnahmen RM. 850 858. Dividenden 1912/13–1925/26: 9, 6, 6, 6, 7, 7, 10, 12, 20, 30, 0 %, RM. 5 je Aktie, 6, 6 %. Direktion: F. Brinkhoff, Herne. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Nuss, Dortmund; Stellv. Bank-Dir. Metz, Gelsen- kirchen; Brauerei-Dir. Friedr. Brinkhoff, Dortmund; Rechtsanw. Hans Brand, Braunschweig; Carl Cremer, Leichlingen; Oberbürgermstr. Taeger, Herne; Rechtsanw. Dr. Giesbert, Castrop- Rauxel; vom Betriebsrat: J. Berg, Dortmund; Andreas Degener, Herne. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Herne: Dresdner Bank. Hildesheimer Aktienbrauerei in Hildesheim, Schützenallee 5. Gegründet: 1891. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Bierabsatz jährl. 40 000–50 000 hl. 1905/06 Ankauf der in Konkurs geratenen Viktoria-Brauerei in Hildesheim. 1905 Abschluss einer Interessengemeinschaft auf 10 Jahre mit der Moritzberg-Mauritius-Brauerei G. m. b. H., der 1907 eine völlige Verschmelzung beider Ges. folgte. Die Mauritiusbrauerei wurde 1917 in eine Gefrier- u. Kühlhausanlage umgebaut, die teilweise an die Stadt Hildesheim u. den Hannov. Viehhandelsverband G. m. b. H. in Hannover überging. 1919/20 vorteilhafter Verkauf von Grundst. u. Inventar. 1920/21 sind Wirtschaftsgrundstücke bis auf ein Grundst. verkauft.