1454 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Beteiligt ist die Ges. bei der Städt. Brauerei Goslar G. m. b. H. 1921/22 Anglieder. der Dampfbierbrauerei der Stadt Einbeck A.-G. im Wege der Fusion durch Aktien-Umtausch im Verh. 1: 1 sowie durch Kauf Erwerb der Firma Domeier & Boden in Einbeck. In Besitz der Ges. befinden sich sämtl. Anteile der Städt. Brauerei Goslar G. m. b. H. Goslar u. der Broyhan Brauerei G. m. b. H. Kapital: RM. 2 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 200 u. 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht 1899 um M. 600 000. 1907 weit. Erhöh. um M. 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./6.1921 um M. 700 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort. (Hildesheimer Bank, Hildesheim) M. 1 475 000, davon M. 1 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 vom 21./6.–12./7. 1922 zu 160 %. Weiter erh. lt. G.-V. v. 26./6. 1923 um M. 6 Mill, davon M 4 Mill. im Verh. M. 5000: 5000 zu 1200 % plus Steuern angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 2 000 000 derart, dass der Nennwert der Aktien zu biser M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 200 bzw. RM. 1000 herabgesetzt wurde. Anleihen von 1897, 1907 u. 1921: Sämtl. Anl. sind zum 1./1. 1927 gekündigt. Ablös.- Betrag für die Anl. von 1897 u. 1907 RM. 130.32 für je M. 1000, Altbesitzer ausserdem RM. 85 für nom. M. 1000, für die Anl. von 1921 RM. 3.33 für nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je RM. 200 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von RM. 1000 je Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst., Geb. u. Kellereien 1140 000, Masch. 460 000, Brauereigeräte 35 000, Lager- u. Versandfastage 205 000, Flaschen u. Kasten 60 000, Fuhrpark 65 000, Grundst. u. Einricht. 92 000, Aussenstände, Darl. u. Hyp. 610 457, Kassa u. Postscheck 15 419, Wertp. u. Beteil. 111 254, Vorräte 277 580. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 400 000, Anleihen 22 080, Hyp. 28 747, Schulden 220 701, Akzepte 290 746, nicht einge- löste Div. 2084, Gewinn 107 351. Sa. RM. 3 071 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 1 205 291, Abschreib. 174 997, Reingew. 107 351 (davon Div. 100 000, Vortrag 7351). – Kredit: Gewinnvortrag 6587, Bier, Neben- produkte u. sonst. Einnahmen 1 481 052. Sa. RM. 1 487 640. Dividenden 1913/14–1925/26: 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 8, 10, 0, 4 §――§ ..... Direktion: Wilh. Müller, Stellv. J. Kipp, A. Koch, A. Künne. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Leo Lehmann, Stellv. Rentier W. Ohlmer, Georg Fritsch, Bank-Dir. O. Meyerhof, Bankier Karl Wollberg, Bankdir. O. Schneidler, Hildesheim; Fabrik- direktor Blankemeyer, Einbeck; Oberbürgermeister F. Klinge, Goslar; vom Betriebsrat: K. Kreibohm, H. Dietz. Zahlstellen: Eigene Kasse: Hildesheim: Hildesheimer Bank, Disconto-Ges. Fil. Hildes. heim, Aug. Dux & Co.; Hannover: Gottfried Herzfeld. Stiftsbrauerei Aktiengesellschaft vorm. Eduard Frantzen und Bürgerliches Brauhaus in Hörde-Dortmund, Chausseestr. 8. Gegründet: 22./3. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 14./5. 1900. Firma bis 1901: „Wallrabe-Brauerei A.-G.; bis 1903 „Bürgerliches Brauhaus A.-G., Gründung s. Jahrg. 1899/1900. 1903 Ankauf der Stiftsbrauerei Ed. Frantzen in Hörde. Bierabsatz jährl. 70 000 bis 80 000 Hf. Kapital: RM. 2 020 000 in 2525 Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1900 um M. 100 000 (auf M. 550 000). Die G.-V. v. 5./8. 1903 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 354 000 u. Erhöh. um M. 771 000. 1920 Erwerb der Braurechte der Dort- munder Westfalia Brauerei A.-G., der Dortm. Brauhaus A.-G. in Dortmund u. der Brauerei W. Ostermann in Schwerte. Erhöh. um M. 1 400 000. Lit. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. von M. 2 525 000 auf RM. 2 020 000 (5: 4) in 2525 Akt. zu RM. 800. Anleihen: M. 2 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. v. 1921, rückz. mit 102 % Z= 4. u. 110 Tilg. ab 1./4. 1926–1956, aufgew. mit RM. 22 260. Gekündigt zum 1./4. 1926. Einlös. betrag RM. 9.91 für nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. fester Jahresvergüt. von zus. M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst., Geb., Besitz., Brauereieinricht., Fässer, Fuhrwerke, Mobiliar, Inventar 1 637 400, Beteilig. 3206, Kassa, Wechsel u. Wertpap. 21 908, Schuldner 983 757, Vorräte 402 517. – Passiva: A.-K. 2 020 000, Teilschuldverschr. 16 611, Hyp. 98 058, Rückl. 85 721, Sicherh., Einlagen, Rückstell. 240 955, Gläubiger 479 429, Rein- gewinn 108 012. Sa. RM. 3 048 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmat. 909 845, Betriebs- u. Handl.-Unk., Löhne, Gehälter, Steuern, Reparaturen, Spesen, Frachten usw. 1 826 500, Abschr. 183 096, Rein- gewinn 108 012. Sa. RM. 3 027 455. – Kredit: Einnahme für Bier, Nebenerzeugnisse, Mieten usw. RM. 3 027 455.