―f―――― Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1455 Dividenden 1912/13–1925/26: 5, 5, 5, 5, 7, 7, 7, 10, 15, 60, 0, 5. 5, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Frantzen, Albert Heukeshoven, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Wilh. Frantzen, W. Braun. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Carl Bangert, Hörde; Gen.-Dir. Ignatz Nacher, Berlin; Brauereibes. Wilh. Ostermann, Schwerte; Rentier Heinr. Langkopf, Hannover; Brauereidir. R. Köster, Charlottenburg; Gen.-Dir. Dr. Ludwig Kislinger, Bamberg; Finanzminister a. D. Dr. A. Südekum, Berlin. „Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Dortmunder Bankverein; Dortmund, Berlin u. Mül- heim-Ruhr: Darmstädter u. Nationalbank. Hans Hertrich Fabrik feiner Likörspezialitäten Akt.-Ges. in Hof i. B., Bismarckstr. 6. Gegründet. 17./10. 1922; eingetr. 28./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikat. feiner Likörspezialitäten u. Handel mit Erzeugn. des Betriebs unter Fortführ. der seit 1875 von Johann Hertrich als Alleinuntern. innegehabten Likörfabrik. Kapital. RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 500 000 auf RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Anlagen 83 080, Vorräte 67 329, Aussenstände 77730, Wechsel, Eff., Kassa 2234, Verlust 28 506. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 14 373, Kredit. 89 806, Delkr. 4700. Sa. RM. 258 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-, Betriebs- u. Vertriebsunk. 124 860, Steuern 26 774, Abschr. 18 197. – Kredit: Bruttogewinn 109 139, Verlust 60 692. Sa. RM. 169 831. Dividenden 1922/23–1925/26. 5, 0, 5, 0 %. Direktion. Rich. Hertrich. Aufsichtsrat. Vors.: Notar Hans Keppel, Werneck; Stellv.: Frau Anna Ecgardt, Erfurt; Frau Else Frölich, Hof. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hofer Bierbrauerei A.-G. Deininger-Kronenbräu in Hof. Gegründet: 15./12. 1904 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetragen 13./1. 1905. Gründung s. Jahrg. 1914/15. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei und Mälzerei. Die Abteil. Kronenbräu wurde 1910/11 aufgelassen u. zu einer Malzfabrik ausgebaut. Bierausstoss jährl. etwa 40 000 hl. Kapital: RM. 800 000 in 4000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 000 000; erhöht 1921 um M. 1 Mill., lt. G.-V. v. 20./10. 1923 um M. 2 000 000, von der Bayer. Hyp.- u. Wechselbk. Nürnberg mit der Verpflicht. übern., davon angeb. M. 500 000 im Verh. 4: 1 zu GM. 1 u. M. 1 500 000 im Verh. 4: 3 zu GM. 10 je Aktie. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 800 000 (5: 1) in 4000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., event. besond. Rückl. u. Abschreib., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 7½ % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. = Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 128 000, Geb. 233 884, eig. Wirtschafts- anwesen 283 776, Masch. 82 666, Lagerfass, Tanks u. Gärbottiche 30 460, Transportfässer 43 712, Fuhrpark u. Kraftwag. 19 972, Brauerei-Inv. 2156, Wirtschafts-Inv. 10 403, Eisenbahnwaggon 1, Kasse, Postscheck, Bankguth. 118 218, Bier-, Zs.-Aussenstände, Hyp. u. Darlehen, Eff. 458 432, Vorräte 124 600. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 120 000, Hypoth. 260 484, Kautionen 1561, Akzepte, Kredit. 121 423, R.-F. II (Delkr., Hyp.-Aufwert, Div., Rückstell.) 145 938, Gewinn 106 873 Sa. RM. 1 536 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen Biersteuer u. Gen.-Unk. 1 153 387, Abschr. 109 021, Aufwert., Delkr., Rückstell, 138 438, Reingewinn 106 873 (davon Div. 80 000, Tant. 15 111, Vortrag 11 761). – Kredit: Gewinnvortreg 6805, Bier- u. Treber 1 500 915. Sa. RM. 1 507 721. 0 Dividenden 1913/14–1925/26: 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 9, 20, 60, 0 %; RM. 7.2 je Aktie, 10, 10 %. V4I. (K) Direktion: Komm.-Rat K. Hagenmüller, Hans Ultsch. Aufsichtsrat: Vors. Grosshdlr. Josef Tochtermann; Stellv. Friedrich Mönnig, Komm.- Rat Robert Wunnerlich, Grosshdlr. J. G. Jahreiss, Hof; Bank-Dir. Chr. Höllerer, München; vom Betriebsrat: H. Bodenschatz, K. Völkel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hof: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Bürgerliches Brauhaus Ingolstadt in Ingolstadt. Gegründet: 4./9. 1882; eingetr. 4./9. 1882. Zweck: Fortführ. der bei Gründung übernomm. Brauerei von Jakob Engl. 1899 Erwerb der Kritschenbrauerei in Ingolstadt u. der Aktienbrauerei Ingolstadt. Die Ges.