Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1457 1921 um M. 2 000 000. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 10./2. 1923 um M. 1 000 000 in Vorz.-Akt. u. M. 6 000 000 in St.-Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./3. 1925 von M. 10 500 000 auf RM. 2 730 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 300 bzw. RM. 20. Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel bis 31./5. 1925 bei den Zahlstellen. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 300 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 300. Anleihen: I. M. 700 000 in 5 % Obl. der ehemaligen Brauerei Jaenisch A.-G. von 19186. Im Umlauf Ende Sept. 1926 RM. 24 000. Zwecks Barablösung zum 1./2. 1927 gekündigt. Ablösungsbetrag einschl. Zs. ab 1./1. 1926 = RM. 136 für je M. 1000. Ablösung der Alt- besitzgenussrechte mit RM. 80. II. M. 2 000 000 in 5 % Obl. v. 1921. Im Umlauf Ende Sept. 1926 RM. 19 340. Zwecks Barablös. zum 2./1. 1927 gekündigt. Ablös.-Betrag einschl. Zs. 1925 u. 1926 = RMI. 10.16 für je M. 1000. Zahlstellen wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. o des A.-K.), etwaige besond. Rückl. u. Abschr., 6 % an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Immobil. 1 489 200, Wirtschaften 824 000, Brauerei- einricht. 190 000, Fässer u. Tanks 130 000, Fuhrpark, Waggon u. Lastkraftwagen 160 000, Wirtschaftseinricht. 130 000, Brauerei-Schuck-Betell. 30 000, Eff. 1, Kassa u. Postscheckguth. 95 974, Aussenstände 280 949, Hyp.-Darlehen u. sonst. Schuldner 731 712, Vorräte 393 413, (Bürgsch. 50 900). – Passiva: A.-K. 3 030 000, R.-F. 30 236, Akzepte 10 672, Hyp. 121 844, Jaenisch-Obl. 24 000, Obl. 19 340, Kaut. u. Einlagen 149 790, lauf. Kredit. 798 461, uneingel. Div. 975, (Bürgsch. 50 900), Gewinn 260 343. Sa. RM. 4 455 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Roh- u. Betriebsmaterial., Geschäfts-, Handl.- u. allg. Unk., Unterhalt der Geb. u. Einricht. 1 344 544, Personalkosten 439 632, Steuern u. Versich. einschl. Biersteuer 670 587, Zs. 43 936, Abschr. 134 243, Gewinn 260 343. – Kredit: Vortrag vom Vorjahre 17 221, Bier 2 775 800, Brauereiabfälle u. Sonstiges 92 173, Mieten u. Pachten 8093. Sa. RM. 2 893 288. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1925/26: 4, 4, 4, 4, 6, 6, 8, 4– 8 u. 4 5, 30 u. 27, 0, 5, 6, 7 %, Vorz.-Akt. 1921/22–1925/26: 6– , Direktion: Alb. Ballreich, Wilh. Oeffner, Edmund Schuck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Stellv. Gutsbes. Franz Jaenisch, Traustadt; Brauereidir. Phil. Bohrmann jun., Mannheim; Bankier M. A. Strauss, Karlsruhe; Bank-Dir. Rud. Karcher, Kaiserslautern; Brauerei-Dir. Oscar N eufang, Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Kaiserslautern: Rhein. Creditbank; Karlsruhe: M. A. Straus. Kalker Brauerei-Actien-Gesellschaft vorm. Jos. Bardenheuer in Kalk bei Köln a. Rh. (Börsenname in Frankf. a. M.: Kalk, Bardenheuer.) Gegründet: 25./10. 1888. Zweck: Brauerei- u. Mälzereibetrieb. Die Ges. übernahm von Jos. Bardenheuer dessen Grundstück, 4 Wohnhäuser, Brauereigebäude, Eismaschinenhaus, Mälzerei etc. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. Kapital: RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 350 000. Lt. G.-V. v. 7./12. 1921 erhöht um M. 650 000 in Akt., div.-ber. ab 1./10. 1921, begeben (3: 1) zu 128 %. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 2 Mill. auf RM. 800 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze o des A.-K.) event. besond. Rückl., dann vertragsm. Tant., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Immobil. 648 000, Masch. 100 000, Lagerfässer u. Bottiche 67 000, Versandfässer 14 000, Fuhrpark 10 000, Mobil. 2250, Utensil. 700, Wertp. 1, Kassa 6292, Darlehen 180 224, Aussenstände in lauf. Rechn. 80 943, Vorräte 110 557. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 60 000, Akzepte 34 447, Gläubiger 207 589, Rückstell. für steuerliche Verpflicht. 39 669, unerhob. Div. 921, Gewinn 77 340. Sa. RM. 1319 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. allg. Unk. 147 057, Steuern 143 309, Abschr. 46 541, Reingewinn 77 340 (davon: R.-F. 5000. Div. 64 000, Tant. an A.-R. 4377, Vortrag 3962). – Kredit: Vortrag 4648. Betriebsüberschuss 409 600. Sa. RM. 414 249. Kurs Ende 1913–1926: In Frankf. a. M.: 51, 54*, –, 48, 69, 70*, 93, 142, 500, 3550, –, 34, 53, 140 %. – Auch notiert in Köln, daselbst Ende 1916–1926: 60, –, 70*, 90, 140.50, 500, 3750, 33, 55, 149 Dividenden 1912/13–1925/26: 3, 2, 2, 2, 3, 2, 4, 6, 10, 20, 0, 6, 8, 8 %. C.-V.: 5 J. n. F. Direktion: Bernh. Bardenheuer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. Carl Sauer, Köln; Stellv. Bankdir. Oscar hieben, Berlin; Architekt Perthel, Köln; Rechtsanw. Dr. jur. Oscar Klau, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eig. Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz; Köln u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank; rlin u. Dresden: Gebr. Arnhold, Bank für Brau-Industrie. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 92 *