Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 146] gebäude in Grösse von rd. 1700 qm; ausserdem 8 Niederlagengrundst. in Nachbarorten, ein Grundst. für Aschenablagerung; ferner 10 kleinere Grundst. mit aufgebauten Eishäusern u. 7 Eiskeller ohne besond. Grundstücke. 1920 wurde das Brauereigrundst. der früheren Hessischen Aktien-Bierbrauerei in der Wilhelmshöher Allee 79 in Kassel an die Stadt- gemeinde u. 1921 die Zweigniederlass. in Greifswald an die Engelhardt-Brauerei A.-G. in Berlin verkauft, die Brauerei der Gebr. Panse in Hann.-Münden käuflich erworben. Im Wege der Fusion fand die Anglieder. der Vereinsbrauerei A.-G. in Hofgeismar gegen Aktien-Umtausch derart statt, dass für M. 3000 Vereinsbrauerei-Aktien M. 2000 Aktien der Ges. gegeben wurden. Frist dafür vom 28./1.–3./5. 1924. Ferner übernahm die Ges. 1923 die Liefer. an die Kundschaft der Brauerei W. Böhle in Sachsenberg, der Wolfhager-Bierbrauerei G. m. b. H. in Wolfhagen u. der Brauerei H. Bielefeld in Volkmarsen. Etwa 170 Angest. u. Arb. Die Ges. gehört dem Schutzverband der Brauereien der ehemal. Brausteuergemein- schaft e. V., Berlin an. Bierabsatz 1922/23–1925/26: 85 284, 93 296, 147 705, 166 529 hl. Kapital: RM. 2 220 000 in 14 000 St.-Akt. zu RM. 100, 1600 St.-Akt. zu RM. 500 u. 2000 Vorz.-Aktien zu RM. 10. Die Vorz.-A. haben Anspruch auf eine 6 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachzahlungsrecht; ihre Umwandlung in St.-A. kann auf Beschluss einer G.-V. mit ein- facher Mehrheit jederzeit, ihre Einlösung aus dem Reingewinn vom 1./10. 1933 mittelst halbj. Kündig. oder Ankauf zu 115 % erfolgen. Im Falle der Liquidat. werden die Vorz.-A. vor den St.-A. bis zu 115 % befriedigt. Urspr. M. 3 Mill. erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1899 um M. 200 000. Zwecks Sanierung 1901 Zus. legung von 16 Akt. in 5 auf M. 1 Mill. u. wieder Erhöh. um M. 1 Mill. 1912 Erhöh. um M. 700 000 u. um M. 600 000. Lt. a. o. G.-V. v. 18./3. 1921 weiter er- höht um M. 300 000 in Vorz.-Akt. zu M. 1000. G.-V. v. 28./12. 1921 beschloss Erhöh. um M. 1400000 in 1300 St.-Akt. u. 100 6 % Vorz.-Akt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 5 900 000 in 5000 St.-Akt. u. 900 Vorz.-Akt. Gleichzeitig wurden die früheren Vorz.-Akt. in St.-Akt. umge- wandelt. Die lt. G.-V. v. 21./12 1922 ausgegeb. M. 900 000 Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 20./8. 1923 in St.-Akt. umgewand. worden. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 20./8. 1923 um M. 13 100 000 in 1600 St.-Akt. à M. 5000, 3100 St.-Akt. à M. 1000 u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die St.-A. wurden von einem Konsort. übern. (Führung Dresdner Bank, Berlin) u. zwar M. 7 100 000 zu 1000 % u. M. 4 Mill. zu 45 000 %, davon letztere angeb. den bish. Aktionären im Verh. 5:3 vom 8.–29./10. 1923 zu 50 000 % plus Bezugsrecht u. Börsenumsatzsteuer. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./2. 1925 von M. 24 Mill. auf RM. 2 220 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz. -Akt. 100: 1) in 14 000 St.-Akt. zu RM. 100, 1600 St.-Akt. zu RM. 500 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Dawesbelastung: RM. 185 000. Anleihen: I. M. 800 000 in 4 % Teilschuldverschr. von 1896. – II. M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1900. Am 2./1. 1926 wurden gegen Abstempl. des Erneuerungsscheins der Schuldverschreib. von 1900 RM. 3 für die Stücke zu M. 1000, RM. 1.50 für die Stücke zu M. 500 abz. 10 % Kapitalertragssteuer gezahlt. Rest beider Anleihen, nom. M. 393 500, zur Rückzahl. zum 2./1. 1924 gekündigt. Im Umlauf am 30./9. 1926 aufgewertet auf RM. 61 461. Die Anleihe ist zur Rückzahl. zum 1./1. 1927 gekündigt. Anleihe I ist voll- ständig zurückgezahlt; von Anleihe II waren Mitte Febr. 1927 noch PM. 70 000 einzulösen. Als Ablösungsbetrag wurden gezahlt RM. 130.32 für je M. 1000. Die Genussrechte für Altbesitz wurden mit RM. 67 für je M. 1000 in bar abgegolten. 8 % Hyp.-Anleihe von 1926: RM. 1 500 000 in Stücken zu RM. 1000, 500 u. 200. Die Stücke lauten auf den Namen der Süddeutschen Disconto-Ges. in Mannheim oder deren Order u. sind durch Indossament übertragbar. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1932 ab durch freihänd. Rückkauf oder Auslos. zu 102 % mit jährl. 2 % u. Zs.-Zuw.; die Ges. ist berechtigt, die Auslos. zu verstärken oder auch mit 6 mon. Frist, jedoch frühest. zum 1./4. 1931 sämtl. noch in Umlauf befindl. Schuldverschreib. auf einen Zinstermin zu 102 % zu kündigen. — Sicherheit: Zur Sicherung der Ansprüche aus der Anleihe hat die Ges. in Höhe des Anleihebetrages zuzügl. des Aufgeldes u. der Zinsen für 5 Jahre eine Gesamt- höchstbetrag-Hyp. in Höhe des Gegenwertes von 763.45 kg Feingold an erster Stelle auf sämtl. Brauereigrundstücke in Kassel nebst allen darauf befindl. Anlagen bestellt. – Zahlst.: Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges., Dresdner Bank; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank; Kassel: Dresdner Bank, L. Pfeiffer, Kreditbank Cassel e. G. m. b. H., S. J. Wert- hauer jr. Nachf.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg, Disconto-Ges., Dresdner Bank. Die Anleihe wurde im April 1926 zu 92 % verkauft. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1926: 97 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1, in best. Fällen 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Vorz.-Div. u. etwaige rückständ. Vorz.-Div., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Brauereigrundst. 373 000, Brauereigeb. 899 000, Wirtschaftshäuser u. auswärt. Grundst. 203 000, Eishäuser u. keller 54 000, Brunnen- u. Wasserversorg.-Anl. 43 000, Anschlussgleis 1, Masch., elektr. Anlagen usw. 458 000, Gross- gefässe 262 000, Versandfässer 204 000, Fuhrpark 158 000, Wirtschafts-Einricht. 127 000, Aussenstände für Bier, Treber usw. 1 020 838, aussteh. Hyp., Darlehen u. Zs. 636 528, Kassa, Bank- u. Postguth. 55 042, Wertp. 1, Disagio 185 000, Vorräte 884 158, (Bürgsch. 26 266). –