1462 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Passiva: St.-Akt. 2 200 000, Vorz.-Akt. 20 000, Anleihe von 1900 61 461, do. von 1926 1 500 000, Anl.-Zs. 46 569, Hyp.-Schulden 65 680, R.-F. 275 000, Kaut. 8333, alte Div. 1586, Rückl. für Aufwert. 29 372, gestund. Brau- u. Biersteuer 46 417, Einl.-Guth. von Kunden u. Angestellten 28 324, Kredit. 332 192, Akzepte 756 554, Gewinn 191 078. Sa. RM. 5 562 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 4 944 831, I. Tilg-Rate auf Disagio 46 010, Abschr. 234 516, Gewinn 191 078 (davon Tant. an Vorst. u. Beamte 12 760, 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 1200, 7 % Div. auf St.-Akt. 154 000, Tant an A.-R. 8945, Vortrag 14 172). – Kredit: Vortrag 28 012, Emnahme aus Bier, Trebern, Eis u. Grundstücken 5 388 422. Sa. RM. 5 416 435. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 160, 151*, –, 130, 152, 130*, 144, 200, –, 3325, 4.9, 9, 68, 123 %. – In Frankfurt a. M.: 148, 153*, –, 130, 150, 130*, 150, 180, 605, 3300, 3.75, 8.60, 67, 116 %. Dividenden 1912/13–1925/26: 9, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 13, 18, 35, 0 %. RM. 5 je M. 1000 Akt., 7, 7 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1925/26: Je 6 %. C.-V.: 3 J. (K.). Direktion: Ludw. Wentzell. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Geh. Justizrat Dr. Ed. Harnier, Stellv. Bankier Karl Ludwig Pfeiffer, Stadtältester J. Fr. Kühnemann, Komm.-R. Moritz Wertheim, Fabrikant Aug. Manss, Dir. Moritz Bachrach, Bank-Dir. Heinrich Brunner, Kassel; Jakob Feitel, Dir. Louis Rühl, Bank-Dir. Ludw. Fuld, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel: Kredit-Bank e. G. m. b. H., Dresdner Bank, L. Pfeiffer, S. J. Werthauer jr. Nachf.; Berlin, Frankf. u. Hamburg: Dresdner Bank; Berlin: Disconto-Ges.; Frankfurt a. M.: J. Dreyfus & Cie.; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Reutlingen: Deutsche Bank. Kammer-Kirsch Akt.-Ges. für Edelbranntweine Karlsruhe in Karlsruhe-Mühlburg, Hardtstr. 37. Gegründet: 31./8. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Verarbeit. und Verwert. von Branntweinen, namentlich von Edelbranntweinen und anderen Erzeugnissen des Wein- und Obstbaues sowie der Handel in diesen Artikeln. Kapital: RM. 250 000 in 11 875 St.-A. u. 625 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhoöht lt. G.-V. v. 4./10. 1923 um M. 300 Mill., aus- gegeb. zu je ¼ $ für nom. M. 2000. Lt. a. o. G.-V. v. 24./7. 1924 Umstell. von M. 400 Mill. auf RM. 250 000 (1600: 1) in 11 875 St.-Akt. u. 625 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Aussenstände 104 954, Warenvorräte 255 807, Bank- guthaben 5303, Kassa 106, Wechsel 2802, Postscheckguth. 1137, Fässer 1, Masch. 1, Büroeinricht. 1, Lastwagen 3200. – Passiva: A.-K. 250 000, Verbindlichkeiten 62 175, Akzeptverbindlich- keiten 11 537, R.-F. I 15 000, do. II 30 000, unerhob. Div. 3418, versteig. Akt. 485, Gewinn 399. Sa. RM. 373 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 27 670, Zs. usw. 591, Löhne 15 399, Gehälter 34 509, Vertreterprovis. 25 080, B. L. K.-Provis. 5067, Steuern 9532, Mieten 19 281, Kraftwagen- betrieb 2920, Dubiosen 3280, Eff. 15, Abschr. auf Kraftwagen 800, Gewinn 399. – Kredit: Konto neue Rechn., Vortrag 1698, Erlös aus Waren 109 968, eingegangene Dubiosen 881, verkaufte Vorrats-Akt. 32 000. Sa. RM. 144 549. Dividenden 1923–1926: 0, 10, 5, 0 %. Direktion: Ökon.-Rat Dir. Dr. Karl Müller, Max Schabbel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. h. c. Graf Robert Douglas, Langenstein; Bürgerm. Wilhelm Bohnert, Ottenhöfen; Dir. Karl Hamann, Darmstadt; Dir. Karl Kempf, Bad Dürkheim; — Prof. Dr. Karl Windisch, Hohenheim; Gutsbes. Franz Friedrich Geppert, Kappelwindeck- Bühl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger. Aktienbrauerei Kaufbeuren in Kaufbeuren. Gegründet: 17./3. 1885. Fortbetrieb der früher Gustav Walch'schen Brauerei „Zur Traube“ unter der Fa. „Aktienbrauerei zur Traube“; nach Erwerb der Löwenbrauerei von E. Wiede- mann wurde 1907 die Firma „Aktienbrauerei Traube u. Löwe“ angenommen. Die Firmen- änderung in „Aktienbrauerei Kaufbeuren“ erfolgte durch Beschluss der G.-V. v. 24./1. 1920. Zweck: Betrieb von Brauereien, von Mälzereien u. von Wirtschaften, ferner der Handel mit Produkten des Brauerei- u. Mälzereibetriebes, ausserdem kann sich die Ges. zur Erreichung ihres Zweckes Liegenschaften erwerben, sich an industriellen Unternehmungen ähnl. Art beteil. oder solche erwerben. Die Ges. besitzt 1 Braustätte u. 2 Mälzereien in Kaufbeuren. Der Friedensausstoss betrug 87 000 l, Braurechtsfuss mehr als 120 000 hl. – 1915 Erwerb der Steingadener Bierbrauerei, 1917 der Kratzerbrauerei in Landsberg a. L., 1918 der Lederleschen Brauerei in Baiersried i. Allg., 1926 der Vereinsbrauerei Waalhaupten, 1923 Abschluss eines Interessengemeinschafts- Vertrags zwischen der Ges. u. der Waitzinger Brauerei A.-G., dem die Braueref Joseph Gossner, Schwabmünchen, beigetreten ist. Die Ges. ist an der Aktien-Brauerei Mindelheim duréell Besitz von Aktien beteiligt.